ID.3 als Gebrauchtwagen - Restwertgrab?

Hi zusammen,

Ich bin gerade auf der Suche nach einem neuen Auto, um damit als Zweitwagen zur Arbeit zu pendeln. Einfache Strecke circa 15 km, private Lade Möglichkeit vorhanden.
Nun stelle ich mir die Frage, ob es wirtschaftlich ist, einen ID.3 (Pro Perf) in Hinblick auf den Restwert in circa 8-10 Jahren anzuschaffen. Die Fahrzeuge kosten mit EZ 2021 und <40tkm Laufleistung heute circa 20.000 €.
Als Alternative könnte ich mir einen T-Cross vorstellen, der mit schöner Ausstattung, ähnlich viel kostet.
Nun ist es so, dass die Batterie Technologie sich rasend schnell entwickelt und ich erwarte, dass es Fahrzeug nach meiner Haltedauer einen extrem gering Restwert haben, der deutlich unter dem eines Benziners liegen wird. Die Einsparung in Steuer, Wartung und Kraftstoffkosten werde ich vermutlich nicht herausfahren.
Was meint ihr - Groschengrab?

38 Antworten

Wobei die Preise nach 12 oder 16 Monaten nicht viel Rückschluß auf die Restwertentwicklung nach 3 oder 5 Jahren zulassen, das ist ja erst mal der "normale" Jahreswagenabsturz.

Den ID.3 GTX gibt es neu mit Rabatten auch schon ab ca. 41000 €. Dann hängt es noch von der Ausstattung ab. Würde dann mindestens noch knapp 3000 € draufrechnen für Komfortpaket (mit Navi) und Assistenzpaket (mit Rückfahrkamera).

j.

GTX vom Vermittler
Zitat:
@passra schrieb am 13. August 2025 um 09:46:02 Uhr:
Wobei die Preise nach 12 oder 16 Monaten nicht viel Rückschluß auf die Restwertentwicklung nach 3 oder 5 Jahren zulassen, das ist ja erst mal der "normale" Jahreswagenabsturz.

Das ist an sich richtig nur weiß ich das VW nach 24 Monaten und 40.000km im Falle meiner Polos mit einem Restwert von 28.900€ gerechnet hat und das ist bei halber Zeit und Fahrleistung unterschritten. Sprich die Gebrauchtwagen Preise entwickeln sich schlechter als VW erwartet hat.

Zitat:
@dr-ami schrieb am 13. August 2025 um 09:52:02 Uhr:
Das ist an sich richtig nur weiß ich das VW nach 24 Monaten und 40.000km im Falle meiner Polos mit einem Restwert von 28.900€ gerechnet hat und das ist bei halber Zeit und Fahrleistung unterschritten. Sprich die Gebrauchtwagen Preise entwickeln sich schlechter als VW erwartet hat.

VW will doch nur verkaufen.

Ich kann mich allerdings nicht erinnern, dass VW mir jemals bei einem Autokauf irgendwelche zu erwartenden Gebrauchtpreise gemacht hat.

Dabei ist es doch so, dass sie beim nächsten Kauf für den Gebrauchten einen Ankaufspreis bieten, der allgemein unter dem Marktwert liegt. Schwacke Liste und Garantie werden als Argumente genannt.

Ähnliche Themen
Zitat:
@jennss schrieb am 13. August 2025 um 09:47:37 Uhr:
Den ID.3 GTX gibt es neu mit Rabatten auch schon ab ca. 41000 €. Dann hängt es noch von der Ausstattung ab. Würde dann mindestens noch knapp 3000 € draufrechnen für Komfortpaket (mit Navi) und Assistenzpaket (mit Rückfahrkamera).
j.

Ich sehe in deinem Anhang aber nicht 41.000€, sondern 43.000€ für Privatkunden.

Ob man mit plus 3.000€ auskommt, nunja, wenn man genügsam ist vielleicht.

Egal wie, es bleibt eben nur ein ID.3.

Wir fahren seit letztem September einen ID 1st und haben bisher rund 17 T km draufgefahren. Das Auto macht Spaß und bisher keine Probleme. Vor der Ummeldung wurde allderdings ein Modul in der Batterie getauscht, was sich für uns nicht negativ auswirkt. Über einen Schaden an der Batterie nach der Garantie mache ich mir keine großen Sorgen, da sich sich die freien Werstätten und auch der Bosch-Dienst langsam aber sicher auf Reparaturen an Batterien einstellen.

Bei der Betrachtung des Restwertes würde ich, wie hier auch schon beschrieben, die steigenden CO2 Steuer nicht außer Betracht lassen. Es kann durchaus sein, dass Verbrenner in 10 Jahren weniger wert sind, aufgrund verschiedener Steuern.

Zitat:
@ID.37 schrieb am 14. August 2025 um 00:26:28 Uhr:
Ich sehe in deinem Anhang aber nicht 41.000€, sondern 43.000€ für Privatkunden.
Ob man mit plus 3.000€ auskommt, nunja, wenn man genügsam ist vielleicht.

Ops, du hast Recht. Ich gucke immer auf die Preise mit Behinderung (bin gehörlos) 😔.

Egal wie, es bleibt eben nur ein ID.3.

Darin sehe ich auch gerade einen Reiz, ähnlich wie beim Golf GTI.

j.

Zitat:
@jennss schrieb am 14. August 2025 um 21:59:31 Uhr:
Darin sehe ich auch gerade einen Reiz, ähnlich wie beim Golf GTI.
j.

Naja, den letzten Reiz und Spaß mit einem VW hatte ich vor Jahren mit einem Golf V R32.

Den Reiz dabei kann kein ID ---> sie können nicht mal den Sound eines R32.

PS. Hätte ich den behalten, wäre es kein Restwertgrab, eher das Gegenteil.

MfG

Ja, der 5er R32 war schon ein tolles Auto. Bereue es, den nach 8 Jahren verkauft zu haben. Den 6er R bin ich probe gefahren, der konnte dem R32 aber bei weitem nicht das Wasser reichen. So bin den R32 dann einfach weiter gefahren. Den hab ich dann spontan durch einen 7er GTI ersetzt weil ich den damals so chick fand. Den R32 konnte er aber nicht wirklich ersetzen. 2016 bin ich das erste Mal elektrisch gefahren, von da an wollte ich das unbedingt haben und habe einen Tesla Model3 - alles Andere mit Strom war mir damals zu lahm - bestellt, der dann drei Jahre später ausgeliefert wurde. Heute will ich eigentlich nur noch elektrisch fahren - außer vielleicht ab und zu einen R32.

Deine Antwort
Ähnliche Themen