ICOM Frage zu den Absperrhähnen und dem Magnetventil.
Hallo,
so weit ich weiß habe ich an der ICOM zwei Absperrhähne, einen im Motorraum am Druckregler und einen direkt am Tank.
Des weiteren ist da wohl noch ein Magnetventil welches den Tank an sich absperrt, richtig?
Da es ja nun eine Vor- und Rücklaufleitung vom Tank gibt, würde mich mal interessieren was wann was absperrt.
Ich könnte mir vorstellen, dass der Hahn im Druckregler der Rücklauf, der Hahn an Tank den Vorlauf absperrt.
... nun ja, eigentlich musste es ja dann zwei Magnetventile geben, je eines
für den Vor- und Rücklauf sonst würde ja wenn eine Leitung kaputt geht das Gas abblasen.
Der Rücklauf würde dann "sozusagen" zu Vorlauf werden.
Grüße
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Da es ja nun eine Vor- und Rücklaufleitung vom Tank gibt, würde mich mal interessieren was wann was absperrt.
Tank:
Magnetventil in der Suppe im Tank, sperrt Fülleitung.
Magnetventil auf dem Multiventil, Tank sperrt wenn stromlos (Anlage Aus) als auch wenn Tank leer.
Rückschlagventil (mechanisch) im Multiventil für Rücklauf.
(Bei Druckentlastung der Leitung das furzende Geräusch.)
Das war es .
Hier ein Bild von Fisahn (Quelle Webseite), da ist ein zusätzliches Absperrventil eingebaut, warum auch immer.......
48 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Fantomias
Was ist ein Moment? 1Minute, 5Minuten...?
Wenn es dann munter weiter bläst, dann Absperrhahn am Tank zu, wenn dann Ruhe, dann Magnetventil defekt, wenn dann immer noch Gas abbläst, dann Rückschlagventil des Rücklaufs defekt?
Das ist schwer zu saegn, hängt die Zeit doch von Deinem Einbau und von der Temperatur ab. Du hast in den Gasleitungen knapp 200ml Flüssiggas (Ich habe mal 3 Meter Vor- und Rücklauf bei einem Innendurchmesser von 1 cm überschlagen, der Wert wird nicht stimmen aber die Zehnerpotenz wird in der richtigen Richtung liegen ). Also wird Dir schon einmal eine Baumarktkartusche voll Flüssiggas um die Ohren wehen. Das muss verdampft werden, ein Teil fliegt flüssig raus. Das Problem ist allerdings, dass Du abschätzen müsstest, wieviel dort rauskommt.
Andere Möglichkeit:
- Stopfen vom Regler abschrauben
- Ventil aufdrehen und Leitngen leerzischen lassen
- Ventil schließen
- Motor starten
- Ventil wieder etwas aufdrehen und schauen ob es wieder zischt
Ich frage mich nur, warum Du das machen willst. Vertraue einfach mal der Technik. Wenn Du in einem Unfall verwickelst wirst, bei dem die Leitungen vom Gastank abgerissen werden, ist die Wahrscheinlichkeit, dass das gleiche mit Deinen Benzinleitungen geschieht nicht sehr gering. Nur das Benzin spritzt/fließt überall hin, das Gas verzischt ortsnah. Beides ist brandgefährlich nur Benzin dringt flüssig in alle Ecken und Stoffe ein.
@Xotzil,
warum lässt Du das nicht einfach stehen "Herr Fachmann". ist ja schön wenn Du etwas dazu schreibst, aber bitte kein Verwirrspiel.
Das mit dem nochmal aufdrehen und schauen ob es wieder zischt, kannst vergessen, denn durch die Druckentlastung entsteht Vereisung und wir haben nunmal auch Butan im LPG, also, ein erneutes "Zischen" ist dann völlig normal, es ist das Restgas.......
Die Leitungen haben 6 mm Durchmesser.
Also, 5 - 15 Sekunden, alles was dann noch weht ist das Butan das sich lansam abbaut.
Grüße
@Icom-Worker:
Entschuldige bitte, aber unsere Beiträge haben sich anscheinend überschnitten. Da ich Dir zum Thema Verwirrung zustimme klemme ich mich nun aus diesem Thread aus.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Xotzil
Das ist schwer zu saegn, hängt die Zeit doch von Deinem Einbau und von der Temperatur ab. Du hast in den Gasleitungen knapp 200ml Flüssiggas (Ich habe mal 3 Meter Vor- und Rücklauf bei einem Innendurchmesser von 1 cm überschlagen, der Wert wird nicht stimmen aber die Zehnerpotenz wird in der richtigen Richtung liegen ). Also wird Dir schon einmal eine Baumarktkartusche voll Flüssiggas um die Ohren wehen. Das muss verdampft werden, ein Teil fliegt flüssig raus. Das Problem ist allerdings, dass Du abschätzen müsstest, wieviel dort rauskommt.Andere Möglichkeit:Zitat:
Original geschrieben von Fantomias
Was ist ein Moment? 1Minute, 5Minuten...?
Wenn es dann munter weiter bläst, dann Absperrhahn am Tank zu, wenn dann Ruhe, dann Magnetventil defekt, wenn dann immer noch Gas abbläst, dann Rückschlagventil des Rücklaufs defekt?
- Stopfen vom Regler abschrauben
- Ventil aufdrehen und Leitngen leerzischen lassen
- Ventil schließen
- Motor starten
- Ventil wieder etwas aufdrehen und schauen ob es wieder zischt
Ich frage mich nur, warum Du das machen willst. Vertraue einfach mal der Technik. Wenn Du in einem Unfall verwickelst wirst, bei dem die Leitungen vom Gastank abgerissen werden, ist die Wahrscheinlichkeit, dass das gleiche mit Deinen Benzinleitungen geschieht nicht sehr gering. Nur das Benzin spritzt/fließt überall hin, das Gas verzischt ortsnah. Beides ist brandgefährlich nur Benzin dringt flüssig in alle Ecken und Stoffe ein.
@Xotzil
... nun ja, die meisten Marken-Werkstätten "schwitzen" immer etwas, wenn man sein Gasauto zur Inspektion anmeldet. Die Möglichkeit eine Leitung (oder sonst was gashaltiges) im Rahmen der Arbeiten zu beschädigen sind sicher gegeben. Wenns dann ewig bläst, holen die bestimmt die Feuerwehr oder kriegen es fertig "den Block" zu evakuieren🙂
Mir ist außerdem bei der Nachkalibrierung nebenbei aufgefallen, dass es mal ewig "gezischt" hat und dann doch lieber "sicherheitshalber" der Absperrhahn am Tank zugedreht wurde.
Grüße
Zitat:
Original geschrieben von Fantomias
Mir ist außerdem bei der Nachkalibrierung nebenbei aufgefallen, dass es mal ewig "gezischt" hat und dann doch lieber "sicherheitshalber" der Absperrhahn am Tank zugedreht wurde.Grüße
Diese Absperreinrichtung betrifft lediglich die Fülleitung.
Normal abgeschlossen durch das Magnetventil.
Müsste dieses getauscht werden, muss zugedreht werden.
Dieses Ventil lasst sich entnehmen und die Dichtung kontrollieren.
Durchaus möglich, dass beim Pumpentausch und Unachtsamkeit dieses Ventil durch Lösen von Leitungen, mit dem Schlüssel gebogen wurde, dann klemmt dieses natürlich.
Normalerweise schließ dies immer.
Wenn das Gasen nur aufhört wenn die Fülleitung manuell geschlossen wurde, ist das Rückschlagventil der Rücklaufleitung I.O. .
An der Bilddarstellung kann man dies gut erkennen
x Sicherheitsventil
X1 manuelles Absperventil
... wie jetzt?
Der Absperrhahn (X1) ist nur für die Fülleitung (Tanken)?
Ich dachte immer der ist für den Vorlauf Richtung Injektoren.
Grüße
Man bist Du schnell.
Man könnte also das komplette Magnetventil ohne Ablassen des Gases im Tank und damit evtl. nötigen Tankausbau kontrollieren und nötigenfalls erneuern?
Bei mit hat der Versuch die Ringleitung zu leeren >3 Minuten gedauert und wurde dann abgebrochen. Dann wurde der Absperrhahn am Tank zugedreht und es war zügig Schluss.
Ich höre auch kein "klackt" beim ausschalten der ICOM, so wie es die "Verdampferkollegen" immer beschreiben.
Grüße
Zitat:
Original geschrieben von Fantomias
Bei mit hat der Versuch die Ringleitung zu leeren >3 Minuten gedauert und wurde dann abgebrochen. Dann wurde der Absperrhahn am Tank zugedreht und es war zügig Schluss.
Ich höre auch kein "klackt" beim ausschalten der ICOM, so wie es die "Verdampferkollegen" immer beschreiben.Grüße
(Jetzt doch wieder einmisch...)
Hattest Du mal einen Pumpenwechsel? GasKit hatte das Ventil bei meinem Tank entfernt, um ohne Strom meinen Tank leerpumpen zu können. Den Ventilkörper aus dem Innenleben drückte mir der Mitarbeiter in die Hand, der Umrüster solle ihn wieder einsetzen, was er getan hat. Wurde das evtl. bei Dir vergessen?
Ja lässt sich tauschen.
Rändel zu , Magnetspule entfernen und mit Langnuss M16 herausschrauben.
bekommst noch einen Tipp (PN)
@Xotzil,
Sicherung entfernen macht das Gleiche😉
Ich habe euer Thema interessiert verfolgt.
Ich selbst fahre einen Chrysler Pacifica mit einer ICOM-Anlage.
Pumpe Nummero UNO ist schon getauscht. (ca.20000km)
Hab jetzt angeblich die neue drin. Hatte anfänglich Schwierigkeiten mit zu magerem Gemisch auf einer Bank, hat sich aber nach ein paar Starts wieder aufgelöst, ist nach ca. 3mal nicht wieder vorgekommen.
Muss ich da noch was machen?
ICOMworker, du gibst deinen Kunden immer eine Mappe mit.!?
Könntest du mir auch so etwas zu Verfügung stellen? Würde mich freuen.
mail bekommst du per PN
Freundliches Gasen wünsche ich euch.
Mit der Walbropumpe erhöht sich der Pumpendruck von 3 auf 4 bar am Druckregler gemessen.
Folglich müssen auch die Kalibratoren und somit die Durchflussmengen korrigiert werden.
Deine Bankunterschiede sind so nicht zu erklären.
Durch Verschraubungen Quetschen sich Leitungsmaterialien ab.
Beim montieren sollte darauf geachtet werden, das diese entfernt werden, möglicherweise könnte so ein Restteil eine Reduzierung ausgelöst haben.... ?
Die angesprochene Mappe ist fahrzeugspezifisch, beinhaltet Bildmaterial, ausführliche Gebrauchsanweisung und eventuell
Verlegungspläne/Schaltpläne nebst ein paar allgemeine Hinweise,
sowie AGG und weitere Papiere.
Im Prinzip nicht was Du jetzt für Dein Fahrzeug gebrauchen könntest.
Grüße
Hallo, hatte "nettes" Erlebnis mit dem TÜV in Erding! Der Prüfer wollte mir weismachen, das der Motor abzusterben oder zumindest auf Benzin umzuschalten hat, wenn man das Magnetventil im Motorraum absteckt. Ebenso war er der Meinung, dass der Absperrhahn an dem Druckregler GANZ AUF sein müsse, da ansonsten der Motor zu mager laufen würde und somit Motorschaden drohe... iCOM Gasanlage mit dem Druckregler vorne, wie im angehängten Bild zu besichtigen:
Meine Frage nun: Gibt es irgend ne "offizielle" oder sonstwie glaubwürdige Literatur, aus der man die hier zu lesende Funktionsweise entnehmen kann, damit ich dem seinen Fehler beweisen und somit den Stempel bekomme und auch eine völlig unnötige neue Gasuntersuchung mir sparen kann? (Dafür gilt nämlich die Nachprüfung nicht!)
Wäre schön, wenn sich Jemand meldet, der vom Fach ist, danke! (kann mit Autoelektronik-Wissen und VW-CAN-Bus-Wissen dienen im Gegenzug!)
Spielt die angegebene Durchflussrichtung eine Rolle? Der Regler ist meines Erachtens nämlich immer schon "falsch" rum angeschlossen (von Gaswerkstatt vor 5 Jahren), sprich Pfeil-RAUS-Anschluss am Regler (unter Magnetventil) sitzt an der Leitung, die von hinten kommt, die Pfeil-REIN an der Leitung, die zur Ansaugseite des Motors geht. Funzt aber im Betrieb ganz gut, lediglich bei weniger als 25°C ist die Einschaltwartezeit zu kurz für den großen BMW-Motor (M 30 3.5), dann geht er im Stand wieder aus... Angeblich aber max. Wartezeit schon eingestellt im Steuergerät, gibt es da viell. auch nen Trick???