ICOM Einbau
Hallo Zusammen,
ist es möglich einen E46 Compact mit Valvetronic Motor auf Gas umzubauen.
Bin voll unsicher weil einer sagt das es nicht geht der andere sagt es ist kein Problem.
Dann wird zu einer Prins-Anlage geraten weil man noch keine lange Erfahrung hat mit ICOM Anlagen (Flüssiggaseinsprützung).
Was wird eigentlich bei der Umrüstung anderes gemacht bei einem Valvetronic Motor im Vergleich zu einem normalen Motor ohne Valvetronic.
Gruß Costa81
206 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von andi_n15
danke schonmal für die schnellen antworten, ich habe einen radmuldentank 35l netto.
das mit dem einschalten per knopfdruck geht nicht, sonst würd ich nicht posten 😉
giebt es eine möglichkeit, wie ich überprüfen kann wodran es liegt, oder bestimmte sachen ausschliesen?
Hallo, überprüfe einmal den Stecker von der Umschaltbox im Motorraum und vielleicht noch die Sicherungen der Icomanlage-alle im Motorraum( müssten 2 Sicherungen sein!) Die könnten sich schon einmal aus der Halterung herausdrücken, hatte ich bei einer auch schon!
Gruß Eierkopf
Hallo Zusammen,
welche Düsen müssen in eine 4 Zylinder BMW 1,8 l Valvetronic rein bei einer ICOM Anlage.
Habe jetzt die C3 Kalibratoren drin der Wagen startet trotzdem noch schlecht.
Ich hatte als erstes die C6 dann die C5 und jetzt die C3. Problem immer noch vorhanden.
Am besten ist wenn der Umrüster den Wagen an den Tester anschließt wird dauernd die Verbindung unterbrochen und das nur bei meinem Auto.
Bei allen anderen Autos funktioniert es perfekt. Deshalb bekommt er den Wagen nicht richtig eingestellt und wir Testen es ganze Zeit wie sich der Wagen verhält bei den verschiedenen Düsen.
Vielleicht haben schon irgendwelche Umrüster so ein Auto auf ICOM Umgerüstet und wissen was da reinkommt.
Gruß Costa81
Zitat:
Hallo, überprüfe einmal den Stecker von der Umschaltbox im Motorraum und vielleicht noch die Sicherungen der Icomanlage-alle im Motorraum( müssten 2 Sicherungen sein!) Die könnten sich schon einmal aus der Halterung herausdrücken, hatte ich bei einer auch schon!
beide sicherungen sind intakt, und sitzen richtig. der stecker der umschalt-box sitzt auch.
dennoch kann ich nicht auf gas umschalten, wodran kann das liegen? die orange led bleibt aus, kein blinken, kein leuchten.
Zitat:
Original geschrieben von andi_n15
beide sicherungen sind intakt, und sitzen richtig. der stecker der umschalt-box sitzt auch.
dennoch kann ich nicht auf gas umschalten, wodran kann das liegen? die orange led bleibt aus, kein blinken, kein leuchten.
Hi, würde den Umrüster anrufen, vielleicht kann er schnell helfen!
Gruß Eierkopf
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Eierkopf
Hi, würde den Umrüster anrufen, vielleicht kann er schnell helfen!
Gruß Eierkopf
scheint wohl doch ernster zu sein, mein umrüster meit, es läge warscheinlich am einem ventil im tank das auch was mit dem druck zu tun hat (magnetventiel?, leider war die tel verbindung miserabel, hab nur jedes 2te wort verstanden)
da ich morgen aber in den urlaub fahre, kann ich erst in 2 wochen zu ihm 🙁 (mist).
kann man das evt. umgehen, oder manuell freischalten?
Zitat:
Original geschrieben von andi_n15
scheint wohl doch ernster zu sein, mein umrüster meit, es läge warscheinlich am einem ventil im tank das auch was mit dem druck zu tun hat (magnetventiel?, leider war die tel verbindung miserabel, hab nur jedes 2te wort verstanden)
da ich morgen aber in den urlaub fahre, kann ich erst in 2 wochen zu ihm 🙁 (mist).kann man das evt. umgehen, oder manuell freischalten?
Multiventil, dann geht nichts mehr!😰
was schätzt du ein wie wange er für den austausch gegen ein neues benütigt, wenn es wirklich das multiventil ist?
Moin Moin !
Es gibt soetwas wie eine Notöffnung des Magnetventils die funktioniert folgendermaßen :
Das Magnetventil wird mit Strom geöffnet ,daher MUSS das Ventil unter Strom stehen also das rote und ich glaube weiße Kabel raus ,dafür Dauerstrom von der Batterie rauf und das Ventil muß öffnen (lautes Klacken ).ROT ist PLUS das andere Kabel ist Minus (Masse) .
Wohlgemerkt das ist eine NOTLÖSUNG und ist auch nur als solche gedacht ,übrigens wenn das Ventil geöffnet hat kannst auch wieder tanken .
ANWENDUNG AUF EIGENE GEFAHR !!!
Sehe zu das der Umrüster das Ventil auswechselt ,Notsituation erklären !
Tschau Kartakis
Zitat:
Es gibt soetwas wie eine Notöffnung des Magnetventils die funktioniert folgendermaßen :
Das Magnetventil wird mit Strom geöffnet ,daher MUSS das Ventil unter Strom stehen also das rote und ich glaube weiße Kabel raus ,dafür Dauerstrom von der Batterie rauf !
wo befinden sich diese kabel, in der umschalt box, oder in tank nahe.
unter der Aluplatte im Innenring des Gastankes (Ringtank ) liegt die GasPumpe welche mit einem Stecker versehen ist .Von dort laufen 2 Kabel(rot-weiß) zum Magnetventil .Überprüfe mal jedes Kabel einzeln was in Stecker sitzt ob die auch tief genug drin stecken (Kontaktprobleme ?)
Tschau Kartakis
Zitat:
Original geschrieben von Costa81
Hallo Zusammen,
welche Düsen müssen in eine 4 Zylinder BMW 1,8 l Valvetronic rein bei einer ICOM Anlage.
Habe jetzt die C3 Kalibratoren drin der Wagen startet trotzdem noch schlecht.
Ich hatte als erstes die C6 dann die C5 und jetzt die C3. Problem immer noch vorhanden.
Am besten ist wenn der Umrüster den Wagen an den Tester anschließt wird dauernd die Verbindung unterbrochen und das nur bei meinem Auto.
Bei allen anderen Autos funktioniert es perfekt. Deshalb bekommt er den Wagen nicht richtig eingestellt und wir Testen es ganze Zeit wie sich der Wagen verhält bei den verschiedenen Düsen.
Vielleicht haben schon irgendwelche Umrüster so ein Auto auf ICOM Umgerüstet und wissen was da reinkommt.Gruß Costa81
Hat dein Umrüster kein Multimeter mit dem er die einspritzzeiten abgreifen kann?Wenn nicht dann kannst du es auch so prüfen!
Machs einfach so:
Nehm ein Multimeter!
Dann ein kabel das du mit ans schwarze Kabel der Lambdasonde klemmst! Z.b. mit nem Stromdieb!
Das Kabel sollte so lang sein das du es z.b. übers Fenster in den innenraum legen kannst!
Da hängst du das Multimeter ran! Masse kannste ja z.b. von der Sitzschiene oder so nehmen!
Jetzt fährst du ihn auf Benzin voll aus also in den Begrenzer und schaust wieviel Spannung die Lambda Sonde bringt! Icdh schätze mal um die 0,8V-1,0V!!
So nun machst du das auf Gas! Jetz kannst du solange die Lambda Fett genug ist also die Spannung immer ausreicht einen Kalibrator runter gehen!
Solange bis die Spannung einbricht bzw. abfällt und dann gehst du wieder eins hoch! Schaust nochmal ob die Spannung ausreicht und gut!
Wo hole ich das Signal von der Lambdasonde ?
Muss ich den Wagen in den Begrenzer fahren oder soll ich das im Stand machen und in bis zum Anschlag hochjagen auf Max. Umdrehungen.
Was zeigt der Multimeter an wenn er zu mager oder zu fett läuft ?
Was ist das Optimale ?
Gruß
Du holst das Signal vom schwarzen kabel der lambda Sonde!
Da klemmst du dann die rote messspitze an!
Und die schwarze messspitze an Masse!
Du mußt in am besten im dritten Gang kurz vor den bzw. in den begrenzer fahren!
Die Werte sollten auf Benzin zwischen 0,8 und 1nem Volt liegen!
Also wenns bei dir z.b. 0,958Volt sind dann sollte er das auch auf Gas erreichen!
Tut ers nicht mußt du wieder größere Düsen einbauen!
Aber erst mal soweit runter gehen mit den Düsengrößen bis Lambda auch runter geht und dann wieder hoch tasten bis Lambda Fett genug ist also wieder die Beispielsweise 0,958Volt erreicht hat!
Verstanden?
Ach ja wenn er etwas schlechter startet muß das nicht an der Einstellung liegen sondern an den etwas ungenauen D-Haktern! Aber das sag ich mal noch nichts dazu!
Stell ihn erst mal so ein und schau wies wird! So hast du ihn dann auf jeden Fall richtig eingestellt!