ICOM Einbau
Hallo Zusammen,
ist es möglich einen E46 Compact mit Valvetronic Motor auf Gas umzubauen.
Bin voll unsicher weil einer sagt das es nicht geht der andere sagt es ist kein Problem.
Dann wird zu einer Prins-Anlage geraten weil man noch keine lange Erfahrung hat mit ICOM Anlagen (Flüssiggaseinsprützung).
Was wird eigentlich bei der Umrüstung anderes gemacht bei einem Valvetronic Motor im Vergleich zu einem normalen Motor ohne Valvetronic.
Gruß Costa81
206 Antworten
Danke!
Da ich gelernter Energieelektroniker bin weiß ich das auch!
Die Kabel sind ausreichend dimensioniert und direkt an der Batterie abgegriffen.
Daher würde ich sagen das irgendwas anderes die Probleme bereitet.
Wie auch vorher erwähnt war dieses Problem vorher nicht vorhanden, es trat ja erst später auf!
Wenn dem so ist, wir es für Dich kein Problem sein, die Masseverbindungen , die Steckverbindung unterm Fahrzeug und die im Tank zu untersuchen und eventuell die Kontakte beizubiegen..... !
Grundsätzlich ist eine Tonveränderung bei Zuschalten anderer Verbraucher, Spannungsabfall.
Vielleicht ist der Sammler (Batterie ) durch Kurzstereckenbetrieb , gerade im Winter (Heizbare Heckscheibe , Licht und sonstiges) einfach nicht mehr voll, zu alt.
Ist doch für einen Elektriker vor Ort gar kein Problem.
^^ stimmt das sollte es eigentlich nicht sein 🙄
Bin eben mal noch ne runde (zum McDoof, Weihnachtsessen holen 😁 ) gefahren und das mit der Pumpe erschien mir heute Abend nicht mehr ganz so schlimm wie heute mittag, kein Plan wieso.
Aber die Kiste läuft immer noch wie ein Sack Nüsse, dreht total unsauber hoch, verschluckt sich ab und an und die Gasannahme ist auch fürn Po.
Ich frag mich halt warum der die ersten 300km mit der Konfig, wie er jetzt ist super lief und dann auf einmal mit den Macken anfing?
Ich werde solangsam wieder ein Freund der Verdampferanlagen, damit hatten wir bis jetzt deutlich weniger Probleme.
Ist das stottern bzw unsaubere Hochdrehen eher ein Symptom für zu große oder zu kleine Düsen?
Beim Motorrad wüsste ich was zu tun ist aber beim Auto steh ich da immer vor Rätseln.
Wenn alles stimmt wie nachfolgend beschrieben, gibt es kein Rauf- und Runterkalibrieren, kein zu Fett im Leerlauf und kein zu Mager bei Drehzahl.
Die Vorarbeit ist entscheidend. Stimmen diese nicht, wird nie ein einwandfreier Lauf zu realisieren sein.
Grundvoraussetzung bei der Icomanlage:
Exakte Ausrichtung der Nylons im Ansaugkrümmer.
Kurze Einspritzwege.
Notwendige Maßnahme:
Kümmerabbau.
Nach Montage Überprüfung mittels Endoskop über Einlass der Benzineinspritzventile,
die ohnehin zum Auslitern entfernt wurden.
Stimmt es soweit, erfolgt nach Montage und Lauf das Abgleichen der Einspritzzeiten Benzin/Gasdüsen mittels Calibrator unter verschiedenen Drehzahlbereichen.
Abmagern in höheren Drehzahlen können dann noch verschiedene Ursachen haben:
Nachlassen der Pumpe ( Druckkontrolle)
Abnahme des Kabel 15 über die Bordspannung ( Relais dazwischen schalten, Abnahme direkt von der Batterie um gute Spannung an der Pumpe zu haben um Spannungsabfall zu reduzieren)
Motor mit Benzindruckregelung (Einbau eines Bigfood Druckreglers)
Die Verlegtechnik der LPG Zu- und Ableitungen ( Strömungswiderstände).
Stimmt dies soweit, müsste er in allen bereichen laufen..........
Ähnliche Themen
Hi, unser Kia läuft seit fast 2 Jahre jetzt mit der Icom und fährt immer besser weder Pumpe noch irgend etwas!
Will sagen: Der Einbau ,wie schon hier behauptet ist wichtig und dann läuft die Anlage.
Habe jetzt neue Zündkerzen nach 30.000km und der Wagen fährt mit Gas besser als mit Benzin! Ohne rucken und samt weich.
Gruß Eierkopf und ein guten 2. Weihnachtsfeiertag!
Zitat:
Original geschrieben von GEROLD1
PumpeIn der Regel müsste die Pumpe ja auch halten.
Leider kann Ich nur aus eigener Erfarung sagen dass dies nicht der Fall ist. Obwohl ab Jänner 2006 der zusätzliche Filter verbaut ist.
momentan sind es ca 80 Anlagen von Icom die Ich laufen habe und habe Im Durchschnitt zwei Reparaturen die Woche- Garantie versteht sich - .
Wenn es soweit ist schaltet die Anlage auf Benzinbetrieb um und es biebst - Druckabfall im Gaskreislauf !
Nach Neustart funktioniert alles wieder für einige Zeit.
Das mehrmals in immer kürzeren Abständen. Dann steigt die Stromaufnahme dar Pumpe und die Sicherung geht kaputt.
Schlimmstenfalls die Leiterbahn an der Umschaltbox.Ich möchte gern Erfahrungen mit den Umrüstern austauschen.
Wo sind die ?
Zitat:
Hallo, ich verbaue seit ca. 1,5 Jahren Icom Autogasanlagen,die probleme die du beschreibst hatte ich am anfang nicht so, es waren vielleicht 5 Fahrzeuge die mit einem Pumpendefekt zurück gekommen sind. Wir haben in den 1,5 Jahren ca. 350 Fahrzeuge umgerüstet und haben seit ca. 2 Monaten extreme schwierigkeiten mit den Pumpen, ich denke bis jetzt sind ca. 20% der Pumpen vereckt.Wir haben seit ca. 3 Wochen eine neue Art Pumpen über unseren Vertrieb bekommen. Hast du die auch und welche erfahrungen hast du damit gemacht. Es treten jetzt auch Probleme auf mit noch verbauten Bosch Pumpen sind durch Garantie in den letzten 2 Monaten erneuert wurden.Habe vorgestern ne Pumpe bei einem Fahrzeug erneuert das in einem andren Betrieb umgerüstet wurde, die Umrüstung erfolgte ca. vor vier Jahren und ich habe nicht schlecht gestaunt, es war in diesem Tank eine Bosch Pumpe nur in einem anderen Gehäuse,das Fahrzeug hat damit ca. 60000 km galaufen. Uns hat man erzählt das früher andere Pumpen verbaut wurde, womit es probleme gab, aber die probleme wären mit der Bosch Pumpe behoben,aber war wohl nicht der fall.Ich meine wir hatten ja über ein Jahr lang ruhe.Welche erfahrungen hast du mit den Pumpen.
Die Ausfälle sind auch sehr unterschiedlich von der laufzeit und der km leistung der Anlage.Habe immer gedacht es könnte damit zusammen hängen wen der Tank immer bis zum selbstständigen umschalten leergefahren wird oder das der Kunde vielleicht nach dem umschalten nochmal die Anlage aktiviert,aber das scheint auch nicht so unbedingt das problem zu sein,sondern nur den Totalausfall zu beschleunigen.
Mich wundert es halt das die Probleme erst seit ca. 2 Monaten sind,es sind Fahrzeuge vom Anfang wie auch vom ende dabei,es ist halt nicht das die Fahrzeuge vom Anfang verschont bleiben
Zitat:
Original geschrieben von a1972g
Zitat:
Hallo, ich verbaue seit ca. 1,5 Jahren Icom Autogasanlagen,die probleme die du beschreibst hatte ich am anfang nicht so, es waren vielleicht 5 Fahrzeuge die mit einem Pumpendefekt zurück gekommen sind. Wir haben in den 1,5 Jahren ca. 350 Fahrzeuge umgerüstet und haben seit ca. 2 Monaten extreme schwierigkeiten mit den Pumpen, ich denke bis jetzt sind ca. 20% der Pumpen vereckt.Wir haben seit ca. 3 Wochen eine neue Art Pumpen über unseren Vertrieb bekommen. Hast du die auch und welche erfahrungen hast du damit gemacht. Es treten jetzt auch Probleme auf mit noch verbauten Bosch Pumpen sind durch Garantie in den letzten 2 Monaten erneuert wurden.Habe vorgestern ne Pumpe bei einem Fahrzeug erneuert das in einem andren Betrieb umgerüstet wurde, die Umrüstung erfolgte ca. vor vier Jahren und ich habe nicht schlecht gestaunt, es war in diesem Tank eine Bosch Pumpe nur in einem anderen Gehäuse,das Fahrzeug hat damit ca. 60000 km galaufen. Uns hat man erzählt das früher andere Pumpen verbaut wurde, womit es probleme gab, aber die probleme wären mit der Bosch Pumpe behoben,aber war wohl nicht der fall.Ich meine wir hatten ja über ein Jahr lang ruhe.Welche erfahrungen hast du mit den Pumpen.
Die Ausfälle sind auch sehr unterschiedlich von der laufzeit und der km leistung der Anlage.Habe immer gedacht es könnte damit zusammen hängen wen der Tank immer bis zum selbstständigen umschalten leergefahren wird oder das der Kunde vielleicht nach dem umschalten nochmal die Anlage aktiviert,aber das scheint auch nicht so unbedingt das problem zu sein,sondern nur den Totalausfall zu beschleunigen.
Mich wundert es halt das die Probleme erst seit ca. 2 Monaten sind,es sind Fahrzeuge vom Anfang wie auch vom ende dabei,es ist halt nicht das die Fahrzeuge vom Anfang verschont bleiben,wir haben im Moment 1-2 Reklamationen am Tag,was die Pumpen angeht,bekommt ihr eure Lohnkosten vergütet für solche Garantiefälle
Hallo,
habe jetzt mit meiner Icom 40000 km geknackt.
Habe jedoch kleine Probleme mit der Anlage.
Ich habe C2 Kalis verbaut. Der Wagen springt im Kaltenzustand normal an.
Bei Warmenzustand muss man bißchen Orgeln.
Gucke ich mir den Ansaugtrakt an wenn ich ca. 20 km Autobahn gefahren bin so sehe ich Eisbildung an den Eingangsstellen wo die Bohrung ist.
Fährt man eine längere Strecke z. B. mit Tempomat und gibt dann normal Gas so ruckt er als würde er für ein Moment kein Gas bekommen. Das passiert auch beim plötzlichen durchdrücken des ganzen Gaspedals aber nicht in jeden Geschwindigkeitsbereich.
Es ist auch komisch wenn ich während der Fahrt auf der Autobahn auf Benzin umschaltet das ich Zündaussetzer habe. Dann blinkt die MKL und es sind Zündaussetzer im Steuergerät eingetragen.
Jetzt eine Frage an alle Icom Fahrer wenn ihr den Motor ausmacht und den Schlüssel zieht läuft bei euch noch die Icom-Anlage nach oder ist sie direkt aus.
Gruß Costa81
allo,
habe jetzt mit meiner Icom 40000 km geknackt.
Habe jedoch kleine Probleme mit der Anlage.
Ich habe C2 Kalis verbaut. Der Wagen springt im Kaltenzustand normal an.
Bei Warmenzustand muss man bißchen Orgeln.
Gucke ich mir den Ansaugtrakt an wenn ich ca. 20 km Autobahn gefahren bin so sehe ich Eisbildung an den Eingangsstellen wo die Bohrung ist.
Fährt man eine längere Strecke z. B. mit Tempomat und gibt dann normal Gas so ruckt er als würde er für ein Moment kein Gas bekommen. Das passiert auch beim plötzlichen durchdrücken des ganzen Gaspedals aber nicht in jeden Geschwindigkeitsbereich.
Es ist auch komisch wenn ich während der Fahrt auf der Autobahn auf Benzin umschaltet das ich Zündaussetzer habe. Dann blinkt die MKL und es sind Zündaussetzer im Steuergerät eingetragen.
Jetzt eine Frage an alle Icom Fahrer wenn ihr den Motor ausmacht und den Schlüssel zieht läuft bei euch noch die Icom-Anlage nach oder ist sie direkt aus.
Gruß Costa81
Wenn ich den Zündschlüssel auf 0 drehe ist die Icom aus. Die Leuchtdioden erlöschen und die Pumpe läuft auch nicht mehr.
Zum Tanken muß ich allerdings den Zündschlüssel abziehen, sonst kann ich nur 2 Liter/ Stunde nachtanken. Irgendetwas ist wohl noch geschaltet.
Die Pumpe läuft jetzt leiser als zu Anfang auf den ersten 10 000 km.
Gruß Horst
Hallo Horst,
bei mir läuft die Icom locker noch so 2 Sekunden nach dem ich den Schlüssel gezogen habe. Ist da etwas Falsch angeschlossen ?
Gruß
Costa81
Zitat:
Original geschrieben von Costa81
Hallo Horst,bei mir läuft die Icom locker noch so 2 Sekunden nach dem ich den Schlüssel gezogen habe. Ist da etwas Falsch angeschlossen ?
Gruß
Costa81
Hallo erstmal,
nein ich denke der , der die Icom eingebaut hat hat die 15 die das relais ansteuert von den Einspritzdüsen abgenommen und dann hast du es so!