ICOM Clone und ISTA/P
Hallo zusammen,🙂
heute möchte ich mal nichts fragen, sondern ein paar Infos zur Verfügung stellen.
Wie ich in einem anderen Thread bereits erwähnte, bin ich seit einer Woche stolzer Besitzer eines ICOM Clones (A2, B und C).
Habe diesen über Aliexpress in Shenzen bestellt. Lieferung und Verzollung, wie immer bei DHL Express, extrem kundenunfreundlich und aufwändig. Die von meinen gelben Freunden zur Verfügung gestellte Rechnung über 79,99$ wurde natürlich nicht akzeptiert, musste also den vollen Kaufpreis von irgendwo um die 230 Euro verzollen und besteuern, und wurde am Telefon noch dumm angemacht warum ich im Ausland bestelle. Aber egal. Hauptsache ICOM 😎
Nun hatte ich mich im Vorfeld schon etwas informiert und gelernt das es ein Rechner mit etwas Dampf sein sollte. Habe mir daher aus ein paar Resten einen mit einem AMD Dual-Core 2,8GHz, 4GB RAM und 1TB HDD gebastelt. Auch nicht das Leistungswunder, aber ISTA/P startet in 40sec, was mir ausreicht.
Installiert habe ich ein Windows 7 Pro und die native ISTA/P 2.53.5.003 vom MHH Auto Forum. Im dort verlinkten Paket ist sowohl ISTA/P an sich, als auch die ICOM Firmware 3.10.45 enthalten. Sowie einige Tools zum Verbinden, OBD.ini bearbeiten etc.
Möchte ein paar Tips zur Einrichtung geben, weil das bei mir etwas länger gedauert hat, vielleicht hilft das noch jemandem. Hatte den ICOM erst so wie er geliefert wurde versucht zu verbinden, ging nicht. Firewall war aus, iTool Radar hat ihn zwar gesehen, wurde aber in ISTA/P nicht erkannt.
Auch das herumspielen mit Release und Reserve im iTool Radar hat nichts gebracht. Weder im Direktbetrieb am Computer, noch übers Netzwerk.
Meine Lösung für ISTA/P funktioniert ohne Fremdtools wie EasyConnect oder iTool Radar. Nur ISTA/P und ICOM, sowie die BMW Standard Tools.
Zuerst sollte man sich idealerweise gleich bei der Windows Installation zwei Partitionen anlegen. Ein großes C mit mindestens 250GB und ein D mit ca. 5GB. Alternativ kann man, wenn man das mit der D Partition wie ich nicht wusste, das auch nachträglich über die Datenträgerverwaltung oder eine Linux Live CD machen.
Nachdem Windows installiert ist, die BMW Standardtools draufpacken und ggf. SP Daten einspielen.
Dann alles nach Anleitung aus dem obigen Link installieren. Nachdem das erledigt ist, das machen was der Onkel hier ab 8:08 im Video macht.
Die MAC Adresse von der eigenen Netzwerkkarte kann man z.B. über die Oberfläche der FritzBox herausfinden. Diese muss, wie im Video gezeigt, in einige Dateien eingefügt werden.
Weiterhin ist es möglich, das die Seriennummer und einige Versionsnummern angepasst werden müssen. Da derjenige, der die Software zur Verfügung stellt, ganz offenbar auch einen Clone hat, musste ich daran nichts ändern da es sich mit den Nummern meines Clones deckt. Kauft man sich ein OEM ICOM, sind ggf. noch weitere Anpassungen nötig.
In den Antworten im obigen Link vom MHH Forum ist eine Vielzahl möglicher Fehler und meist deren Lösung aufgelistet.
Nun ist es sinvoll den ICOM zu updaten. Meiner war nicht ganz aktuell, ich kann nicht sagen ob es ohne das Update auch funktioniert hätte, da ich das zu dem Zeitpunkt erledigt habe als ich noch keine Verbindung über ISTA/P bekommen habe. Am Update lags nicht. Wie das geht, steht hier.
Das war es schon. Nun sollte der ICOM im ISTA/P angezeigt werden, und zwar ganz ohne iTool Radar oder Easy Connect.
Mein Fehler war die fehlende D Partition. Die braucht ISTA/P. Dann wurde auch mein ICOM erkannt. Vorher gings nicht.
An der OBD.ini hab ich überhaupt nichts gemacht, die steht auf COM1 und OBD. Für das ICOM scheint es aber egal zu sein was dort steht, solange man es mit ISTA/P nutzt. Will man z.B. WinKFP nehmen, muss die OBD.ini direkt oder mittels EasyConnect geändert werden.
Mein Aufbau ist so, dass ich mit einem Netzteil an Pin 4 und 16 am OBD Stecker den ICOM im Moment am Schreibtisch betreibe, und das ICOM über LAN an einem normalen Switch hängt. Der Rechner mit ISTA/P ebenfalls. Also keine direkte Verbindung. Da ich im ganzen Haus Netzwerkkabel verlegt habe, kann ich somit mein Auto in der Garage übers Netzwerk vom Schreibtisch aus flashen.
Am Fahrzeug habe ich es noch nicht getestet, werde ich die Tage machen und berichten.
Hoffe das hilft irgendwann mal jemandem. 😁
Viele Grüße
Beste Antwort im Thema
Hallo zusammen,🙂
heute möchte ich mal nichts fragen, sondern ein paar Infos zur Verfügung stellen.
Wie ich in einem anderen Thread bereits erwähnte, bin ich seit einer Woche stolzer Besitzer eines ICOM Clones (A2, B und C).
Habe diesen über Aliexpress in Shenzen bestellt. Lieferung und Verzollung, wie immer bei DHL Express, extrem kundenunfreundlich und aufwändig. Die von meinen gelben Freunden zur Verfügung gestellte Rechnung über 79,99$ wurde natürlich nicht akzeptiert, musste also den vollen Kaufpreis von irgendwo um die 230 Euro verzollen und besteuern, und wurde am Telefon noch dumm angemacht warum ich im Ausland bestelle. Aber egal. Hauptsache ICOM 😎
Nun hatte ich mich im Vorfeld schon etwas informiert und gelernt das es ein Rechner mit etwas Dampf sein sollte. Habe mir daher aus ein paar Resten einen mit einem AMD Dual-Core 2,8GHz, 4GB RAM und 1TB HDD gebastelt. Auch nicht das Leistungswunder, aber ISTA/P startet in 40sec, was mir ausreicht.
Installiert habe ich ein Windows 7 Pro und die native ISTA/P 2.53.5.003 vom MHH Auto Forum. Im dort verlinkten Paket ist sowohl ISTA/P an sich, als auch die ICOM Firmware 3.10.45 enthalten. Sowie einige Tools zum Verbinden, OBD.ini bearbeiten etc.
Möchte ein paar Tips zur Einrichtung geben, weil das bei mir etwas länger gedauert hat, vielleicht hilft das noch jemandem. Hatte den ICOM erst so wie er geliefert wurde versucht zu verbinden, ging nicht. Firewall war aus, iTool Radar hat ihn zwar gesehen, wurde aber in ISTA/P nicht erkannt.
Auch das herumspielen mit Release und Reserve im iTool Radar hat nichts gebracht. Weder im Direktbetrieb am Computer, noch übers Netzwerk.
Meine Lösung für ISTA/P funktioniert ohne Fremdtools wie EasyConnect oder iTool Radar. Nur ISTA/P und ICOM, sowie die BMW Standard Tools.
Zuerst sollte man sich idealerweise gleich bei der Windows Installation zwei Partitionen anlegen. Ein großes C mit mindestens 250GB und ein D mit ca. 5GB. Alternativ kann man, wenn man das mit der D Partition wie ich nicht wusste, das auch nachträglich über die Datenträgerverwaltung oder eine Linux Live CD machen.
Nachdem Windows installiert ist, die BMW Standardtools draufpacken und ggf. SP Daten einspielen.
Dann alles nach Anleitung aus dem obigen Link installieren. Nachdem das erledigt ist, das machen was der Onkel hier ab 8:08 im Video macht.
Die MAC Adresse von der eigenen Netzwerkkarte kann man z.B. über die Oberfläche der FritzBox herausfinden. Diese muss, wie im Video gezeigt, in einige Dateien eingefügt werden.
Weiterhin ist es möglich, das die Seriennummer und einige Versionsnummern angepasst werden müssen. Da derjenige, der die Software zur Verfügung stellt, ganz offenbar auch einen Clone hat, musste ich daran nichts ändern da es sich mit den Nummern meines Clones deckt. Kauft man sich ein OEM ICOM, sind ggf. noch weitere Anpassungen nötig.
In den Antworten im obigen Link vom MHH Forum ist eine Vielzahl möglicher Fehler und meist deren Lösung aufgelistet.
Nun ist es sinvoll den ICOM zu updaten. Meiner war nicht ganz aktuell, ich kann nicht sagen ob es ohne das Update auch funktioniert hätte, da ich das zu dem Zeitpunkt erledigt habe als ich noch keine Verbindung über ISTA/P bekommen habe. Am Update lags nicht. Wie das geht, steht hier.
Das war es schon. Nun sollte der ICOM im ISTA/P angezeigt werden, und zwar ganz ohne iTool Radar oder Easy Connect.
Mein Fehler war die fehlende D Partition. Die braucht ISTA/P. Dann wurde auch mein ICOM erkannt. Vorher gings nicht.
An der OBD.ini hab ich überhaupt nichts gemacht, die steht auf COM1 und OBD. Für das ICOM scheint es aber egal zu sein was dort steht, solange man es mit ISTA/P nutzt. Will man z.B. WinKFP nehmen, muss die OBD.ini direkt oder mittels EasyConnect geändert werden.
Mein Aufbau ist so, dass ich mit einem Netzteil an Pin 4 und 16 am OBD Stecker den ICOM im Moment am Schreibtisch betreibe, und das ICOM über LAN an einem normalen Switch hängt. Der Rechner mit ISTA/P ebenfalls. Also keine direkte Verbindung. Da ich im ganzen Haus Netzwerkkabel verlegt habe, kann ich somit mein Auto in der Garage übers Netzwerk vom Schreibtisch aus flashen.
Am Fahrzeug habe ich es noch nicht getestet, werde ich die Tage machen und berichten.
Hoffe das hilft irgendwann mal jemandem. 😁
Viele Grüße
17 Antworten
Moin,
ich bin am überlegen, ob ich mein ICOM-Clone verkaufen soll, weil ich mit meinen Umrüstungen eigentlich fertig bin und alles auch soweit funktioniert. Fürs normale Coden habe ich noch ein USB-Kabel.
Irgendwie freut es mich aber auch eines zu besitzen für den Fall der Fälle, man benötigt es nochmal, CIC flashen usw.
Mein Frage nun: Ist das ICOM eigentlich auch für die F-Serie noch irgendwie nutzbar? Mein nächster wird wohl kein E mehr sein, dann eher ein F-Modell.
Viele Grüße
Caiowa