Ich will einen neuen Vito kaufen. Was ist zu beachten?
Hallo,
wir wollen uns einen neuen Vito kaufen. Mit neu, mein ich auch NEU und keinen gebrauchten. Wir haben einen Laden und transportieren sehr viel Gardinenschienen. Die Schienen sind meistens 4m aber auch länger und kürzer. Jedoch max. 6m. Dafür wollten wir einen Aufbau machen.
Jetzt haben wir uns den Vito angeschaut und den T5. Der T5 kostet ca. 10.000€ Brutto mehr mit der Ausstattung.
Für uns wäre wichtig, das es eine Langversion ist, Diesel (da wir ca. 25.000km im Jahr fahren) und Automatik. Ein 8 Sitzer sollte es auch sein, falls wir mal eine Betriebsfahrt oder so machen.
Welcher Motor ist zu empfehlen und warum?? Oder ist der T5 doch seine 10.000€ mehr Wert??
Würde sehr dankbar sein für eure Hilfe.
Beste Antwort im Thema
Habe soeben mit Interesse die Berichte und Aussagen gelesen und möchte mich kurz dazu äußern: In der Firma in der ich seit 20 Jahren im Außendienst beschäfigt bin bestand der Fuhrpark bis 2005 zu 95% aus VW Bussen (8-bzw.9-Sitzer) T4 und T5. Ich selbst hatte das Vergnügen ca. 10 Jahre lang mich glücklich schätzen einen solchen T4 zu nutzen, vor allem als die TDI Motoren kamen. Anfang 2004 bekam ich meinen 1. T5 mit 130 PS und guter Ausstattung. Nach 26 Monaten, 156000km und 27!!! Garantiefällen wurde das Auto von VW gewandelt, es war ein Drama, fast jede Woche ging an dem Fahrzeug etwas anderes defekt. Ähnlich erging es 3 Kollegen von mir, die alle 3 bei Ihren T5 unter anderem jeder Getriebeschäden hatten, neben all den anderen nervigen Kleinigkeiten. Da mein T5 jedoch 36 Monate geleast war, war es Bedingung, daß mein Chef einen neuen T5 bestellt, damit mein Problemkind gewandelt wird. So bekam ich dann im April 2006 mein absolutes Traumauto: T5 Caravelle, langer Radstand, 174PS, mit allen möglichen Extras außer Leder. Mit diesem Auto hatte ich auch während den ersten 100000km außer Wartungen keine Probleme. Doch dann ab ca. 120000km kamen auch bei diesem wohlgemerkt fast 53.000€/Brutto Listenpreis teuren Auto die ersten Probleme auf. Diese waren z.B. Kennzeichenbeleuchtung mehrmals ohne Funktion (Rost), Türscharniere wurden 2mal getauscht wegen starken Geräuschen, Motor hatte mehrmals keine Leistung ( verschiedene Elektrikprobleme), Rußfilter 2mal defekt, Navi und Climatronic mehrmals ohne Funktion. Im Gegensatz zu meinem Vorgänger T5 waren dies jedoch nur "Kleinigkeiten", bis es dann nach ca. 2,5 Jahren und bei km-Stand 219.000, am ersten Arbeitstag nach meinem Urlaub zum Supergau kam, abends kurz vor München auf der A9 war der Motor defekt. Ich wurde nach München zu den "freundlichen Herren" von Mahag geschleppt, 2 Tage später wußte man Bescheid, Riß in einem Kolben, Austauschmotor erforderlich, Kosten ohne Kupplung die war obwohl die erste noch o.k., ca. 9.500,-€. Ein Wahnsinn! Nach diesem Erlebniss war selbst mein Vertrauen als langjähriger treuer und begeisterter VW Fahrer zu der Marke VW dahin. Auch mein Chef hatte dann die Nase voll von VW, da auch ein 3 Jahre alter Passat bei 108.000km mit Motorschaden und ein VW LT bei 115.000km mit Motorschäden im 3. bzw. 4 Jahr ausfielen. Seit 2005 sind nun bei uns ca. 15 Mercedes Vito und Viano im Einsatz alle bis auf der Viano extralang, 150 PS, und 6-bzw.8-Sitzer. Größere Ausfälle (Motor- oder Getriebeschäden) wie bei unseren T5 hatten wir bei den Vitos noch keine, obwohl die Hälfte auch schon 180000-210000km auf dem Buckel haben. Die Verarbeitungsqualität ist auch von Jahr zu Jahr besser geworden, hat jedoch im Detail noch nicht ganz die Qualität des T5 erreicht. Von gr0ßem Vorteil des Vito im Vergleich zum T5 ist der bequemere Ein- und Ausstieg, der wesentlich bessere Wendekreis, die viel schneller ansprechende Heizung, sowie die wahnsinnig variablen Komfortsitze im Fahrgastraum zu nennen. Diese einzeln umklappbaren "Schlafsessel"sind bei VW nicht lieferbar, kosten jedoch auch Ihren Preis.
Man hat jedoch die Möglichkeit alle 6 im Fahrgastraum befindlichen Sitze nach Belieben einzustellen, bzw. umzuklappen, was auch für das Beladen von langen Gegenständen von uns sehr gerne und oft genutzt wird. Wir werden in der nächsten Woche unseren 17 Vito neu zulassen, warten jedoch jetzt wegen des Faceliftes Anfang Oktober mit einer Bestellung, auch wg. Euro 5 etc.! Für Eure Zwecke wäre der Vito 115CDI Kombi, extralang, mit Komfortbestuhlung vorne und hinten, sowie Klima vorne und hinten, event. dunkle Scheiben im Fond und was man sonst noch so braucht denke ich die richtige Wahl! Viel Spaß bei euren Überlegungen, viele Grüße!
74 Antworten
Alles schön und gut, aber mich schock aber sowas von der spritverbrauch bei 16 liter wenn man 150 fährt. Sorry aber ich kann das nicht mit meinem Gewissen vereinbaren mir ein Fahrzeug zu kaufen für 40-45t oken und so ein verbrauch. Das geht echt nett.
was verbracuht den der 163ps dann wohl ? OK jetzt der 150 PS ??
Krass
ich habe einen vitp 115 cdi kombi mit fast vianoausstattung ab werk und der sieht innen nicht wirklich anders aus als der viano trend meines nachbarn...im detail vielleicht....
ich habe auch sitzschienen, komfortfahrer- und -beifahrersitz
KEINE einzelsitze aber komfort bänke
finde die größeren spiegel sogar besser auch wenn meine etwas plastisch scheppern....
aber damit kann ich leben
der neupreis damals lag für meinen vito bei 47000 euro
also durchaus auf vianoniveau...sicher ginge beim viano wie auch beim vito komfortmäßignoch einiges mehr....aber mir reicht der vito......und 150 PS locker
Also nach den Beiträgen bin ich grad am überlegen, ob ich doch einen Vito hole.
Meine Händlerin wird sich schon ärgern 😁
Ich muss mal nächste Woche hin und wenn es einen besseren Vito gibt, dann nehm ich den doch lieber.
Wenn der Vito und Viano im Innenraum gleich laut ist und der Viano teurer ist, dann lohnt sich alles garnicht.
Ich dachte wirklich es gibt Spür- und Sehbare unterschiede, außer Spiegel und Türgriffe.
Naja mal schauen was es wird.
Auf jeden fall ein 3 Liter.
Zitat:
Original geschrieben von trabzonluismet
Auf jeden fall ein 3 Liter.
heißt dann 120 CDI....🙂
Ähnliche Themen
Hallo an alle,
leider ist die Entscheidung noch nicht gefallen.
Ich weiß grad nicht wem ich so richtig vertrauen soll.
Problem ist:
Der Vito und Viano sind eigenltich identische Fahrzeuge.
EINZIGER Unterschied: andere Spiegel und Türgriffe! Und natürlich der Preis!
Jetzt sagt meine Händlerin, das der Viano innen etwas leiser ist, weil er besser gedämmt ist.
Hier im Forum sagt man aber, das beide gleich sind und das es ein schwachsinn ist.
Anfänglich dachte ich, das der Viano im Innenraum etwas edler ist. Das ist aber nicht der Fall. Der VITO ist wirklich identisch! Ich weiß nicht ob es daran liegt, welche Ausstattung ich will.
Kann mir vielleicht einer die wirklichen Unterschiede sagen?? Die Motoren sind auch identisch? Getriebe auch, einfach alles...
Und nach dem ich die Preise anschaue, hol ich mir doch lieber den Vito, nach dem es ja wirklich keine Unterschiede gibt anscheinend.
Es soll auf jedenfall ein 3,0 Liter Diesel automatik Getriebe sein.
Aber warum hat dann Mercedes einen VITO und einen VIANO gebaut? Sind doch vollkommen identisch???
Zitat:
Original geschrieben von trabzonluismet
Aber warum hat dann Mercedes einen VITO und einen VIANO gebaut? Sind doch vollkommen identisch???
kommt stark auf die ausstattung an die man wählt....in basis ist der vito nich mal annähernd wie der viano innen...und beim vito kostet fast alles irgendwie aufpreis aber bis auf lederausstattung kann man meine ich ALLES auch im vito haben was es im viano gibt aber eben als option....
ich finde meinen vito baujahr 2004 nich so laut...sicher man hört schon das vorn nen diesel knurrt aber das finde ich besser als nichts zu hören....(is bei automatik sicher anders, da will man evtl ruhe)
der V6 an sich läuft auch sehr viel ruhiger als die 4 zylinder also sehe ich da garnnicht das problem....
beim vito wären für mich auf alle fälle das schienensystem im fond, die zusatzheizungen und klima...für hinten und komfortausführungen aller sitze (fahrer, beifahrer...evtl sitzbänke wenn keine einzelsitze bestellt sind) ein MUSS
den rest muss man halt selbst wissen was man will und braucht
OK man bekommt aber den Vito mit Viano Ausstattung oder wie??
Meine Ansprüche sind wirklich sehr wenig.
Wie du schon gesagt hast:
Schienensystem und KLima im Fond mit Komfortsitze alle 8
Elektrisch heranklappare Spiegel
Parkdistanckontrolle
3,0L Diesel
sonst nix 🙂
Aber was ist jetzt der Unterschied? Der Viano kostet mehr als der Vito bei der selben Ausstattung, die ich will.
also seit ende 09 sind sogar die spiegel gleich groß am vito und viano.....
der ganz neue sieht übrigens soo aus
So wie es ausschaut, warte ich einfach bis der neue Viano raus kommt und kauf dann den alten. Wäre ja jetzt blöd wenn ich ihn kaufe.
Zitat:
Original geschrieben von trabzonluismet
So wie es ausschaut, warte ich einfach bis der neue Viano raus kommt und kauf dann den alten. Wäre ja jetzt blöd wenn ich ihn kaufe.
der neue hat aber mehr power schickeren innenraum schickeres äußeres usw.
Wieso ABER? 🙂 Ist doch besser oder nicht??
Der jetztige würd mich wie gesagt 53.000€ kosten. Der neue würd mich bestimmt auch soviel kosten, mit der Ausstattung die ich will und ohne diesen unnötigen schnick schnack 🙂
Ich warte einfach ab. Aber danke nochmals.
Ich möchte auch einen neuen Vito kaufen allerdings jetzt Baujahr 2015. Hatte bereits einer aus der ersten und jetzt einer aus der 2. Generation. Aktuell der 111CDI Baujahr 2008. Was empfehlt Ihr mir für Motoren? Der neue 111er ist nur noch ein 1500ccm (angeblich Renault Motor). Tendiere eher auf den 114CDI mit 136 PS. Was meint Ihr? Gibt's Ausstattungen welche unbedingt rein gehören LED Light System?
der Vito hat die nase vorn als der T5 bald soll der T6 rauskommen und da passt der vito gant gut dieser vito ist top motor technisch soll er besser werden
Zitat:
@homer.1133 schrieb am 9. März 2015 um 01:14:47 Uhr:
der Vito hat die nase vorn als der T5 bald soll der T6 rauskommen und da passt der vito gant gut dieser vito ist top motor technisch soll er besser werden
Was soll uns dieser Satz sagen?
Grüße Andreas
@Q3Ronaldo - Der 109 und 111CDI sind abgewandelte 1,6l Renault, nicht der 1,5l, der in der MFA(A,B,CLA,GLA) und Citan sitzt. 1141/116/119 haben den OM651, 2,1l Mercedes-Motor.
Es ist ein haltbarer Motor, der gut und sparsam fährt. Interessanter ist eher, das unterschiedliche Antriebskonzept im Vergleich zu 114/116/119, denn der 109/111 hat wieder Frontantrieb wie der 638! Und das ist sehr ungewohnt, wenn man den 639 lange kennt und eben 447 mit den größeren Motoren kennt. Du sitzt halt genauso, wie im 639/447 und denkst dir: Hey, der benimmt sich doch völlig anders, als die Anderen. 😉
Auch hast du natürlich weniger Anhängelast.
Also mein Tip: 114CDI!
@Zaffi-Mirage
der Kollege schreibt seit ein paar Wochen überall unverständliches Zeug rein. Ich weiß nicht, was ich davon halten soll, ist er einfach nur kein Muttersprachler, oder ist das reine Verwirrungstaktik. Ich für meinen Teil habe noch keinen seiner Beiträge verstehen können.