Ich will einen neuen Vito kaufen. Was ist zu beachten?

Mercedes V-Klasse 638

Hallo,

wir wollen uns einen neuen Vito kaufen. Mit neu, mein ich auch NEU und keinen gebrauchten. Wir haben einen Laden und transportieren sehr viel Gardinenschienen. Die Schienen sind meistens 4m aber auch länger und kürzer. Jedoch max. 6m. Dafür wollten wir einen Aufbau machen.

Jetzt haben wir uns den Vito angeschaut und den T5. Der T5 kostet ca. 10.000€ Brutto mehr mit der Ausstattung.

Für uns wäre wichtig, das es eine Langversion ist, Diesel (da wir ca. 25.000km im Jahr fahren) und Automatik. Ein 8 Sitzer sollte es auch sein, falls wir mal eine Betriebsfahrt oder so machen.

Welcher Motor ist zu empfehlen und warum?? Oder ist der T5 doch seine 10.000€ mehr Wert??

Würde sehr dankbar sein für eure Hilfe.

Beste Antwort im Thema

Habe soeben mit Interesse die Berichte und Aussagen gelesen und möchte mich kurz dazu äußern: In der Firma in der ich seit 20 Jahren im Außendienst beschäfigt bin bestand der Fuhrpark bis 2005 zu 95% aus VW Bussen (8-bzw.9-Sitzer) T4 und T5. Ich selbst hatte das Vergnügen ca. 10 Jahre lang mich glücklich schätzen einen solchen T4 zu nutzen, vor allem als die TDI Motoren kamen. Anfang 2004 bekam ich meinen 1. T5 mit 130 PS und guter Ausstattung. Nach 26 Monaten, 156000km und 27!!! Garantiefällen wurde das Auto von VW gewandelt, es war ein Drama, fast jede Woche ging an dem Fahrzeug etwas anderes defekt. Ähnlich erging es 3 Kollegen von mir, die alle 3 bei Ihren T5 unter anderem jeder Getriebeschäden hatten, neben all den anderen nervigen Kleinigkeiten. Da mein T5 jedoch 36 Monate geleast war, war es Bedingung, daß mein Chef einen neuen T5 bestellt, damit mein Problemkind gewandelt wird. So bekam ich dann im April 2006 mein absolutes Traumauto: T5 Caravelle, langer Radstand, 174PS, mit allen möglichen Extras außer Leder. Mit diesem Auto hatte ich auch während den ersten 100000km außer Wartungen keine Probleme. Doch dann ab ca. 120000km kamen auch bei diesem wohlgemerkt fast 53.000€/Brutto Listenpreis teuren Auto die ersten Probleme auf. Diese waren z.B. Kennzeichenbeleuchtung mehrmals ohne Funktion (Rost), Türscharniere wurden 2mal getauscht wegen starken Geräuschen, Motor hatte mehrmals keine Leistung ( verschiedene Elektrikprobleme), Rußfilter 2mal defekt, Navi und Climatronic mehrmals ohne Funktion. Im Gegensatz zu meinem Vorgänger T5 waren dies jedoch nur "Kleinigkeiten", bis es dann nach ca. 2,5 Jahren und bei km-Stand 219.000, am ersten Arbeitstag nach meinem Urlaub zum Supergau kam, abends kurz vor München auf der A9 war der Motor defekt. Ich wurde nach München zu den "freundlichen Herren" von Mahag geschleppt, 2 Tage später wußte man Bescheid, Riß in einem Kolben, Austauschmotor erforderlich, Kosten ohne Kupplung die war obwohl die erste noch o.k., ca. 9.500,-€. Ein Wahnsinn! Nach diesem Erlebniss war selbst mein Vertrauen als langjähriger treuer und begeisterter VW Fahrer zu der Marke VW dahin. Auch mein Chef hatte dann die Nase voll von VW, da auch ein 3 Jahre alter Passat bei 108.000km mit Motorschaden und ein VW LT bei 115.000km mit Motorschäden im 3. bzw. 4 Jahr ausfielen. Seit 2005 sind nun bei uns ca. 15 Mercedes Vito und Viano im Einsatz alle bis auf der Viano extralang, 150 PS, und 6-bzw.8-Sitzer. Größere Ausfälle (Motor- oder Getriebeschäden) wie bei unseren T5 hatten wir bei den Vitos noch keine, obwohl die Hälfte auch schon 180000-210000km auf dem Buckel haben. Die Verarbeitungsqualität ist auch von Jahr zu Jahr besser geworden, hat jedoch im Detail noch nicht ganz die Qualität des T5 erreicht. Von gr0ßem Vorteil des Vito im Vergleich zum T5 ist der bequemere Ein- und Ausstieg, der wesentlich bessere Wendekreis, die viel schneller ansprechende Heizung, sowie die wahnsinnig variablen Komfortsitze im Fahrgastraum zu nennen. Diese einzeln umklappbaren "Schlafsessel"sind bei VW nicht lieferbar, kosten jedoch auch Ihren Preis.
Man hat jedoch die Möglichkeit alle 6 im Fahrgastraum befindlichen Sitze nach Belieben einzustellen, bzw. umzuklappen, was auch für das Beladen von langen Gegenständen von uns sehr gerne und oft genutzt wird. Wir werden in der nächsten Woche unseren 17 Vito neu zulassen, warten jedoch jetzt wegen des Faceliftes Anfang Oktober mit einer Bestellung, auch wg. Euro 5 etc.! Für Eure Zwecke wäre der Vito 115CDI Kombi, extralang, mit Komfortbestuhlung vorne und hinten, sowie Klima vorne und hinten, event. dunkle Scheiben im Fond und was man sonst noch so braucht denke ich die richtige Wahl! Viel Spaß bei euren Überlegungen, viele Grüße!

74 weitere Antworten
74 Antworten

Zitat:

@GT-Liebhaber schrieb am 9. März 2015 um 11:12:49 Uhr:


@Q3Ronaldo - Der 109 und 111CDI sind abgewandelte 1,6l Renault, nicht der 1,5l, der in der MFA(A,B,CLA,GLA) und Citan sitzt. 1141/116/119 haben den OM651, 2,1l Mercedes-Motor.
Es ist ein haltbarer Motor, der gut und sparsam fährt. Interessanter ist eher, das unterschiedliche Antriebskonzept im Vergleich zu 114/116/119, denn der 109/111 hat wieder Frontantrieb wie der 638! Und das ist sehr ungewohnt, wenn man den 639 lange kennt und eben 447 mit den größeren Motoren kennt. Du sitzt halt genauso, wie im 639/447 und denkst dir: Hey, der benimmt sich doch völlig anders, als die Anderen. 😉
Auch hast du natürlich weniger Anhängelast.

Also mein Tip: 114CDI!

@Zaffi-Mirage

der Kollege schreibt seit ein paar Wochen überall unverständliches Zeug rein. Ich weiß nicht, was ich davon halten soll, ist er einfach nur kein Muttersprachler, oder ist das reine Verwirrungstaktik. Ich für meinen Teil habe noch keinen seiner Beiträge verstehen können.

Danke Dir für den hilfreichen Tip! Sehr gut geschrieben!

Gruss Ronaldo

Aber bedenken: Der Mercedes-Diesel ist der berüchtigte OM651!

Zitat:

@Daimler201 schrieb am 10. März 2015 um 09:59:29 Uhr:


Aber bedenken: Der Mercedes-Diesel ist der berüchtigte OM651!

Was heisst das, resp. was ist an dem nicht gut? Ist das ein anderer Motor als bei der 2. Generation?

http://www.spiegel.de/.../...or-om651-erneuter-rueckruf-a-1012262.html

Wegen der Kettenspanner / Steuerkettenproblematik habe ich alleine im näheren Bekanntenkreis schon 4 OM651-Motorschäden, sowohl bei E-Klasse als auch bei 2 Sprintern.

Lies Dich mal Quer durchs Forum. Der Vorgänger hatte einen anderen Motor, wenn Du noch das Modell mit den "Mandelaugen"-Scheinwerfern hast bzw. wenn Du einen V6 hattest.

MFG Sven

Ähnliche Themen

Zitat:

@Daimler201 schrieb am 10. März 2015 um 10:04:17 Uhr:


http://www.spiegel.de/.../...or-om651-erneuter-rueckruf-a-1012262.html

Wegen der Kettenspanner / Steuerkettenproblematik habe ich alleine im näheren Bekanntenkreis schon 4 OM651-Motorschäden, sowohl bei E-Klasse als auch bei 2 Sprintern.

Lies Dich mal Quer durchs Forum. Der Vorgänger hatte einen anderen Motor, wenn Du noch das Modell mit den "Mandelaugen"-Scheinwerfern hast bzw. wenn Du einen V6 hattest.

MFG Sven

Ich habe aktuell den mit den Mandelaugen. Der läuft eigentlich ganz gut, hat aber jetzt 7 Jahre und 125000km auf der Uhr. Für seine 109 PS geht der ganz flott ab. Hab mir den neuen Vito angeschaut, weil aktuell mit Euro-Bonus in der Schweiz 18% Zusatzrabatt winken. Es hat schon einige Details die mir am neuen Vito nicht besonders gefallen. Das Armaturenbrett sieht weniger gelungen aus und der Stossfänger gefällt mir bei meinem 2008er Vito schon besser. Hab mich noch nicht festgelegt, ob ich wechseln soll. Solche Vorkommnisse geben einem natürlich dann schon etwas zu denken. Betrifft das sowohl den 136 als auch den 163PS Motor?

Eine andere Wahl als Frontantriebs-Renault-Basis oder OM651 hast du sowieso nicht.

Ja, da der Motor immer den selben Kettenantrieb hat. Du kommst im neuen Vito zur Zeit um den OM651 nur herum, wenn Du den Renault-Motor wählst, dann hast Du aber auch Frontantrieb. Ich stehe momentan vor dem gleichen Problem wie Du, der Vito aus meiner Signatur wird nächstes Jahr "fällig", und momentan tendiere ich zum Weiterfahren. Bei Deiner KM-Laufleistung sehe ich auch keinerlei Probleme mit der Option "Behalten", meiner hat aktuell problemarme 347.000km gelaufen.

MFG Sven

@Daimler201
Dann suche doch nach nem schönen Viano Trend Edition Mit V6 CDI und Komfortbänken. Das wäre doch der perfekte Personentransporter, nur fast schon wieder zu schade.

Zitat:

@Daimler201 schrieb am 10. März 2015 um 17:09:06 Uhr:


Ja, da der Motor immer den selben Kettenantrieb hat. Du kommst im neuen Vito zur Zeit um den OM651 nur herum, wenn Du den Renault-Motor wählst, dann hast Du aber auch Frontantrieb. Ich stehe momentan vor dem gleichen Problem wie Du, der Vito aus meiner Signatur wird nächstes Jahr "fällig", und momentan tendiere ich zum Weiterfahren. Bei Deiner KM-Laufleistung sehe ich auch keinerlei Probleme mit der Option "Behalten", meiner hat aktuell problemarme 347.000km gelaufen.

MFG Sven

Also dieser 1500ccm Renault Motor fällt schon mal raus. War eigentlich kurz davor den neuen Vito zu bestellen, aber jetzt ist mir die Lust vergangen. Zumal mir ein guter Audi Kollege aus Deutschland unabhängig von diesem Thread auch eher abraten will. Er meint lieber behalten. Ist aber schon himmeltraurig, dass man sich heute solche Gedanken machen muss als Käufer. Wird eigentlich nur noch billig produziert. Von Mercedes hätte ich schon mehr erwartet. Behalten ist fast die einzige Lösung. Der T5 gefällt mir irgendwie nicht. Ein Opel mag ich auch nicht und sonst gibt's da nicht mehr viel. Mercedes Vito war eigentlich mal ein Premium Nutzfahrzeug, Jetzt hat man es quasi zurückentwickelt. Schon die Karrosserie und das Armaturenbrett hat man optisch verschlechtert.

Zitat:

@GT-Liebhaber schrieb am 10. März 2015 um 17:54:49 Uhr:


@Daimler201
Dann suche doch nach nem schönen Viano Trend Edition Mit V6 CDI und Komfortbänken. Das wäre doch der perfekte Personentransporter, nur fast schon wieder zu schade.

Auf sowas in der Art wird es wohl hinauslaufen.

Na siehst du. 😉

Zitat:

@Q3Ronaldo schrieb am 10. März 2015 um 22:56:46 Uhr:



Zitat:

@Daimler201 schrieb am 10. März 2015 um 17:09:06 Uhr:


Ja, da der Motor immer den selben Kettenantrieb hat. Du kommst im neuen Vito zur Zeit um den OM651 nur herum, wenn Du den Renault-Motor wählst, dann hast Du aber auch Frontantrieb. Ich stehe momentan vor dem gleichen Problem wie Du, der Vito aus meiner Signatur wird nächstes Jahr "fällig", und momentan tendiere ich zum Weiterfahren. Bei Deiner KM-Laufleistung sehe ich auch keinerlei Probleme mit der Option "Behalten", meiner hat aktuell problemarme 347.000km gelaufen.

MFG Sven

Also dieser 1500ccm Renault Motor fällt schon mal raus. War eigentlich kurz davor den neuen Vito zu bestellen, aber jetzt ist mir die Lust vergangen. Zumal mir ein guter Audi Kollege aus Deutschland unabhängig von diesem Thread auch eher abraten will. Er meint lieber behalten. Ist aber schon himmeltraurig, dass man sich heute solche Gedanken machen muss als Käufer. Wird eigentlich nur noch billig produziert. Von Mercedes hätte ich schon mehr erwartet. Behalten ist fast die einzige Lösung. Der T5 gefällt mir irgendwie nicht. Ein Opel mag ich auch nicht und sonst gibt's da nicht mehr viel. Mercedes Vito war eigentlich mal ein Premium Nutzfahrzeug, Jetzt hat man es quasi zurückentwickelt. Schon die Karrosserie und das Armaturenbrett hat man optisch verschlechtert.

Ich kann eigentlich nicht sagen, daß sich der VITO zurückentwickelt hat. Im Gegenteil. Ich fahre jetzt seit 2000 nur VITOs und muss sagen er hat sich mit jedem Modell weiterentwickelt. Auch der 447 hat, aus meiner Sicht, einen Schritt nach vorne gemacht. Auch wenn der 6-Zylinder leider (MOMENTAN?) nicht verbaut wird, der 119 mit 7GangAutomatik läuft auch sehr gut und zum Rennen fahren ist er sowiso nicht gebaut.

Als ich das Amaturenbrett das erste Mal gesehen habe, dachte ich auch, man ist Das hässlich. Aber wenn man den VITO will (stand für mich ausser Frage) muss man ihn mit dem Dash nehmen. Ich habe mich sehr schnell dran gewöhnt.

Also von mir ne klare Kaufempfehlung.😁

Gruß Uwe

Zitat:

@Saufaus schrieb am 12. März 2015 um 20:46:25 Uhr:



Ich kann eigentlich nicht sagen, daß sich der VITO zurückentwickelt hat. Im Gegenteil. Ich fahre jetzt seit 2000 nur VITOs und muss sagen er hat sich mit jedem Modell weiterentwickelt. Auch der 447 hat, aus meiner Sicht, einen Schritt nach vorne gemacht. Auch wenn der 6-Zylinder leider (MOMENTAN?) nicht verbaut wird, der 119 mit 7GangAutomatik läuft auch sehr gut und zum Rennen fahren ist er sowiso nicht gebaut.
Als ich das Amaturenbrett das erste Mal gesehen habe, dachte ich auch, man ist Das hässlich. Aber wenn man den VITO will (stand für mich ausser Frage) muss man ihn mit dem Dash nehmen. Ich habe mich sehr schnell dran gewöhnt.

Also von mir ne klare Kaufempfehlung.😁

Gruß Uwe

und was ist mit dem neuen Motor und seinen angeblich grossen Problemen?

Den Motor gibt es seit 2009 in Pkw und Sprinter, seit Ende 2010 dann auch im alten Vito. Da ist also nichts wirklich Neues dran.

Zitat:

@Q3Ronaldo schrieb am 12. März 2015 um 22:30:59 Uhr:



Zitat:

@Saufaus schrieb am 12. März 2015 um 20:46:25 Uhr:



Ich kann eigentlich nicht sagen, daß sich der VITO zurückentwickelt hat. Im Gegenteil. Ich fahre jetzt seit 2000 nur VITOs und muss sagen er hat sich mit jedem Modell weiterentwickelt. Auch der 447 hat, aus meiner Sicht, einen Schritt nach vorne gemacht. Auch wenn der 6-Zylinder leider (MOMENTAN?) nicht verbaut wird, der 119 mit 7GangAutomatik läuft auch sehr gut und zum Rennen fahren ist er sowiso nicht gebaut.
Als ich das Amaturenbrett das erste Mal gesehen habe, dachte ich auch, man ist Das hässlich. Aber wenn man den VITO will (stand für mich ausser Frage) muss man ihn mit dem Dash nehmen. Ich habe mich sehr schnell dran gewöhnt.

Also von mir ne klare Kaufempfehlung.😁

Gruß Uwe

und was ist mit dem neuen Motor und seinen angeblich grossen Problemen?

Bin jetzt schlappe 10000KM mit dem Neuen gefahren und kann keine Probleme feststellen. Und wenn was seien sollte, geht er halt in die Werkstatt. Ich seh das ganz gelassen.

Wenn man eine Kaufentscheidung davon abhängig macht, daß es bei Anderen schon mal Probleme gab, kannst Du gar kein Fahrzeug kaufen. Da ist doch keiner Besser.

Deine Antwort
Ähnliche Themen