Ich werde noch verrückt. Renault Master III Abgassystem und Einspritzung Fehleranzeige
Hallo,
ich weiss echt nicht mehr weiter was ich machen soll. Mein Wagen war schon mind. 10 mal in der Werkstatt und es kommt immerwieder. Es kann doch nicht sein, dass Renault dagegen nichts machen kann. Immerwieder kommt der gleiche Fehler nach 1-2 Monaten. Jedesmal sagen die das der DPF voll wäre. Das ich angeblich Kurzstrecken fahre und und und. Ich mache auch AB fahrten und habe extra eine Digitalanzeige wo ich sehe wie warm der Kat ist (wo ich dann merke das der Wagen regniriert) Ich werd echt nicht mehr schlau und habe nie Nase voll.
61 Antworten
Hallo zusammen
Habe einen Opel Movano L3H2 170Ps Biturbo. BJ 04-2017 heute 120 TKM
Habe auf 100 km 16,5 Liter Maximalen Dieselverbrauch gehabt. Tank 105 Liter unter 12 Liter war gar nix.
Im Prospekt stand aber 7,4L.
AB ca. 5% vom Spritverbrauch
Jänner 2021 hat es ein Software Update gegeben. 12,5 Liter auf der Autobahn danach.
War mir noch Zuviel. Jetzt 10,5-11,5 soll so sein bei uns kostet Diesel 1,5€.
Hatte ein ruckeln im Tempomat betrieb, LM getauscht = OK.
Zum TOMTOMTOM... das der Master solange läuft ist gut das da aber nichts mehr dort und da zusammen passt ist klar. Habe ein AGR über war nicht defekt hat 110 TKM drauf. Muss man anlernen lassen.
Bei meinem merke ich wenn er regeneriert. siehe ich gleich am Momentan Verbrauch dauert ca. 15 min und er brummt. Aber der macht das alle 2000km oder so ich Tanke aber nur B0 ich schütte mir auch kein Motoröl in den Salat.
Zum Kollegen mit den 17000 Km der hat ja noch Garantie, bei uns ist in den ersten 6 Monaten Beweisumkehr
must denen mal den Marsch blassen oder verstehen die deine Sprache nicht.
Meiner hatte Lack Fehler das Auto sieht wie ein Zebra aus WS ist ein LKW 3 Jahr Gericht sie haben dann mehr bezahlt als das NFZ neu kosten da hätten die mir einen schenken können da kann ich einen Roman schreiben.
Ich habe mir so einen neuen mal ausgeliehen der hat das auch so gemacht weiß aber nicht was die gemacht haben kann das vielleicht nachfragen aber mit dem DSVG Scheiß ist das nicht mehr wie früher.
Jetzt komm ich min auf 6,5 Liter = uncool wenn ich mit 8,5L fahre ist das ok und hallte keinen auf. Habe 105l Tank und da komme ich 1050km +/- 50 km im Winter im Sommer sind es 1150 +/- 50km.
Liebe Grüße aus Austria ;-)
Hallo Ciko,
bei meinem Master III aus 2018 hat die Renault-Werkstatt 2 Monate lang nach der Ursache gesucht für das Leuchten der gelben Lampe und die Warn-Meldung "Abgassystem prüfen". Dabei wurde einerseits das Adblue-Einspritzventil getauscht und jetzt ist der Adblue-Verbrauch wieder minimal. Aber die letzte Erkenntnis war, daß parallel auch der DPF-Filter sich gelöst hat in seinem Gehäuse und ein Teil des Abgas-Volumens jetzt am Filter vorbei geht. Dadurch geht der dahinter befestigte Temperatur-Sensor auf höhere Temperatur und triggert die Fehlermeldung. Leider ist der Neupreis für einen DPF bei 1800 € netto angeblich, sodaß ich noch auf der Suche nach einer günstigeren Lösung bin.
Es könnte also sein, daß auch bei Dir der DPF zwar nicht voll ist, aber Gas durchlässt und dadurch die Temperatur hochgeht.
Viele Grüße vom Bodensee,
Christian
Hallo Christian,
ich habe gemergt sobald der DPF regenereiert sollte man immer bisschen Gas geben auch im stand. Wenn man kein Gas gibt dann wird auch der Ruß nicht weniger. Was ich aber komisch finde ist, dass der Drehzahl nur bei ca 800 ist. Das müsste doch mehr sein wenn der regeneriert oder nicht? Leider kann ich hier kein Video Hochladen wo ich das mal aufgenommen hatte
Hat sich die Situation zwischenzeitlich gebessert? Habe das gleiche Problem!
Ähnliche Themen
Bis jetzt habe ich kein problem. Ich schaue ab und zu wie voll der DPF ist. Sobald ich sehe das der Kat ca. 500 grad warm wird fahre ich weiter. So merke ich das der DPF sich regeneriert
Zitat:
Bis jetzt habe ich kein problem. Ich schaue ab und zu wie voll der DPF ist. Sobald ich sehe das der Kat ca. 500 grad warm wird fahre ich weiter. So merke ich das der DPF sich regeneriert
Und wie schaust Du nach? Hast Du eine Anzeige, das dar DPF voll ist?
Oh man...Master 3, Doka, Diesel, 96KW, Bj 2018.
Ich habe auch das Problem mit der Motorblockmeldung und Abgassystem überprüfen...!
Fehler lässt sich nach dem Auslesen auch Rücksetzen..., aber kommt nach der ersten Fahrt wieder, obwohl AB und Öl passen. Hatter sogar erst TÜV mit korrekter AU.
Jetzt mache ich Ölwechsel mit Filter und Sprit-Filterwechsel..., weil nach 80.000Km in den Papieren steht. Bin gespannt wie es weiter geht...
Hier kann nur ein Renault Experte helfen...
Hab ca. 145000 km auf meinem 2018er mit genau 0 Problemen beim AdBlue . Hab den Tank auch schon mal fast komplett leer gefahren . Ich kann nix schlechtes sagen .
Hallo Kahnsyndrom,
die Meldung zum defekten Abgas-System kommt von 4 Glühkerzen (zusätzlich zu den 4 Diesel-Kerzen), die in einem Alu-block montiert sind, der in der Wasser-Leitung zum Kühler hängt. Diese sollen das Wasser auf 80°C heizen, damit die Abgaswerte stimmen, und das System ist auch im Sommer aktiv. Diese Kerzen brennen bei mir durch, weil das Steuergerät zu hoch ansteuert; das Gerät kostet über 1000 € und mein Renault-Partner hat kein gebrauchtes Gerät zum Testen, und dahinter steckt evtl. nur ein defekter Sensor.
Ich habe die Kerzen mehrfach getauscht, und nach ca. 15 h sind die neuen Kerzen schon wieder durchgebrannt. Wenn man die Fehlermeldung nur löscht, und die defekten Kerzen bleiben drin, dann kommt die Meldung wieder nach 5 Stunden.
Ich habe den Stecker vom Steuergerät abgezogen und lebe mit der gelben Lampe und der Warnmeldung, und stecke den Stecker nur ein beim TÜV,
Es ist unglaublich, daß Renault bei allen Fahrzeugen, auch bei PKWs, die Anzeige zum Kühlmittelstand weg-rationalisiert hat. Diese kostet beim Crafter nur 12 €, vor Rabatt. Ich bin mehrfach mit dem Master auf der Autobahn liegen geblieben, weil ein Kühlschlauch ganz unten an der Karosserie scheuert: Renault hat über den Schlauch zwar einen Schutzschlauch gezogen, aber der wird trotzdem durchgescheuert weil die 2 Längsträger auf der Ober-Seite nicht bündig sind, sondern er stehen 2 Stahlrippen nach oben, an denen scheuert der Schlauch durch. Renault kennt also das Problem, aber löst es nicht an der Ursache vom scharfen Blech nach oben, sondern zieht lieber ein Plastik-Netz über den Schlauch in diesen Bereich, der aber natürlich auch durch-scheuert.
Am Ende verliert der Master also Kühlwasser, und der Fahrer merkt es erst dann, wenn am Berg die Motor-Temperatur auf den roten Anschlag geht. Dann fahre ich rechts ran und muss Wasser aus der Trinkflasche nachfüllen wie damals Anno 1910 oder so. Aber Renault hat 12 € gespart.
Und dann wird dieses Kühlwasser-Heiz-System installiert, das nicht dauerfest ist, und das über 1000 € gekostet hat, und das andere Hersteller gar nicht brauchen.
Ich bin von meinem, damals neu bestellten, Renault total enttäuscht. Hier geht es nicht um ein Montags-Auto, oder einen abnormen Verschleiss weil ich atypisch fahre, sondern um eine schlechte Konstruktion.
Das Steuergerät für die Wasser-Kerzen ist vorne rechts montiert, und man kann den Stecker leicht nach unten abziehen: dann brennen die neuen Kerzen nicht sofort wieder durch.
Die Glühstifte hab ich auch neu bekommen.Hat einen halben Urlaub gehalten…
Ursache war der Thermostat.Wasser oft zu kalt und Glühstifte im Stress.
Der Master hat 4 Glühkerzen im Wasserkreislauf, damit er die Abgaswerte erreicht. Wenn diese Kerzen durchgebrannt sind dann kommt deine Fehlermeldung.