Ich werde noch verrückt. Renault Master III Abgassystem und Einspritzung Fehleranzeige
Hallo,
ich weiss echt nicht mehr weiter was ich machen soll. Mein Wagen war schon mind. 10 mal in der Werkstatt und es kommt immerwieder. Es kann doch nicht sein, dass Renault dagegen nichts machen kann. Immerwieder kommt der gleiche Fehler nach 1-2 Monaten. Jedesmal sagen die das der DPF voll wäre. Das ich angeblich Kurzstrecken fahre und und und. Ich mache auch AB fahrten und habe extra eine Digitalanzeige wo ich sehe wie warm der Kat ist (wo ich dann merke das der Wagen regniriert) Ich werd echt nicht mehr schlau und habe nie Nase voll.
61 Antworten
Zitat:
@cikoBln schrieb am 8. September 2021 um 08:00:26 Uhr:
ca. 17000 km hat der jetzt drauf. Ich weiss nicht wieviel ich AB verbraucht habe. Leider zeigt der nicht an wieviel AB noch drinne ist
Du solltest eigentlich unten rechts im Tacho die Anzeige für das AB haben , wie eine Tankanzeige . Mit den 20 Litern die da drinne sind komme ich ca. 8 - 9 T KM . Also solltest du auch schon mal nach getankt haben .
@T.Michael so eine Anzeige gibt es bei mir nicht.
Zitat:
@cikoBln schrieb am 8. September 2021 um 12:43:19 Uhr:
@T.Michael so eine Anzeige gibt es bei mir nicht.
Und hast du schon einmal AB nachgefüllt?
Ähnliche Themen
@ErwinLo kann der Ultragauge auch anzeigen wie voll der DPF ist?
Zitat:
@cikoBln schrieb am 8. September 2021 um 14:24:51 Uhr:
@ErwinLo kann der Ultragauge auch anzeigen wie voll der DPF ist?
Wahrscheinlich nicht. Ich habe in der Bedienungsanleitung schon einmal nach dem Differenzdruck gesucht, aber nichts gefunden. DPF-Differenzdruck ist wahrscheinlich kein standardisierter OBD-Wert.
Zitat:
@cikoBln schrieb am 8. September 2021 um 14:23:07 Uhr:
ja aber nicht ganz
D.h. da kam schon einmal eine AB-Füllstandswarnung und dann hast du wieviel Liter nachgefüllt?
Zitat:
@cikoBln schrieb am 8. September 2021 um 12:43:19 Uhr:
@T.Michael so eine Anzeige gibt es bei mir nicht.
Was ist dann an der Stelle im Tacho ? Ein Bild davon ?
Bei mir sieht es so aus. Ich habe mein Auto gestern abgeholt. Partikelfilter war wohl wieder mal voll 50 g
M.W. wird die DPF-Beladungsmenge vom MSG aus einer Reihe von Betriebsparametern (Anzahl Motorstarts, Drehzahl, Einspritzmenge, Luftmassenmenge, Ansaugtemp, Außentemp, Wassertemp, Öltemp, Ladedruck, gesamte Laufleistung) berechnet. D.h. dafür gibt es keinen Sensor, der das messen könnte.
Ich habe keine konkreten Informationen ab welcher rechnerischen Beladungsmenge der Master wegen Brandgefahr keine automatische Regeneration mehr macht.
Nehmen wir mal an, die genannten 50g wären jenseits der Grenze für eine automatische Regeneration.
Dann bleiben m.E. zwei Möglichkeiten:
1. Es wurden zu viele Regenerationen abgebrochen - > das könnte die Werkstatt am entsprechenden Abbruchzähler feststellen
2.Es wurde zu lange gefahren, ohne dass die erforderlichen Betriebsbedingungen für den Start einer automatischen Regeneration erreicht wurden
Irgendwelche Defekte, die ebenfalls eine automatische Regeneration verhindern würden, sollten zu Warnmeldungen und zum Aufleuchten der der MotorKontrollLeuchte führen.
Wenn ich von meinem Trafic auf den Master schließen würde, dann würde ich sagen, dass oberhalb von 10 Grad AT außerhalb von Autobahnbetrieb mindestens alle 200Km eine automatische Regeneration laufen muss, eher kürzer.
Okay du hast einen komplett anderen Tacho als meiner einer . Ist das jetzt schon das neue aktuelle Modell ?
Für die Berechnung der DPF Ladungsmenge wird noch der Differenzdrucksensor zur Rate gezogen . Ein Messfühler vor und nach dem DPF .
Wenn s den Fühler nicht gäbe könntest den DPF auch leer machen ... ;-)
Mach mal den hinteren Schlauch ab und lass den laufen . Bekommst Postwendend ne Fehlermeldung im Tacho .
Ein Differenzdrucksensor hat immer zwei Luftanschlüsse. Der sitzt bei meinem Trafic ein wenig abseits vom DPF, da er keine hohen Temperaturen aushalten kann. Die Luftleitungen sind vor und hinter dem DPF angeschlossen.
Ja, vermutlich geht auch der Differenzdruck irgendwie in die Beladungsmenge ein. Aber wenn man damit die Beladungsmenge tatsächlich messen könnte, dann hätte es die Klimmzüge mit den aufwändigen Modellrechnungen für die Beladung nicht gebraucht.
Das Problem wird sein, dass der Differenzdruck vom aktuellen Luftdurchsatz, vom Ausgangswiderstand des DPF im Neuzustand und von den im Betrieb angesammelten Widerständen abhängt. Dazu zählen neben dem Ruß auch die Ablagerungen von Asche und anderen nicht brennbaren Rückständen aus dem Motor und vermutlich Widerstandsänderungen durch strukturelle Alterungsprozesse im DPF.
Die wichtigste Funktion des Differenzdruckmessers dürfte die Überwachung eines maximalen Grenzwerts sein, ab dem der Motor zwangsabgeschaltet werden muss.
Um das Thema AB und DPF zu klären, könntet ihr vielleicht mal nachsehen ob bei euren Mastern das AB vor oder hinter dem DPF eingepritzt wird.
Dieses Thema passt ganz gut zu meinem Fehler da schließe ich mich mal an .
Renault Master aus 02.2017 - 2.3l - 125kw 170PS
Kilometerstand 625 TKM
Bei ca 300 TKM fing es an das der Abgas Fehler im Tacho sporadisch an ging und dann wieder aus ging.
Dann dauerte es es zwischenzeitlich länger bis der Fehler wieder gekommen ist und dauerte auch länger bis er wieder weg ging. Auto wird täglich über 500km bewegt (Autobahn).
Bei ca. 550 TKM wurde Fehler Gaseinspritzung Prüfen angezeigt und geht nich mehr weg.
Durch den Fehler geht mein Tempomat nicht mehr an was mich als Vielfahrer schon sehr nervt.
Ab 620 TKM hab ich jetzt spürbar weniger Leistung.
Bei Berghoch (zb. Kassel) muss ich bis in den 4 runter schalten das er wieder zum Leben erweckt (egal ob Auto leer oder beladen).
Geradeaus schafft er locker noch seine 160 km/h.
Bisher wurde Motortechnisch außer regelmäßig (meist alle 2-3 Monate) Öl-Wechsel / Luftfilter und alle 70-80 TKM Kraftstoffilter nichts gewechselt.
Ich merke starken Abgas Geruch und unter dem Ansaugschlauch zum Turbo auf der Motorabdeckung) sind Ruß und Öl Flecken zu finden .
Was sollte ich prüfen lassen ?
Danke im Voraus
sobald Abgassytsem oder Eispritzung im Bordcomputer anzeigt funktioniert Tempomat nicht mehr.
Das dein DPF voll ist kann ich mir nicht vorstellen weil du ja fast nur Autobahn fahrten machst.