ICH WERD WAHSINNIG MIT DEM KARREN!!

Opel Astra G

Hi alle zusammen,

ich sitz jetzt seit ungefähr 2 Std. vor dem PC, ließ alles was ich finden kann und komm doch irgendwie nicht weiter!! :-/

ich versuch mal ein klein wenig auszuholen bzw. die wichtigsten Eckdaten darzustellen:
Es geht um nen ASTRA G (wen wunderds) 1,8 16 V Bj 7/98

angefangen hats damit das lt. FOH meine Lamdasonde kaputt sei (MKL ging an --> auslesen lassen-->Antwort bekommen... natürlich das Auslesen bezahlen müssen)

Gut, dann losgedüst, neue Sonde gekooft, eingebaut... wieder MKL... wieder zum FOH... wieder Lamdasonde... na gut, dann zum VK der Lamdasonde und umtauschen lassen. alles kein Thema.
Fehler bleibt natürlich bestehen. (wenn ich den Motor laufen lasse und dabei ca. 20 auf die Bremse trete, kommt die MKL URSACHE?!?! keine AHNUNG... OPEL will den Karren dabehalten... und ich soll dann mal Pauschal die Rechnung Zahlen fürs angucken *TS*

Gut, mit dem Fehler konnte ich leben. Is ja auch nur wenn es Heiß ist!!
Nun das neueste, beim Zahn- und Keilriemenwechsel ist "aufgefallen" das der Nockenwellensensor defekt ist. Natürlich erst auf der Heimfahr von der Werkstatt.
Zumindest ham se gesagt, sagt das Auslesegerät!! nachgekuckt, tatsächlich, die Kabelisolierungen sind weggebröselt; neues eingebaut. läuft wie ne eins, jedoch hab ich noch immer die MKL, die bei Stop and Go kommt. Selber auslesen bringt noch immer NWS und - hätt ich fast vergessen - Drosselklappenpotentiometer und natürlich Lambdasonde. UUUUUUND seit neuesten Zischt der Bock auch noch (in der nähe des AGR)

Drosselklappenventildinges abgebaut, saubergemacht, das kleine Bypassloch (1,5 mm) wieder frei gemacht, war zu...
das einzige was nach dem Wechsel des NWS anders ist, die Möhre fährt sich mit MKL "normal"

Nun meine Fragen: 1.) wann "erlischt" der Fehler wegen dem NWS?? is ja ein neues drinn??

2.) woran könnte es denn liegen das bei Stop and Go bzw. beim "Pumpen" der
Bremse das Scheißteil in den Notlauf springt bzw die MKL angeht?

3.) und welche Unterdruckschläuche soll/muss ich prüfen ob die kaputt sind?

4.) wo führt vom AGR ein U-Druck schlauch zur Drosselklappe?? Ich find nur nen
Stecker!!

5.) Wo bring ich am besten den Henkel an um den Bock wegzuschmeißen? :-))

Normaler Luftfiter (ca. 2 Monate alt), Zündkerzen gewechselt, Öl gewechsel!!

Hat IRGENDJEMAND ne Ahnung?!? *biiiitttteeee*

Danke schon mal herzlichst und hoffe auf ein paar Hinweise, die mir weiterhelfen...

P.S. wenn ich den LMM-Stecker ziehe wenn er aus ist, und dann an mache müsste er doch "unrund" laufen oder?? is der Unterschied für Normalos auch zu hören/merken?? Ich merk da nix :-/

25 Antworten

Moin
Warte mal ab welche Tips die Elektriker haben ehe du zum Foh gehst, dann wirds billiger.
Du zahlst beim Handwerker, beim Arzt und beim Anwalt das was er getan hat völlig unabhängig davon ob das nun erfolgreich war oder nicht.
Entlohnung nach Aufwand nennt sich das.
Wenn der Handwerker nun sowas von ungeschickt ist und 3 Tage herumschraubt und sich halb zu tode prüft und die Karre läuft dann gar nicht mehr kann er dennoch seine Rechnung tippen und die Hand aufhalten!
Daher ist es ganz wichtig den richtigen Handwerker zu erwischen, noch besser wäre es ihm erzählen zu können was er bitte in welcher Reihenfolge durchnehmen soll...
Warte mal ab, es gibt hier genug Spezialisen.
Anbei:
Die meisten Fehlerkomponenten kommen von Zulieferern(Bosch und co.) nicht von Opel, werden auch n andern Wagen verbaut wo sie genauso ausfallen, selbst Toyota ist davon nicht frei.
Viel Glück!

Das ist mal wieder Typisch Teiletauscher.
Rechner dranhängen, das ist Kaputt, austauschen. Wenns nicht funktioniert liegts am Teil, liegt es nicht daran, sind sie Ratlos.
Naja.

Also wenn ich das richtig verstehe, hast Su nen X18xel der ja fast Baugleich mit dem X20XEV ist.

Thema AGR.
Dies kannste beruhigt abklemmen. AGR raus, kleines Blech schneiden, was die Form der Dichtung hat, und wieder einbauen.
Nen Unterdruckanschluss hat das Teil wenn ich mich recht errinere nicht.

Thema LLM.
Wenn der Motor aus ist, und du den mit gezogenem Stecker startest, läuft er sofort. Aber die MKL sollte leuchten. Ziehst Du den Stecker bei laufendem Motor sollte er kotzen und es kann auch sein das er aus geht.

Thema Lambadasonde:
Bei den Motoren reissen gerne die mal die Krümmer und / oder die Stehbolzen. Es könnte sein das er deswegen Falschluft zieht und die Lambdasonde so stark verfälschte Werte liefert, das deswegen ein Fehler im STRG gespeichert wird.

Thema NWS.
Die Fehler sollten nach 20 Stsrts verschwinden. Wenn nen Fehler NWS gespeichert wird, kann es auch sein das der KWS nen schaden hat. Die beiden hängen zusammen.

Thema Pumpen.
Warum hier die MKL angeht, kann ich Dir auf die Entfernung nicht sagen. Könnte evtl. amm Leerlaufsteller liegen.

TIP.
Kauf Dir in der Bucht nen OP Com. Kostet mit Versand 30 Euro und Du kannst Dir die Wege zum FOH sparen.

Servus Zusammen!

1.) 20 ober 40 (weiß es vom Astra nicht mehr genau)Motorstarts ohne diesen Fehler, dann wird er gelöscht oder gleich beim FOH

2.) Beim "Pumpen" bringst du zusätzlich Falschluft ins System (gehört so) und wenn er schon ein Leck im System hat, könnte das etwas zuviel sein.

3.) Am besten alle.

4.) Das müßte elektrisch betätigt werden, am besten stilllegen lassen.

5.) Entweder hat der Schrotti nen E-Magneten oder der Greifer krallt sich so ins Dach. 😁

Lass dich nicht so hängen. Der Fehler der Lambdasonde könnte von Falschluft oder vom Drosselklappenpoti kommen. War der Fehler von der Sonde irgendwas mit "Regelgrenze" oder "Gemisch zu Mager"? Oder hat ein Marder sich an den Kabelbäumen verewigt?

MfG
Marco

Hi zusammne,

erstmal DANKE für die schnellen Antworten!

die eine oder andere Frage hab ich aber trotzdem noch...

LMM: wenn ich den während des laufenden Motors abziehe, mach ich dann nicht was kaputt?
ich hab mal gelesen, das man das nicht machen soll/darf

AGR: Wenn ich den "Blind" mache und das jetzig "obendraufschraub" muss ich das ding ja noch
anstecken? dann krieg das STG doch auch keine bzw. falsche Signale?!? und muss ich dann die
Software updaten lassen (irgenwo mal gelesn hier...)

U-Schlauch: wurde eigenltich schon "gesucht" mit nem Bremsenreiniger... nüchts gefunden. Und ehrlich
gesagt weiß ich selber gar ned, welche alle U-Schläuche sind. Kann mir das mal einer
beschreiben? ^^

Aktueller Stand heute: Knapp 60 Km gefahren, auch im Stop and GO... und keine MKL... das macht mich jetzt stutzig (ich weiß, mir kann man es ned recht machen) kann es sein, das es ein wenig dauert bis sich wieder alles richtig einstellt?? *dummfrag*

@ mrburns666: wo genau bring ich evtl. Falschluft ins system und wie kann ich gucken ob das ein Leck hat?? und nein keine Marberbisse oder ähnliches... alles durchgegangen...

Thx und GreetZZ
SeKKeE

Entweder durch ein Leck im Unterdrucksystem, im Schlauch zw. LMM und DK (und danach) oder über den Bremskraftverstärker. Das ist aber normal beim Bremskraftverstärker. Hier mal eine kleine Erklärung, bevor ich das selber schreiben muß:

http://www.kfz-tech.de/Bremskraftverst.htm

Das mit Bremsenreinger wäre auch mein Rat gewesen. Verfolge einfach mal das Rohr/ den Schlauch nach der DK. Ab der DK beginnt das Unterdrucksystem und da müssen auch kleine Schläuche sein, die verfolgst du einfach. Es sind mindestens zwei, einer für den Bremskraftverstärker und einer für die Kurbelwellengehäuseentlüftung. Achja, verändert sich was wenn du den Ölmessstab raus nimmst und das Rohr mit dem Finger zu hälst?

Und zu stilllegen des AGR:
http://www.motor-talk.de/faq/opel-astra-g-coupe-q36.html#Q2305838

MfG
Marco

PS: nicht gleich Opel bzw. den Astra verfluchen, nur weil die Werkstätten mist sind... 😉

Hallo Leute,

vergesst ihr immer, dass die Karren inzwischen zwei Lambdasonden haben? Womöglich hast du die falsche gewechselt. Sollte der Fehlercode jedoch anzeigen. Eine ist für Abgasregelung und eine für Gemischregelung, wenn ich mich recht erinnere. AGR ist rein elektrisch angesteuert, also kein Unterdruck.
Beim Pumpen mit dem Bremspedal im Stand dürfte die Drehzahl etwas schwanken, aber der Motor sollte weder ausgehen noch die MKL kommen. Also muss er einen Fehler haben.
Löschen die Opel- Heinis den Fehlerspeicher nicht nach Austauschen der defekten Teile? Die können und wissen aber auch gar nichts mehr heutzutage. Kann man echt vergessen.
Sofern man irgendwelche Sensoren stilllegt, passiert unter Umständen gar nichts merkbares. Das STG nimmt ja einen bestimmten Wert an bzw. rechnet andere Werte um, um den fehlen Wert so gut wie möglich zu ersetzen. Sofern dieser Wert zufällig exakt mit dem zu messenden Wert übereinstimmt, passt alles und man merkt nix.
Wenn es am AGR zischt, dann wird er da Nebenluft ziehen und das bringt dann die Motorsteuerung durcheinander.
AGR würde ich nicht stilllegen. Betriebserlaubnis, Versicherungsschutz, Steuerhinterziehung...

@ andreas do.
nurmal zum thema agr ventil.
was hat das denn mit steuerhinterziehung zu tun?oder mit ner betriebserlaubnis?
wenn opel damals selbst angeboten hat diese fehlerquelle auszuschalten?
dann kann es ja in keinsterweise strafbar sein!
oder???lieg ich falsch?

Zitat:

Original geschrieben von Andreas_DO


AGR würde ich nicht stilllegen. Betriebserlaubnis, Versicherungsschutz, Steuerhinterziehung...

Wie schon blubberblasen schrieb, es gibt von Opel aus die Möglichkeit das AGR bei bestimmten Ottomotoren still zu legen. Die Abgasgrenzwerte werden trotzdem eingehalten (teilweise durch andere Software für das Motorsteuergerät). Beim Benziner ist das AGR auch nicht so wichtig wie beim Diesel. Schaut doch mal in die FAQs, da sind die Motoren, bei denen es möglich ist, aufgelistet.

MfG
Marco

Wenn man es selbst still legt ist es in jedem fall strafbar. Wenn Opel das macht sieht es etwas anders aus. Die machen das jedoch auch nur, wenn es immer wieder verdreckt und es keinen Sinn macht zu tauschen oder zu reinigen. Ich würde da zuletzt drangehen. Man liest hier ständig: Mach das AGR blind. Warum? Verbessern wird sich dadurch erstmal nichts. Könnte unter Umständen auch zu Motorschäden führen. Und wenn, dann immer schön vom Hersteller machen lassen. Nie selbst an solche Dinge drangehen. Die ABE erlischt schneller als ihr glaubt. Die Hersteller der AGR´s schreiben entsprechendes. Und auch wenn die sowas natürlich auch schreiben, weil sie sonst weniger Teile verkaufen, würde ich da mal drüber nachdenken, was das AGR macht und welche Konsequenzen das alles hat bzw. was sonst geändert werden muss.

Sers alle zusammen, danke für die rege Teilnahme :-)

zu Andreas_DO möchte ich sagen, das meiner DEFINITIV nur einen hat --> also keine Möglichkeit die falsche Sonde zu wechseln...

ob's jetzt erlaub ist oder nicht, kann ich nicht beurteilen aber ich bin immer noch der Meinung, wenn es ganz legal zu kaufen ist, weil eben bekannt ist, das mit dem AGR in Verbindung mit dem Drosselklappenbypass probleme bestehen, kann ich mir nicht vorstellen, das ich deswegen ärger bekommen, denn die 2 Schrauben und die Dichtung krieg ich auch getauscht, dauert wahrscheinlich nur nicht so lange wie beim FOH!! :-)

aber ich möchte kurz mitteilen das ich nun, seit dem ich das letzte mal geschrieben (7. Juli 2010) habe folgendes gemacht habe:

!!!! NÜCHTS !!!! ^^

absolut rein gar nichts mehr :-) ich sag doch der Karren macht mich wahnsinnig!! :-)

Hab, wie schon von dem einen oder anderen von euch beschrieben, gekuckt ob noch irgendwo ein Riss in den Schläuchen ist... ansonsten laufen lassen; seit dem, auch bei dem heißen wetter, sind alle Fehler wech!!! und das ist mal kein witz!!! Nicht mal mehr die Lambdasonde "leuchtet!" mehr auf...

Irgendwelche Erklärungen für?!?

Nochmals vielen Dank an alle und nein ich verteufel nicht generell den ASTRA, es liegt nur daran, das immer alles "anders" ist, als bei allen anderen *G*

CY
SeKKeE

Ah, kann sein SeKKeE, dann hast du den X18XE, oder? Erst der Z18XE hat zwei Sonden.
Zu "legal zu kaufen": Es gibt vielerlei Dinge legal zu kaufen, jedoch sie zu benutzen ist oftmals trotzdem illegal. Wie z.B. ein Radarwarner. Andersherum, das was manche sich so aus Holland zum Rauchen mitbringen: Der Besitz ist strafbar, die Verwendung nicht. Witzigerweise muss man einen Joint zunächst besessen haben, bevor man ihn rauchen kann. Nun ja.

Laut FAQ´s darf bei deinem Motor das AGR nicht stillgelegt werden. Nur beim Z18XE.

Zu deinem Problem: Womöglich hat sich durch die Hitze eine Undichtigkeit (fast) geschlossen, oder es ist durch niedrigere Temperaturen bedingt/begünstigt. Da es ja in der Nähe deines AGR´s zischt, würde ich da mal nachgucken. Zumindest wenn er wieder schlecht laufen sollte. Bei den momentanen Temperaturen spielt Falschluft auch keine allzugroße Rolle.

War doch nicht bös gemeint, mit dem illegal, aber manche Ideen sind schon kurios. Und blubberblasen liegt da leider falsch. Wenn einer etwas machen darf, heißt das noch lange nicht, dass es jeder machen darf. Opel deaktiviert die AGR´s und spielt eine neue Software auf, die nicht nur verhindert, dass die MKL angeht, sonder die Motorsteuerung wird etwas verändert, um a) die Abgaswerte weiterhin einzuhalten und b) Motorschäden etc. zu verhindern.
Solange das Bauteil jedoch keine Probleme bereitet, tausche ich es auch nicht aus oder schalte es ab. Never change a running System. Gilt auch beim Auto.
Aber solange und soweit die "Karre" von SeKKeE läuft, ist doch alles im lack.

Ich hatte mein AGR beim X20xev im Omega stillgelegt und bin damit 90 000 km gefahren.
Habe keinerlei Probleme damit gehabt. Auch bei der AU gab es nie Probleme.

Das mit der Steuerhinterziehung / erlöschen der Betriebserlaubnis ist so eine Sache.
Denn das FAhrzeug wurd ja BAuartbedingt nicht verändert.
Es ist lediglich ne "andere" Dichtung dazwischen.

Es erlöscht die Betriebserlaubnis ja auch nichtn wenn Ihr ne Torx Schraube gegen eine 6 Kantschraube austauscht.

Ist ja wohl kaum zu vergleichen. Dann kann ich ja auch jeden x- beliebigen Auspuff unters Auto schnallen. Darf ich aber nicht. Und Reifen hat mein Auto ja auch schon. Dann kann ich da ja auch 255/40 R 19 Reifen dranpacken. Hat der TÜV komischerweise auch was gegen. Und nicht mal meine Tönungsfolie darf ich vorne dranmachen. Oder den KAT weglassen. Leute leute leute. Und bei der AU werden ja leider nicht die kompletten Abgaswerte ermittelt. NOx beispielsweise überhaupt nicht. Leider ist das jedoch nicht so dolle, wenn zuviel davon da ist.
Wie gesagt, die BE erlischt recht fix. Da macht ihr nix. Die Abgaswerte sind im Übrigen Bestandteil der BE. Werden diese, warum auch immer, nicht mehr erreicht, erlischt die BE. Sonst bräuchten wir TÜV und Co ja auch irgendwie nicht, oder?
Und noch einmal: Wenn der Hersteller etwas ändert, dann a) komplett und b) holt er sich die BE wieder für die Karren. Ist ja schon komisch, das Autos, nur weil sie nen anderen Motor haben, ne andere BE ( Nummer) haben. Wie kommt das nur? Als Hobbyschrauber wäre ich da sehr vorsichtig. Ist nur ein Rat. Hinterher ist das Gejammer immer groß.

zu Andreas_Do: Ne ne, ich hab den X18XE1, ganz andere Baustelle...

Bisher hatte ich aber nur bei heißen Temperaturen Probs mit dem Auto!! Im Winter Null?

Das einzige was noch festzustellen ist, wenn ich das Auto starte und losfahre ruckelt er beim beschleunigen kaum merklich (merkt hauptsächlich nur der Fahrer)aber nur für ca. 3-4 Minuten. Urplötzlich ist es dann weg und die Karre geht ab wie ein Neuwagen??

SeKKeE

Deine Antwort