Ich weiß nicht mehr weiter ... Schon (fast) alles probiert!

Opel Corsa B

Hallo zusammen,

ich lese schon seit längerem in diesem Forum und habe bislang sehr gute Lösungsansätze für allerlei Probleme zu meiner kleinen Kutsche gefunden, super Forum!

Leider habe ich ein Problem, seit Monaten, und ich mir selber, noch jemand anders, konnte mir tatsächlich bei dieser einen Sache den entscheidenden Hinweis geben.

Zu den Daten:
Opel Corsa B, X10XE, EZ: 30.08.99, 150tkm runter

Zum Problem:
Bei warmen Motor (wenn die Kühlmitteltemp.-Anzeige 90° übersteigt), nimmt der Motor beim Gasgeben aus den niederen Touren teilweise bis garnicht, dann plötzlich wieder ganz normal das Gas an. Trete ich etwa zur Hälfte das Gaspedal, scheint er sich für etwa 2-5 Sekunden zu verschlucken (hört sich über den Auspuff an, als ob er nicht richtig zündet bzw. "plappert/platscht"😉. Nach dieser kurzen Zeit macht er dann einen Satz nach vorn, so als ob nichts gewesen wäre, schnurrt und nimmt ohne Probleme das Gas an. Bei Vollast aus dem Stand verschluckt er sich durchgehend, rollt wiederwillig langsam los und nimmt nach gefühlten 10 Sekunden erst das Gas an, als ob nichts gewesen wäre. Gebe ich jedoch beim Beschleunigen so gut wie kaum Last, nimmt er das Gas direkt an und "hustet/ruckelt" beim Beschleunigen kurz mal.

Dann wird Hochgeschaltet, um wieder aus den niederen Touren zu beschleunigen (passiert in jedem Gang). 2-5 Sekunden so gut wie kein Zug, nur Ruckeln, dann "schwupps" und schon geht es wieder. Meinem Nacken gefällt es auf Dauer garnicht mehr und meine Frau wippt schon beim Gasgeben unbewusst mit. So lange haben wir schon das Problem und finden einfach nicht den Fehler!

Ganz besonders aus dem Stand im ersten Gang Anzufahren ist ziemlich unangenehm, öfters kommt der Wagen nur mit Mühe von der Kreuzung. Überholen auf der Autobahn geht nur Nachts um 3, wenn keiner da ist.

Bei kaltem Motor läuft alles problemlos, der Motor kann also aus den niederen Touren beschleunigen. Aber leider nicht im warmen Zustand 🙁

Was alles bereits gemacht wurde:
- Luftmengenmesser - ausgetauscht mit neuem
- Kurbel- und Nockenwellensensor - beide ausgetauscht mit neuen
- Steuerzeiten - kontrolliert und vollkommen korrekt
- Temperaturfühler - ausgetauscht mit neuem
- Verteiler - ausgetauscht mit neuem
- Zündkerzen - Nagelneue reingeschraubt
- Auspuff ausgehangen, verdacht auf Verstopfung - Fehler bleibt der selbe, Auspuff ist auch ausgeschlossen
- AGR-Ventil - ausgetauscht mit neuem
- Öldruckschalter - zur Sicherheit auch ausgetauscht mit neuem
- Kabel des Kurbelwellsensensors und AGR-Ventils bis zum Steuergerät durchgemessen - kein Kabelbruch
- Mögliche Undichtigkeiten wurden gesucht und nicht gefunden, im Gegenteil: Es wurde sogar einiges explizit nochmals mit rotem Motor-Silikon abgedichtet (Luftansaugi oben an der Drosselklappe, AGR-Ventil, Motordeckel etc.)

Ich weiß nicht mehr weiter 🙁 Wenn das Steuergerät einen Hauwech hätte, würde der auch nicht im kalten Zustand fahren. Fehlerspeicher meldet mir, trotz des Austauschs und der Kabelmessung, dass ein falsches Signal vom KWS komme. Der Fehler verschwindet aber interessanterweise wieder, wenn ich den Motor anlasse (???) Warum kommt eigentlich nach Austausch und Tests immernoch der selbe Fehler zum KWS (Frage am Rande)? MKL-Leuchte ist übrigens aus und muckt nicht ein einziges mal, trotz "Phantomfehler-Eintrag".

Die Werkstatt meines Vertrauens kratzt sich genauso den Kopf.

Bin echt fertig mit den Nerven! Was hat der Motor nur? Ich bitte wirklich schon verzweifelt um Hilfe!

Und vielen Dank für jeden Versuch/Vorschlag im Voraus.
Mit besten Grüßen,
der Alte ...

161 Antworten

Dass die Ventile gefedert sind (und Nocken drauf drücken) ist klar ... Was meinst Du genau? Kann woran was liegen?

Zitat:

@Ronson001 schrieb am 7. Dezember 2015 um 16:00:41 Uhr:



Zitat:

@valle340 schrieb am 30. Oktober 2015 um 10:03:07 Uhr:


die ventile schließen durch die ventielfedern nicht durch dem druck im zylinder... dann müssten ja alle mit gelängter kette schlecht laufen was ja nicht der fall ist
Interessanterweise haben viele genau das im Startpost beschriebene Problem. Nur wird/wurde es meist nie so ausführlich beschrieben. Meiner hatte dies damals auch.
Kann also schon daran liegen.

Ahaaa ... Ich fasse mal zusammen:

  • Vorne Steuergerät tauschen mit SpenderSTG
  • Transponder im Schlüssel mit SpenderTransponder vom Spenderschlüssel tauschen
  • Ringantenne im Zündschlüss (?) aushebeln und SpenderRindantenne dort wieder rein

... oder wo ist die Ringantenne? ... nochwas: Wegfahrsperre ist im Steuergerät, korrekt? Oder ist das auch ein Extra-Teil, was ich mittauschen müsste?

Gibt es eventuell auch einen anderen Weg um erstmal zu überprüfen, ob mein STG falsche Werte von sich gibt? Wie gesagt, ist der Fehlerspeicher (im Prinzip) bei mir leer.

Zitat:

@Manfred B. schrieb am 7. Dezember 2015 um 14:09:59 Uhr:


Du mußt das Steuergerät mit Spule der Wegfahrsperre zusammen mit dem Motorsteuergerät tauschen.
Dann deinen Schlüßel auf machen und den Transponder aushebeln!
Vom Spenderfahrzeug den Transponder in deinen Schlüßel packen.
Natürlich kann man den Spendertransponder auch in die Verkleidung des Zündschloßes kleben. Der alte Transponder muß aber raus, sonst stören sich die Signale!
So hat man aber keine wirksame Weckfahrsperre mehr!

Zitat:

@siebzig schrieb am 8. Dezember 2015 um 07:28:06 Uhr:


Dass die Ventile gefedert sind (und Nocken drauf drücken) ist klar ... Was meinst Du genau? Kann woran was liegen?

Zitat:

@siebzig schrieb am 8. Dezember 2015 um 07:28:06 Uhr:



Zitat:

@Ronson001 schrieb am 7. Dezember 2015 um 16:00:41 Uhr:


Interessanterweise haben viele genau das im Startpost beschriebene Problem. Nur wird/wurde es meist nie so ausführlich beschrieben. Meiner hatte dies damals auch.
Kann also schon daran liegen.

An der gelenkten Kette, die sich im warmen Zustand dann eben noch mehr lenkt und dann zu den Zündaussetzern führen kann (meine Überlegung).

Achso ... leider können wir das auch schonmal ausschließen. Ich habe vor einigen Wochen den Kettenspanner tauschen lassen. Die Kette ist laut Werkstatt in Ordnung und nicht überdehnt oder so. Wurde nochmals auch nachkontrolliert, da sich kurzfristig ab hohen Drehzahlen plötzlich eine Art "klingel" laut machte. Hier war die Ursache tatsächlich ein defekter Spanner. Wie gesagt wurde der jetzt gerichtet und funktioniert wieder. Ursprünglicher "Niedertour-Fehler" ist aber unverändert immernoch vorhanden 🙁

Werkstatt und ich sind nun am Ende und wissen wirklich nicht mehr, woran es noch liegen kann. Haben einzig nur noch das STG im Verdacht.

Zitat:

@Ronson001 schrieb am 8. Dezember 2015 um 07:51:30 Uhr:



Zitat:

@siebzig schrieb am 8. Dezember 2015 um 07:28:06 Uhr:


Dass die Ventile gefedert sind (und Nocken drauf drücken) ist klar ... Was meinst Du genau? Kann woran was liegen?

Zitat:

@Ronson001 schrieb am 8. Dezember 2015 um 07:51:30 Uhr:



Zitat:

@siebzig schrieb am 8. Dezember 2015 um 07:28:06 Uhr:

An der gelenkten Kette, die sich im warmen Zustand dann eben noch mehr lenkt und dann zu den Zündaussetzern führen kann (meine Überlegung).
Ähnliche Themen

Bleibt vorerst noch die Frage, ob dies die Schritte nun zum Tausch des Steuergeräts sind.

Ich fasse mal zusammen:

  • Vorne Steuergerät tauschen mit SpenderSTG
  • Transponder im Schlüssel mit SpenderTransponder vom Spenderschlüssel tauschen
  • Ringantenne im Zündschlüss (?) aushebeln und SpenderRindantenne dort wieder rein

Ist die Ringantenne am Zündschloss oder woanders verbaut?
Ist die Wegfahrsperre Teil des STG und würde ich sie gleichzeitig mittauschen oder ist die WFS ein eigenständiges Bauteil, was ich tauschen müsste?
Gibt es eventuell auch einen anderen Weg um erstmal zu überprüfen, ob mein STG falsche Werte von sich gibt? Wie gesagt, ist der Fehlerspeicher (im Prinzip) bei mir leer.

Also nochmal zur Erklärung:
Die Wegfahrsperre beteht aus 4 Teilen!
1.) Transponder im Schlüßel! Diesen tauschen
2.) Wegfahrsperrensteuergerät
3.) Ringantenne
Pos. 2. und 3. sind zusammengebaut und sitzen hinter dem Zündschloß als eine Einheit! Diese tauschen!
4.) Motorsteuergerät. Darin befindet sich die eigentliche Wegfahrsperre! Dieses tauschen!
Es sind also 3 Bauteile vom Spenderfahrzeug mit deinen zu tauschen:
Motorsteuergerät!
Wegfahrsperrensteuergerät mit intergrierter; angebauter; Ringantenne!
Transponder im Zündschlüßel!
Nur so funktioniert der Tausch ohne etwas umprogrammieren zu müßen!

Danke! Jetz weiß ich bescheid! Wusste nichts von einem zweiten Steuergerät!
Transponder in Schlüssel, klar!!
MSTG, klar!!!
WSTG war unklar!!!!
Ringantenne ist Teil des WSTG, verstanden!!!!!

Hast Du auch eine Antwort auf die Frage, ob man vielleicht das MSTG vor dem Ausbau auf korrekte Ausführung seiner Aufgaben testen kann!? ... obwohl nix im Fehlerspeicher steht!?

Hast Du auch eine

Zitat:

@Manfred B. schrieb am 8. Dezember 2015 um 10:15:20 Uhr:


Also nochmal zur Erklärung:
Die Wegfahrsperre beteht aus 4 Teilen!
1.) Transponder im Schlüßel! Diesen tauschen
2.) Wegfahrsperrensteuergerät
3.) Ringantenne
Pos. 2. und 3. sind zusammengebaut und sitzen hinter dem Zündschloß als eine Einheit! Diese tauschen!
4.) Motorsteuergerät. Darin befindet sich die eigentliche Wegfahrsperre! Dieses tauschen!
Es sind also 3 Bauteile vom Spenderfahrzeug mit deinen zu tauschen:
Motorsteuergerät!
Wegfahrsperrensteuergerät mit intergrierter; angebauter; Ringantenne!
Transponder im Zündschlüßel!
Nur so funktioniert der Tausch ohne etwas umprogrammieren zu müßen!

Wenn kein anderer Fehler hinterlegt ist und auch alle anderen möglichen Fehler, durch Prüfung und Messung, ausgeschloßen sind, bleibt nur noch das Steuergerät!
So einen Satz bekommt man ja schon für 50.- bis 100.- €!
( Als Zugabe schenke ich dir noch ein paar Ausrufezeichen, zum verschenken oder selber benutzen.)
! ! ! ! ! ! ! ! u.s.w.!

Danke. Die sind mir tatsächlich alle ausgegangen :P Gut, dass du noch welche hast.

Ja gut, dann solls halt das Steuergerät sein. Noch eine Frage: Kann ich dieses Gefummel an der Wegfahrsperre nicht irgendwie umgehen? Gibt es 'ne Möglichkeit, die Wegfahrsperre dauerhaft zu umgehen, also das ganze so hinzufrickeln, dass das Auto keine Wegfahrsperre mehr zum Starten braucht?

Ich brauch' bei dieser Kiste eigentlich keine Wegfahrsperre. Das Ding ist für dieses Auto gänzlich Sinnlos, ähnlich wie das Kassettenradio ... meiner Meinung nach.

Zitat:

@Manfred B. schrieb am 8. Dezember 2015 um 11:02:56 Uhr:


Wenn kein anderer Fehler hinterlegt ist und auch alle anderen möglichen Fehler, durch Prüfung und Messung, ausgeschloßen sind, bleibt nur noch das Steuergerät!
So einen Satz bekommt man ja schon für 50.- bis 100.- €!
( Als Zugabe schenke ich dir noch ein paar Ausrufezeichen, zum verschenken oder selber benutzen.)
! ! ! ! ! ! ! ! u.s.w.!

Ersten dürfen wir uns darüber hier nicht unterhalten, da Ungesetzlich!
Und zweitens ist das alles auf eine halbe Stunde getauscht!
Ungeübt max. 1 Std.
(Motorsteuergerät schaltet ohne freigabe vom WFS Steuergerät nicht frei)

Alles klar. Stimmt, ungesetzlich, habe nicht so weit gedacht. Hast Du zufällig noch ein Foto von diesem WSTG oder sehe ich das direkt am Zündschloss, wenn ich die untere Armatur am Lenkrad abschraube?

Ist es das Teil hier im Bild links, der Kreisel mit der Rechteckigen Platte wo AB draufsteht?
https://www.auto24parts.com/.../...c8283d0335e6b07537ba213642954ee.jpg

Die rechteckige Platte ist das WFS-Steuergerät!
Das runde die Ringantenne!
Und das re. das Motorsteuergerät!

... und oben links ganz klein der Transponder. Ich könnte mir vorstellen, dass das Teil der Ringantenne auf dem Schloss sitzt.

Genau so ist es!
Plastikverleidung der Lenksäule demontieren, dann siehst du alles!
Am besten wenn die Ersatzteile vorliegen, da kann man sehen wo und wie diese befestigt sind!

Und das MSTG kann ich auch einfach Kabel abmachen, abschrauben, das neue dranschrauben und Kabel dran, fertig? Leider sitzt das ziemlich unterm E-Vergaser. Muss den also vorher abnehmen, Schläuche ab etc. Nochwas beim MSTG zu beachten?

Deine Antwort
Ähnliche Themen