Ich sage leise Tschüß und Dank an alle

Mercedes E-Klasse W212

Nach zwei MB Autos bin ich nun am Ende mit dieser Marke und Fahrzeuge. Sie lebte nur vom Ruhm der Vergangenheit und ich nehme Abschied. Ich danke allen in den Foren des w163 und w212, die mir mit Rat zur Seite standen und auch unterhaltsame Minuten schenkten.
Euch alles Gute und wir werden uns in MB Foren nun leider nie wieder sehen.

Beste Antwort im Thema

Ich sage jedem der Verbrennungsmotoren verurteilt und Hybrid und Elektroantriebe als der Weisheit letzter Schluss darstellt gerne folgendes: Alle denen die Umwelt so am herzen liegt, dass sie auf neue Antriebstechnik umsteigen möchten empfehle ich zu Fuß gehen oder Fahrrad Fahren oder umsteigen aufs Pferd. Für mich gehört diese bedingungslose Elektrokampagne in die gleiche Schublade wie der Dieselskandal oder der aktuelle US Präsident......:-)

96 weitere Antworten
96 Antworten

Moin. Das w163 Forum, aus dem ich stammte war geradezu tiefenspannt, verglichen mit dem w212 Forum, wo ein Tschüß nun den Vergleich zwischen (welcher) Reisschüssel gegen S-Klasse hervorbringt und persönliche Anmache.
Bitte kein Neid. Und ich komme solange wieder, wie ich will. Freies Land und so!

@Michael
Danke für deine Hinweise, die Garantiedauer und Bedingungen sind bekannt und einer der Gründe dafür.

@mabo: Du kannst - glaub ich - solange wieder kommen wie du willst. Du hast ja schon das richtige Forum gefunden wie ich gesehen habe.....Nur lass zukünftig den Umweltapostel zu Hause😉

Mir würde der E350e völlig ausreichen - wenn ich denn ein Hybrid haben würde wollen. 😉

Ähnliche Themen

der ist laut meinen Recherchen aber sehr teuer in der Versicherung! für mich sind der e300, 250, 220, 350 (258PS) billiger!

Neid? Hat er Neid geschrieben? 😁

Ich kann einen Vernunftswechsel verstehen, kann verstehen wenn sich Bedürfnisse ändern. Ich kann verstehen wenn der Geschmack auf einen Hyundai fällt. Aber die Erklärungen sind nicht haltbar!
Bitte berichte vom ersten Werkstattbesuch von Hyundai, das wird ein Fest! Die Teile bei Hyundai sind sehr teuer, der Service oft unterirdisch. Realismus sollte man schon mitbringen! Den besten Service bekomme ich auch bei Mercedes nicht, generell bei keinem Massenhersteller. Fahr mal zu RollsRoyce oder Bentley... DAS ist Service! Aber meine Niederlassung stimmt mich zufrieden und das reicht. Einer meiner Mitarbeiter fährt einen Hyundai und Zufriedenheit sieht anders aus.

Ein Hyundai Ioniq kann man nicht mit einem ML oder E vergleichen. Das sind verschiedene Welten. Macht den Hyundai nicht zum schlechten Auto aber ist Fakt!

Das Hinterfragen der User als Neid abzutun, ist lächerlich! Bei mir kommt der Gedanke, es war absichtliche Provokation!

Witzig, Nico. Das mit dem "Neid" habe ich glatt als bitterböse Ironie wahrgenommen - das war wohl dann doch zu viel für mein Gehirn. 😁

Hab mir auch schwer getan mit dem Neid und den "Beleidigungen"😕
Den Hundi mit nem Dicken oder Fetten zu vergleichen finde ich auch recht abenteuerlich.
Es ist jedem überlassen was er fährt bzw welche Marke, ist mir persönlich absolut schnuppe😎
Wünsche allen knitterfreie Fahrt😉

Er kann ja einfach sagen, dass der Mercedes zu teuer ist, zuviel Geld verschlingt (auch in den Folgekosten) und er darum lieber ein Auto fährt, was ihn nicht so schröpft. Das könnte ich voll nachvollziehen und auch unterschreiben. Man kann jahrelang mit einem Daimler Glück haben. Aber wenn was dran ist, wirds schnell viereckig vom Preis her und belastet das Konto empfindlich. Besonders die Airmatic kann da nerven.

Das ist ja das "Problem",das einige Benz-Käufer haben !
Die Autos,egal ob C/E/S-Klasse älteren Baujahres bekommt man (natürlich mit viel Km und ordentlichem Wartungsstau) beim Fähnchenhändler recht günstig.
Und wenn dann eine (grössere) Reparatur ansteht wird gejammert wenn man kein Geld in Reserve hat und die Versicherung gerade so bezahlen kann !!!
Sorry-aber das musste jetzt raus,hat aber nichts mit dem TE zu tun !

Gruss Michael

Absolut richtig. Und das sind auch Idioten. Die haben sich im Vorfeld nicht Informiert und dachten sie könnten für eine kleine Mark einen Mercedes fahren.

Benz ist immer noch vergleichsweise günstiger zu fahren. Sehr vielen spezialisierten Werkstätten sei Dank.
Nen Hyundai hab ich noch nicht in der Taxiwerkstatt gesehen. 😁

Wo kann man denn eine Mercedes günstig warten lassen? Konkret. Die Frage ist ernst gemeint. Ich wüsste gerne wo es zum Beispiel eine Inspektion günstiger gibt. Bei mir zum Beispiel gibt es einen Bosch Service der circa 30% günstiger ist als Daimler direkt. Aber auch mit dieser Vergünstigung ist der Mercedes immer noch teurer wie beispielsweise mein Toyota Avensis

@migoela: Jawoll...zu hundert Prozent bei dir.
@lauroon: aufgrund meiner Jungen Sterne Garantie bin erstmal was Inspektionen angeht an unsere örtliche Verragswerkstatt gebunden. Meinen 211 er lasse ich in einer Werkstatt warten die auf MB spezialisiert ist und mit MB wohl insoweit zusammen arbeitet, dass dort auch Kulanzreparaturen durchgeführt werden können. Die verkaufen auch MB Jahres- und Gebrauchtwagen aus dem Mercedes Werkspool. Super Service und günstige Preise und gute Arbeit. PLz Bereich 676..
Hör dich mal bei dir um. Vlt gibt's was vergleichbares bei dir in der Nähe

Hi!

Uuuupppsss, ein großer Mercedes ist teurer in der Wartung als ein Toyota Avensis. Welch Erkenntnis.
Wobei ich noch nicht einmal das blind unterschreiben würde.
Selbst gebraucht und alt kann man einen Mercedes günstig fahren.
Man muss ihn nur richtig einkaufen. Keine Airmatic, keine Problemmotoren, vollständiges Checkheft, ordentlicher Zustand, nachvollziehbare Historie, vernünftiger Voreigner.
Sie finden aus dem Stegreif locker 100 ordentlich ausgestattete Mercedes E mit Benzinmotor aus unproblematischen Serien, unter 120.000 Km Laufleistung und einwandfreier Historie für unter 10.000 Eur. Die besten Autos sind dabei meist von privaten Verkäufern.
Ein solches Auto fahren Sie mit 500 Eur Service p.a. nochmal 150.000 km und können es dann für nicht unter 4.000 Eur verkaufen.

Wenn es natürlich die Vollausstattung mit Airmatic, aufgeblasenem Diesel und allem möglichen Elektrikunsinn sein muss, möglichst noch LED-Lampen, dann kann das später schon mal Geld kosten.

Dass es an einem Auto irgendwann auch mal teure Reparaturen geben kann, ist klar. Dieses Risiko lässt sich nur durch den Kauf hochwertiger Fahrzeuge und deren ordentliche Behandlung und Wartung minimieren.
Diesbzgl. wird ja häufig der Toyota Prius erwähnt, der angeblich ohne Reparaturen locker 500.000 Km schafft.
Dabei ist zu beachten, dass diese Autos in den allermeisten Fällen extrem brav gefahren und regelmäßig gewartet werden.
Zudem tauschte Toyota zumindest bei den Serien 1 und 2 während der Inspektion häufig die Akkus aus, ohne den Kunden zu informieren. Dies entdeckten mein nachbar und ich bei seinem Prius zufällig. Der Akku war 3 Jahre jünger als das Auto. Er sprach die Wekrstatt darauf an und die Jungs bestätigten es.

Dass ein VW Passat TDI, gebraucht privat gekauft, regelmäßig teurer kommt in den Folgejahren, als ein Mercedes E CDI mit vergleichbarer Maschine, wissen zudem nicht nur Taxifahrer.

Die teuren Reparaturen haben bei Mercedes v.a. diejenigen, die irgendwelche abgerockten S-Klasse-Schlurren für 4.000 Eur kaufen und sich dann wundern, dass der Wartungsstau der letzten 2 Eigner voll auf sie durchschlägt. EIne S-Klasse ist ein technologieträger. Jedes Modell zu seiner Zeit. Natürlich kosten die teuren, feinen Spielzeuge dann irgendwann einmal Geld. Allerdings fängt das, Regelwartung vorausgesetzt, eher spät an.
Die ersten 250.000 Km hat man üblicherweise Ruhe oder einiges an Kulanz. Danach kommen dann die Poser ohne Geld, fahren die Kisten runter, drehen den Tacho zurück und ziehen andere Poser mit noch weniger Geld damit über den Tisch.

Mit einem E 320 W211 aus 1. hand mit 130.000 Km unter kompletter Wartung für 6.000 Eur hingegen werden Sie lange Freude haben. Ist zwar kein S, aber fein genug und im Unterhalt eher günstiger als ein neuerer VW.

Ein Mercedes C 180 W 204 ist dann ein richtig günstiger Gebrauchtwagen. So einen 10 Jahre alten C habe ich auch noch. Allerdings als "Gefahrenmodell" C 320 CDI 4m. Bislang so gut wie keinen Ärger. 800 Eur außer der Reihe für neue Motorbefestigungslager. War noch nicht mal unbedingt nötig, aber ich will es ruhig und schüttelfrei.

Zeigen Sie mir mal einen ansatzweise vergleichbar komplexen Hyundai aus 2007, der noch nie ein Problem hatte.

HC

Deine Antwort
Ähnliche Themen