Ich restauriere meinen Catalina Safari

Pontiac Catalina VII

Hallo Oldtimer-Freunde,

ich habe seit kurzem einen Pontiac Catalina Safari mit 4,9L. Auf der Ansaugspinne sitzt ein Rochester 2-fach-Vergaser, welcher mir jedoch ein paar Probleme bereitet, welche sich wie folgt äußern:

1.) Beim ersten Kaltstart, nachdem ich das Gaspedal vor dem Start 3mal durchgetreten habe und dann den Motor starte, tourt dieser ganz normal auf erhöhten Leerlauf, geht dann jedoch nach ein paar Sekunden einfach aus. Ich kann ihn dann mit ein wenig Gas wieder problemlos starten. Dann hält er meist auch das Standgas erhöht, nur Losfahren ist nicht möglich. Sobald ich die Fahrstufe von P oder N auf R oder L stelle. geht der Motor aus. Ich muss ihn erst ca. 1-2min durchlaufen lassen, damit ich dann doch endlich mal losfahren kann. Geht notgedrungen, ich empfinde es jedoch eher als Zustand.
Danach ist der Leerlauf seidenweich.

2.) Egal ob der Motor noch kalt ist oder bereits schöne Betriebstemperatur hat - sobald ich ein paar Kilometer gefahren bin und von der Fahrstufe auf Leerlauf oder Parken stelle, geht die Drehzahl auf deutlich über 1.000U/min und bleibt dort auch konstant stehen - solange, bis ich den Motor abschalte und neu starte. Dann ist der Leerlauf auch wieder im unteren Bereich.

3.) Beim Fahren - insbesondere wenn ich mal Vollgas gegeben habe, scheint die Drosselklappe dauerhaft einen zu großen Spalt offen zu stehen. Der Wagen gibt einfach immer geringfügig Gas, was sich natürlich auch im Verbrauch wiederspiegelt. Gehe ich beispielsweise bei 20-30km/h vom Gas, steigt die Geschwindigkeit bei ebener Fahrbahn langsam geringfügig an. Das sieht und hört man auch. Eigentlich sollte der Motor aber beim Gas wegnehmen ziemlich auf Standgas zurück fallen - tut er aber nicht.

Ansonsten - Starten bei warmem Motor geht astrein und ohne Probleme. Gas nimmt er so auch sehr gut an, verschluckt sich nicht oder Ähnliches - riecht halt nur ein klein wenig nach Benzin, vermutlich durch die defekte Dichtung.

Als ich gestern den Luftfilterkasten einmal abgenommen hatte, fiel mir auf, dass der Vergaser doch schon ein wenig versifft ist - also entweder ist irgendwo eine O-Ring-Dichtung defekt, dann weiß ich aber noch nicht genau wo, oder die Deckeldichtung vom Vergaser selbst. Jedenfalls ist er im vorderen Bereich (dort, wo die Spritleitung angeschraubt wird) ziemlich feucht.

Auch scheint es so, als hätte das Gestänge der Drosselklappe schon etwas zu viel Spiel - die klappert doch schon um die 3-5° hin und her. Wie es im Vergaser ausschaut, kann ich leider nicht sagen.

Meine Frage:
Habt ihr Lösungsansätze? Würde das Reinigen des Vergasers schon Abhilfe bei einigen Problemen bringen? Dichtungssatz habe ich bereits bestellt - wäre also nicht das Problem, den aufzumachen, ordentlich zu spülen und wieder neu abzudichten.

Ist der Vergaser vielleicht auch nur verstellt oder zu alt und sollte mal instand gesetzt oder gar ausgetauscht werden?

Wäre eine Umrüstung auf einen 4-fach Rochester sinnvoll und wenn ja - gibt es noch Fachbetriebe, die solche Vergaser einstellen können? Dann hätte ich mir nämlich einen Vergaser bei RockAuto in den USA bestellt.

Vielen Dank im Voraus, dass ihr euch die Zeit für mich nehmt. Ich weiß - solche Ferndiagnosen sind immer wage Vermutungen ála Glaskugel, aber mehr kann ich dazu im Moment leider auch nicht schreiben - hatte bislang noch nie mit Vergasern zu tun, möchte aber doch schon etwas Erfahrungen damit sammeln und bräuchte da dringend eure Hilfe.

LG - Maik

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Den Serienkat hätte ich ja dann rausgeschmissen und stattdessen die kleinen 200-Zeller eingesetzt. Sind nicht zu teuer, sollen aber sehr wirkungsvoll sein. Der Umwelt zuliebe... 😉
Was meinst du?

Das mußt Du mit Deinem eigenen Gewissen vereinbaren. Dann sollte man sich gar nicht erst einen V8 zulegen.

Ich glaube ohnehin nicht an den von Menschen gemachten Klimawandel. Es hat in allen Epochen der Erdgeschichte Eiszeiten und Hitzeperioden gegeben. Der Mensch hat den kleinsten Einfluß darauf. Vielmehr haben verstärkte Sonnenaktivitäten, Pendelbewegung der Erdachse und verstärkter Vulkanismus etwas mit der Erwärmung zu tun. Man muß sich nur die Wissenschaftler anhören, die fernab vom Mainstream argumentieren. Wenn Merkel sagt, sie will die Temperatur um 2,5 Grad in den nächsten Jahren oder Jahrzehnten absenken, dann bedeutet das soviel, als wenn Don Quichotte gegen Windmühlen ankämpft. Einfach lächerlich ! In jedem Jahrzehnt hatten wir diese Horrorszenarien. In den 70ziger Jahren waren es die Wälder, die angeblich zerstört wurden und was ist daraus geworden ? Nichts ! In den 90ziger Jahren war es das Ozonloch ? Was ist daraus geworden ? Nichts ! Es ist wieder kleiner geworden bzw. hat sich wieder geschlossen. Mit dieser Angst und Panikmache kann man aber viel Geld aus dem Volk rauspressen.

So jetzt wird es zuuuuuu politisch................. deswegen Abbruch !

480 weitere Antworten
480 Antworten

Stimmt aber der Film ist Kult, wie Smokey and the bandit, gone in 60 seconds, Teil1_3 und Firebird Tornado.
Der Merc, die Lincoln, am Ende ist die Basis der Ltd :-)
Das gleiten, schweben sollte deiner auch noch haben, nicht mehr ganz so wie der Merc oder Lincoln, aber immer noch.
Selbst der 88 Fleetwood hatte das noch :-)

Zitat:

@Jeepmorris schrieb am 12. Februar 2019 um 17:51:47 Uhr:


Das gleiten, schweben sollte deiner auch noch haben, nicht mehr ganz so wie der Merc oder Lincoln, aber immer noch.
Selbst der 88 Fleetwood hatte das noch :-)

Stimmt - hat er noch. An der VA ist das aber nicht mehr ganz so ausgeprägt wie an der HA. Wenn ich mit dem Wagen über Kopfsteinpflaster, Senken oder Schlaglöcher fahre(n muss), merkt man es an der VA ähnlich wie bei einer deutschen Limousine der oberen Mittelklasse. Wenn der Vorderwagen durch ist, erwartet man jedoch, dass das Heck dieselben Bewegungen macht - die bleiben aber gänzlich aus. Gerade bei recht kurzen Unebenheiten passiert da gar nichts.
Klar - sportlich kann man mit solch einer Schiffsschaukel nicht fahren, denn spätestens beim Überfahren von Kopfsteinpflaster merkt man auch deutliche Seitwärtsbewegungen im Heck - der gesamte Trunk geht nach links und rechts, springt dabei aber nicht und bleibt spurtreu. Ähnlich wie zahlreiche Fahrzeuge in GTA-San Andreas und GTA-IV (wenn man von einem Drift oder Kurvenfahrt zum Stillstand bremst 😁)

Genau das war ja auch einer der Vordergründe, warum ich mir einen solchen Boliden überhaupt gekauft habe - das "amerikanische Straßenfeeling"... 😉
Fehlen nur noch die amerikanischen Landstraßen... 😁

LG - Maik

Genau das war ja auch einer der Vordergründe, warum ich mir einen solchen Boliden überhaupt gekauft habe - das "amerikanische Straßenfeeling"... 😉
Fehlen nur noch die amerikanischen Landstraßen... 😁
🙂 breite Landstraßen tun's auch und das ist es oder Tempomat 55 mls lass rollen. Die richtige Mucke rein oder einfach nur der Musik von Vorne lauschen.
Ich höre und besser lese schon erwischt, denk dran unheilbar 🙂 selbst wenn du mal die Nase von dem voll hast, spätestens nach 5 Jahren muss ein anderer her.
Ich hoffe für dich, das du ihn bald wieder fertig vor der Tür hast.

He Großer,

das hoffe ich auch 😁.
Tempomat wäre schön - hat mein Catalina aber leider nicht. Dafür die höhenverstellbare Lenksäule - ein Hauch Luxus 😁. Dafür zahlt man in vielen Kleinwagen Aufpreis 😉.
Gut gepflegt hat solch ein Oldie ja wenigstens noch einen guten Wiederverkaufswert. Wenn ich den Motor demnächst noch neu abdichte, ist der Wagen wieder Fit für weitere 10-20 Jahre 😉
Hey - träumen darf man ja wohl noch 😉 😉 😉

Ähnliche Themen

Hi Maik
Das ist kein Traum, schau mal der Jeep ist Monocoque, in dem sind 20l Waxoyl einfach so verschwunden in den nun doch 17 Jahren bisschen nach konserviert gewartet fertig.
Der Merc wird min einmal im Jahr inspeziert macht Frost in Rheinhausen, da ich das alles zeitlich nicht hinbekomme. Hat er ein Wehwehchen, wird's gemacht.
Wenn du die Kisten halbwegs pflegst brauchst du nie wieder einen anderen Wagen. Wenn wir mal einen verkauft haben, dann weil wir den über waren.
Grüße
Andreas

Hey Andreas,

leider kann ich dir nur einen Like geben - du baust gut auf und fährst auf der gleichen Schiene wie ich auch. Das wäre mindestens 10 Likes und ne Thermoskanne vom "heißen Schwarzen" wert... (und das nur für dich, denn ich trinke selbst keinen Kaffee 😁). Stelle es mir aber richtig kultig vor, irgendwo an einer Klippe mit dem Dicken mal Rast zu machen, vielleicht aufs Meer raus zu schauen und dabei ne Tasse hochwertigen frischen Kaffee zu schlürfen... 😁

LG - Maik

Mal was Anderes:
Auf Seite 8 dieses Threads unterhielten wir uns ja über das Getriebe bzw. mögliche Motorumbauten.
Ich habe noch ein Foto gefunden und auch angehangen, wo man die Ölwanne doch recht gut sehen kann und ich denke, dass es sich gemäß der Form um ein TH350-Getriebe handeln dürfte.

Da ich meine H-Zulassung nicht gefährden möchte und auf dem Gebiet auch wirklich nicht so bewandert bin, würde ich eher auf eure Expertisen vertrauen - bislang habt ihr mich ja auch nicht im Stich gelassen und standet mir freundlich mit Rat und Tat zur Seite.

Darum meine Frage(n):
Welche 5,7L-Motoren könnte man denn am TH350 anflanschen? Sparsam und zeitgemäß wären nicht verkehrt.

Schreibt mir idealerweise auch gleich dazu, was ein gut erhaltener und voll funktionsfähiger Motor in etwa kosten würde. Vielleicht noch, welche Leistung dieser dann in etwa hätte. Die 130PS meines 4,9L sind schon in Ordnung, allerdings sollte man sich jeden Überholvorgang lange vorher gut überlegen...

Ganz liebe Grüße an euch da draußen

Maik

Moin Maik,
Erst mal danke, 🙂 Kaffee ist auch nur ne Ersatzdroge wenn kein PG tips, Tetlye oder Thypoo Tee da ist. Wenn der Brexit geregelt ist werden wir genau das in Sussex Eastbourne im Herbst machen. C10 und ab geht's der Merc ist da zu gross 🙂
Ja das scheint ein Th350 zu sein. Schau das du das Prospekt von deinem bekommst und dann siehste was verbaut wurde. Also PS Zahl und ob es überhaupt einen 350iger gab.
Das heißt aber nicht das ein 350 und H selbst im Fall der 302er war der größte Motor nicht geht. Man muss beweisen das es das gab und andere TÜV Buden interessiert es nicht.
Auf Treffen haben wir schon Autos mit h gesehen wo nichts mehr original war und aus 2017 oder neuer und nicht klassisch. Dann bekam ein ihc wegen schlechtem Lack kein h und war komplett original. Von eingetragenen side marker lamps und beleuchteten Frontblinkern bis 67 Bj mit gelben Aufsatzblinkern hab ich schon alles gesehen.
Kämst du hier aus Viersen dann würde ich sagen, so fahren zu und dann reden und fertig mit Ergebnis x. So was zu raten... Hier gibt's noch einen thread der bekommt kein h wegen high jackers, doof das gab's aber 1977 beim Merc als Option. Ich selber muss noch ein Datenblatt für den c10 haben, weil keine Anhängelast und 500kg Zuladung eingetragen ist bei einem Pick up 😕
Wir hier ersticken in Regularien z.k. vom Job bis in beide Hobbys verfolgt mich das z.k.
Ich würde sagen, Prospekt und dann weiter. Nix ist wirklich einheitlich, das ist aus meiner Sicht der Haken
Andreas

Mal meine Meinung von mir:
Zu deinem Motor , den Catalina gabs mit 350er... , war aber in den Bj.der 5th Serie, wie deiner jetzt auch,vermutlich kein " originaler" Pontiac mehr,sondern einer der beiden anderen BOP-Motoren ,heiß Buick oder Olds.
Der Pontiacmotor wurde Mitte/ Ende der 70er nicht mehr in die Pontiacs verbaut ,wgn. der dann strengeren California Emission Control Gesetze.

Wenn Du nen soliden, stärkeren Motor verbauen möchtest, würde ich zu einem anderen Motor aus der GM Gruppe raten, den Chevy 350er .
Da brauchst Du dann aber eine Adapterplatte (keine 40$)zu deinem BOP-Getriebe .
Teileversorgung ist da ja bekanntlich günstig und absolut problemlos.
Ganz anders als wie bei den BOP- Motoren.
Nen neuer 350er (Fourbolt-)Longblock(-86) kostet z.B. keine 3000 € hier in D.
Der macht dann je nach Bestückung,gesunde 230- 260 PS.
Den dann gleich in Pontiacblau lackiert,fällt das von daher schonmal gar nicht auf.
Aggregateträger für Servopumpe und Lima, Manifolds,und nen (dann frischen) Vergaser mußt Du dir dann nat. dazu besorgen..,sollte für den SBC aber wohl ,gebraucht,kein Problem darstellen.
Ebenso eine (originale?) Ansaugspinne , HEI-Verteiler und ein paar Gußkrümmer.
Das nachher wieder mit einem originalen Luftfilter gekrönt,stellt keine Probleme beim Tüv dar.

M2C

Zitat:

Ich habe noch ein Foto gefunden und auch angehangen, wo man die Ölwanne doch recht gut sehen kann und ich denke, dass es sich gemäß der Form um ein TH350-Getriebe handeln dürfte.

Wo ist denn das Foto ?

Wenn Du tatsächlich einen 4,9 l Pontiac Motor fährst, dann kannst du auch einen 350, 400 + 455 Motor fahren, weil die Blöcke absolut identisch sind. Man kann nur anhand einer eingegossen Nr.(erhaben) von außen unterscheiden, um welchen Motor es sich handelt. Nur Bohrung und Hub wurden vom Hersteller verändert.

Wenn du einen Buick oder Oldsmobile Motor fährst, dann könntest du immer auf einen 350, 400 oder 455 Buick oder Oldsmobile aufrüsten, was allerdings mit der einen oder anderen Modifikation verbunden wäre. Oder direkt auf Chevy gehen, wo aber Dein Getriebe nicht mehr passen würde, oder Du kaufst Dir eine Adapterplatte, wie oben bereits erwähnt wurde.

Bitte Fotos von Deinem Motor hier einstellen:

-von oben, so daß man auch den Verteiler sehen kann. Luftfilter vorher abbauen.
-von der Seite, daß man die Zylinderköpfe mit Auspuffkrümmerflansch sehen kann.

Moin moin, alle miteinander 😁

Das Bild, auf dem man einen Teil des Getriebes erkennt, habe ich noch mal angehangen.
Bilder vom Motor kann ich nur das liefern, was ich derzeit auf Festplatte habe, denn der Wagen steht ein paar Kilometer entfernt beim Lackierer - vielleicht könnt ihr damit aber etwas anfangen.

So einen großen Motor braucht es gar nicht. V8 läuft, V8 säuft - ist zwar richtig, aber man muss es ja auch nicht gleich übertreiben. Bin ein gemütlicher Cruiser ohne nervösen Gasfuß. Ich liebe es totaaaal, dem V8-Geblubber und dem leisen Surren des Planetengetriebes zu lauschen - besonders im Stadtverkehr, wenn die Gänge hoch- und runtergeschaltet werden.

Ob ich mit der Leistung des derzeit verbauten Aggregats zufrieden sein werde, hängt von den nächsten Fahrten ab. Bislang konnte ich ja nur mit defektem und undichtem Vergaser, einem zu hoch schaltenden Getriebe und einem ständig mitlaufenden Visco-Lüfter fahren, was wie ein Staubsauger von Hoover klang - aber nicht wie ein V8.
Auch wenn ich nach Vergaser-Instandsetzung und Austausch des Viscos keine Wunder erwarte, etwas mehr Leistung dürfte da doch sicher drin sein. 130PS merkt man - ziehen zwar nicht die Butter vom Brot, zumal ich auch ein wenig verwöhnt von den 160 Zurbodiesel-PS meines Chevy Malibu bin, aber so langsam dürfte der Wagen auch nicht unterwegs sein. Ich schätze - vergleichbar mit einem Golf 3 mit 90PS...

LG - Maik

Es ist auf alle Fälle kein Buick-Motor. Mehr kann ich nicht erkennen. Und das Foto vom Getriebe ist auch ziemlich weit weg. Da kann ich mich nicht festlegen. Es könnte ein
TH 350ziger sein. Es könnte aber auch ein TH 200 sein. Unterscheidbar nur anhand der Bolzen. 13 zu 11 Bolzen. Aber wie gesagt, zu weit weg.

Was du da als Vorschalldämpfer titulierst ist Dein alter Katalysator. Den kannst du sowieso rauswerfen. Bringt auch ein paar mehr PS, wird allerdings auch etwas lauter.

TH 350 vs TH 200

Hallo Mike,

Whaaaat? Das Teil hat nen Katalysator? Wenn, dann ist der aber ungeregelt. Bin zwar nicht auf dem Laufenden, was Oldschool-Abgasreinigung angeht, aber ich möchte meinen, dass für eine Regelung zumindest Lambdasonden und eine elektronische Gemischaufbereitung notwendig wären, korrekt?!?

Ich überlege es mir, ob ich dem Kat den Gnadenstoß versetze oder ihn drin lasse. Immerhin schmecken mit Kat die Abgase auch ein wenig besser als ohne 😉. Auf die 7-8 Mehr-PS kann man dann auch verzichten. Aber erstmal die Lackierung und alles wieder zusammensetzen - dann sehen wir weiter.

LG - Maik

Hoho der Merc von 76 hat schon zwei Kats, Standart in USA zu der Zeit:-) der wird noch ungeregelt sein kann's nicht genau erkennen.
Getriebe denke ich eher 350 , Motor hat dir schon ein Kollege hier geschrieben.
400 und 455 schöne Motoren, aber da stellt sich dann die Frage alttag oder rein hobby.
Die Verbrauchsunterschiede können da gravierend sein, außer du fährst einen C10 Schalter und über das GM hertitage center erfährst du, das deiner nicht mit den späteren Modellen vergleichbar ist sondern mit dem Vorgänger C10, .... 10mpg..... 455 cui 8 mpg so so....
An deiner stelle, 350 4 bolt und schön is, der Kollege hat recht mit allen h druf Spass

Klar gab es damals schon Katalysatoren. Nur weil man in Deutschland keine hatte, darf man nicht davon ausgehen, daß der Rest der Welt auch dermaßen rückständig war.

Kommt darauf an, ob das Ganze noch halbwegs original sein soll. Für 1979 listet rockauto für den Catalina auch eine Lambdasonde. Dafür fehlen an dem Vergaser aber die Möglichkeiten der Gemischregelung.
Kann natürlich sein, daß da schon mal ein Motortausch oder eine Herausreißaktion stattgefunden hat. Deswegen bin ich auch kein Freund solcher Sachen: man weiß danach nicht mehr, was nun der richtige originale Zustand war. Das bekommt man eigentlich nur anhand des Emission Stickers heraus.

Deine Antwort
Ähnliche Themen