Ich kann`s einfach nicht glauben

Mercedes E-Klasse W210

Ich kanns nun wirklich nicht glauben, dass die Klappe an der Einlasskanalabschaltung 1.Zylinder einfach mal so abreißt und mich der Spass ca. 1.400 Euro kosten soll, da das komplette Saugrohr ausgetauscht werden muss. Siehe auch meine Beiträge weiter unten unter Modelinchen!
Also ich lass nicht locker, da ich schon sehr, sehr viele und teuere Reparaturen an meinem MB hatte. Ich fahre einen E220 T CDI, hat jetzt ca. 150.000km auf dem Buckel und ist BJ 1999 (Modell 2000)!

Frage an die Experten:
• kann der Fehler entstanden sein, nachdem ein Heizungsrohr der Motorentlüftung erneuert wurde?
• oder aber durch den Einbau eines Tauschgetriebes? (Gehört das Saugrohr zum Getriebe? - wenn ja, kann der o.e. Fehler schon beim Tauschgetriebe vorhanden gewesen sein?)
• beim Ein- und Ausbau/Erneuern aller Glühkerzen?
• Erneuter Ausbau/ und wieder Einbau des Getriebes? (wegen Kupplung)
• Kupplung und Mitnehmerscheibe erneuert
• Ausrückvorrichtung der Kupplung Aus-/Einbauen (was immer auch das bedeutet?)
• Vorglühanlagen erneuern (dies dürfte wohl weniger damit zu tun haben)
• Kraftstoffhauptfilter und Niederdruckleitungen erneuern (dies hat wohl, wie einige Forenteilnehmer geschrieben haben, nichts mit zu tun)

Ihr merkt schon, ich bin absoluter Laie und meine Fragen sind vielleicht etwas naiv, aber ich muß es wissen und für mich ist ein Auto zum Fahren da, und nicht dass ständig teuere Reparaturen kommen, und ich kann die Fehler nicht nachvollziehen!
Vielen Dank schon mal vorab und Grüße von Modelinchen

28 Antworten

Hallo Tobulus,
ja, das würde mich auch mal interessieren, was dann wäre. Der MB "Kundenberater" meinte, wenn ich Pech habe, hauts die Klappe in den Motor, wäre ihm in seiner beruflichen Laufbahn aber nur 2 x vorgekommen (vielleicht arbeitet er erst seit 1 Monat bei MB???), wenn ich Glück habe, hauts dieselbe durch den Auspuff raus. Wer hat Erfahrung?

Hallo Lars 220,
da kommt ja echt Freude auf. Sei froh, dass das Teil verkauft ist. Was fährst Du jetzt? Sind diese massiven Probleme eine CDI Krankheit oder eine E 220? Oder vielleicht sogar Mercedes Krankheit?

Grüße von Modelinchen aus Bayern - Jodeledihi (oder so ähnlich)

Hallo Lars220.
Wie bzw. wo bist du deinen Benz losgeworden? Mein E270CDI-T Avantgarde steht seit Wochen in Aotoscout und Co. Niemand hat bisher angerufen. Nichtmal die Kollegen, die nur einen Spotpreis dafür bieten. Vielleicht hat jemand einen Tip für mich.

Preis senken.

Dann kann ich das Scheißding gleich verschenken.

Ähnliche Themen

Ich komme vorbei und hole ihn - völlig kostenfrei für dich - ab ...

;-)

So, das Auto ist jetzt aus der Werkstatt zurück. Die Kosten belaufen sich auf rund 1500 Eur - Kulanz wird nicht gewährt, schliesslich sind Ansaugbrücken ja Verschleissteile.
Warum befindet sich eigentlich so viel Ölkohle im Ansaugtrakt?
Müsste eigentlich vom Turbolader kommen, der ist dann wohl auch bald fällig.

Ich habe mal ein paar Bilder gemacht, um die Sache zu veranschaulichen.

Der Unruhestifter.

Hier sollte die Klappe sitzen

Ölkohle inrauhen Mengen

Ist das normal, oder steht die nächste Reparatur bald an? 🙁

Hi,

Die Abgasrückführung wurde schon bei den w124-Motoren eingeführt. Die Dinger verdrecken genauso. Dem Motor tut es nichts, allerdings bringt es in der Regel von der Leistung und dem Durchzug richtig was wenn man den Ansaugtrakt säubert und die Rückführung verschließt.

Hi Tobulus

Würde mich brennend interessieren, wie dus geschafft hast beim 210 die Motorsteuerung zu überlissten und die Abgasrückführung verschlossen hast. Normalerweise merken die CDI´s das nämlich und gehen in den Notlauf.

Habe auch Probleme mit einem 220CDI wegen der sch... Abgasrückführung bei mir ist es so weit, dass die Ventile anfangen schwergängig zu werden und habe Kompressionsverlust am 4 Zylinder, bedeutet Zündaussetzer im Leerlauf und unterem Drehzahlbereich. Habe bereits alles Mögliche probiert und getauscht, war eine längere Fehlersuche angefangen bei DC über Boschdienst und eine freie Werkstatt und nun nachdem alle mehr oder weniger Ratlos sind, hat mir ein Motoreninstandsetzer weitergeholfen, er kennt das Problem mit den schwergängigen Ventilen, kommt hauptsächlich bei denen vor die ihren Motor schonen und viel im unteren Drehzahlbereich fahren, eben dann wenn die AGR aktiv ist und viel Abgas zurückgeführt wird. Werde wahrscheinlich nächste Woche den Zyl.Kopf abauen, bevor mir ein Ventil abreisst, das währe das Todesurteil für den Motor.

Gruß J.

Leidensgenossen gesucht/direkter Kontakt mit DC

Hallo, also mein Problem ist ja nun weiter oben ausführlich beschrieben worden. Ich habe mit DC in Maastrich direkt Kontakt aufgenommen und die bedauern und hoffen, dass ich ihre Entscheidung nachvollziehen kann, aber meinem Kulanzwunsch kann nicht entsprochen werden. U.a. wurde als Voraussetzung für Kulanz angegeben:

"Neben den Betriebsdaten (was heist das????) spielt auch die Betreuung des Wagens sowie eine lückenlose und fristgerechte Wartung und die Behebung aller aufgetretenen Schäden in autorisierten MB-Werkstätten eine entscheidende Rolle!"

Bei mir wurde jeder Kundendienst fristgerecht durchgeführt, aber nicht in den teuren MB Werkstätten, sondern bei ATU - kostet max. die Hälfte.
Ich habs jetzt langsam dicke, diese ständigen Reparaturen und möchte, da der Zylinderabriss an der EKAS wohl ein Konstruktions-/Serienfehler bei den W 210er ist, mehrere Leidensgenossen auffordern, dass wir uns zusammenschließen und gemeinsam bei DC den Schaden monieren.

Bitte um zahlreiche Antworten!

Danke und Grüße von Modelinchen aus Bayern!

Ja, der Stern hat seinen Glanz verloren und das nicht erst seit gestern, ich habe mich bewusst von MB abgewandt.

Gruß Fio

Mein nächster hat wahrscheinich 4 Ringe. Man soll auch ruhig mal was neues probieren.

Gruß
andreasstudent

Also wenn ich das richtig sehe, dann probiert doch einfach die Ansaugbrücke mal ohne Klappe. Wenn ich richtig denke, dann gibt es evt. einen minimal höheren Verbrauch, da auch im Schubbetrieb Luft hinein kommt und kein Unterdruck entsteht. Probieren würde ich es einfach mal.

Wir haben auch einen 220 CDI vorm Viehanhänger bläst er ab und zu ordentlich mla was durch. Die Automatik hält ihn Gott sei Dank vor dem Problem fit. Ansonsten habt ihr vollkommen Recht, der CDI Motor ist eine einzige Katastrophe und super anfällig. Die Mopf Versionen von C und E Klasse 202 und 210 sind ebenfalls ein Reinfall in Sachen Qualität.
Man wollte einfach schnelles Geld verdienen und sparen wo man konnte nach der Fusion mit Chrysler.

Ich selbst fahre einen C 180, sicherlich nicht ganz so geräumig und der W 210 mag etwas besser aussehen aber eines muss ich sagen:

Der Motor ist ne echte Meisterleistung, sehr sparsam für einen Benziner, robust und äußerst wartungsarm.
Um ehrlich zu sein, müsste ich mir ein neues Auto kaufen, dann würde ich mich entweder wieder für eine C Klasse mit dem M 111 Motor entscheiden wahrscheinlich C 200 oder den E 230 W 210 ebenfalls bis 97 aber dann ohne Rost oder besser noch Juni 95, da weiss man, dass der Wagen echt kein Rost haben kann ausser durch Unfälle.

Alles was ab 98 produziert wurde ist nichts für mich. Nicht ein einziges neues Modell lockt mich vom Hocker mehr, wenn ich sehe, dass die neue E-Klasse auch rostet und noch anfälliger ist. Was nützt es, wenn ich 0,5-1 Liter auf 100 km einspare am anderen Ende aber pro Jahr 3000 Euro an Reparaturen und nur Ärger habe?

Hallo EleganceC,

Du hast wenigstens einen Durchblick, ich überreiße das Motorenthema überhaupt nicht! Nochmal zu meinem abgerissenen Zylinder an der EKAS, ich habe Angst, dass er in den Motorblock fällt und dann ist der komplette Motor kaputt. Krieg ich das lockere oder abgerissene Teil nicht irgendwie aus dem Block, so dass da nichts passieren kann? Danke für Antwort und Grüße von

Modelinchen aus Bayern - Holderidije (oder so ähnlich)

Ich hab leider auch nicht mehr dazu herausgefunden.

Noch ein Vorschlag von mir: Wenn du eine kleinere Werkstatt kennst, und du noch so einen Einlasskasten bei ebay ersteigerst, der aber noch intakt ist, dann könntest du ja evt. aus zweien einen neuen Machen bzw. einen ordentlichen und vorher beide gut reinigen. Dann baut die Werkstatt dir den ein und du hast erst mal Ruhe.

Ich war gerade eben auf der Autobahn und hab unseren 220 CDI ordentlich gequält sprich hohe Drehzahl um ordentlich Luftdurchsatz zu haben, damit er sich reinigt. Der Durchschnittsverbrauch betrug 10,6 Liter Diesel auf 100 km.

Ich denke wenn man die Wagen nicht ganz so sparsam fährt, dann senkt sich die Gefahr, dass starke Ablagerungen entstehen, da so mehr Rußpartikel mitgerissen werden und sich nicht so leicht ablagern können und somit die Klappen zusetzen.

im www.db-forum.de sind noch ein paar Spezialisten wie Otfried z.B. die wissen evt. noch mehr.

Deine Antwort
Ähnliche Themen