Ist das normal? Einfach keine Power im unteren Drehzahlbereich...

Mercedes E-Klasse W210

Hallo, liebe W210er Freunde,

Ihr habt es mitbekommen, ich habe mir einen W210 300D zugelegt, Baujahr 1996. Zugegebenermassen eine relativ seltene Motorisierung, wie mir scheint. Jedenfalls wenn ich mich hier im Forum, auf Ebay, mobile.de und autoscout24.de so umsehe.

So, nachdem, die Bremsen jetzt gerichtet sind und mein über alles geschätzter Karosseriefachmann sämtliche, wenn auch erfolglose Versuche des Rostes Besitz von meinem "Dicken" zu ergreifen, zunichte gemacht hat, (War Gott sei Dank nicht viel dran, sonst hätte ich ihn auch nicht erworben) hab ich mal ne Probefahrt gemacht.

Was soll ich sagen, eigentlich super. Der "Dicke" schwebt dahin wie ein Neuwagen, auf der Autobahn erreicht er locker 200 km/h, Federung ist top, alles cool. Was weniger schön ist, am Berg verliessen ihn die Geister, grad als ob jemand die Power absaugen würde. Tempo 50 bergauf auf der Landstrasse, that´s it, auf der Autobahn (Aichelberg) kriegt er es noch hin, dass er bergauf von 100 auf 130 beschleunigt, dafür braucht er aber auch nen guten Kilometer. "Kickdown" scheint für diese Automatik ein Fremdwort zu sein. Ja, und ich weiß, es ist kein Turbo.

Vom Verbrauch her scheint alles okay zu sein, selbst wenn man mal schneller unterwegs ist, macht sich das bei der Tankanzeige nicht bemerkbar.

Hat jemand Erfahrungen mit diesem Modell gemacht?

Ach, und falls jemand einen guten MB-Elektriker kennt, der in der Nähe von München zuhause ist, bitte bei mir melden, hab immer noch das E-Problem :-(
Hauptverdächtige sind inzwischen SAM, K40, Zündschloss.....

Gruß, Moczko

16 Antworten

Haben Sie schon mal versucht, bei Bergauffahrten mal manuell herunter zu schalten, um im niedrigeren Gang etwas besser zu beschleunigen.

Bergauf verhalten sich die meisten Fahrzeuge, denke ich, generell so, dass sie etwas schwach werden, wenn man den Berg auf fahren möchte.

Der 300er Diesel ist eigentlich an sich der stärkste 6-Zylinder Diesel unter den Benzern. Sowohl mit Turbo, als auch Ohne. Gut der mit Turbo ist sicherlich etwas stärker. Der ist nämlich etwas mehr durchzugsstärker.

Geht der Kickdown überhaupt nicht, oder nur bei Bergauffahrten?

Zitat:

Original geschrieben von raymankhan


Haben Sie schon mal versucht, bei Bergauffahrten mal manuell herunter zu schalten, um im niedrigeren Gang etwas besser zu beschleunigen.

Bergauf verhalten sich die meisten Fahrzeuge, selbst ohne Turbo, denke ich, generell so, dass sie etwas schwach werden, wenn man den Berg auf fahren möchte.

Der 300er Diesel ist eigentlich an sich der stärkste 6-Zylinder Diesel unter den Benzern. Sowohl mit Turbo, als auch Ohne. Gut der mit Turbo ist sicherlich etwas stärker.

Geht der Kickdown überhaupt nicht, oder nur bei Bergauffahrten?

Danke für den Kommentar. Also mit manuellem Runterschalten kriegt er schon mehr Power, damit geht´s dann einigermassen. Den "Kickdown", falls er einen hat, habe ich nirgendwo bemerkt, in meinem Vorgänger dem 200er CDI, gabs da definiv nen leichten Anpressdruck im Sitz, wenn man mal richtig beschleunigen musste.

Gruß, Moczko

Ein Automatik-Getriebe muss eine Kickdown Funktion haben.
Der tut ja nichts anderes, als in einen Niedrigeren Gang runterschalten,wenn Sie den Gaspedal etwas mehr betätigen.

Kann sein, dass er Bergauf nicht reagiert.Da muss man eventuell Manuell nachhelfen.
Aber auf gerader Strecke bzw. auf einer leichten Steigung, muss er schon, bei bedarf, im niedrigeren Gang schalten können, um besser zu beschleunigen.

Moczko, der 300D ist natürlich kein CDI mit reichlich Power zwischen ca. 1700 und 3500 Touren... Steigungen sind definitiv spürbar!

Hatte das Vergnügen mit dem gleichnamigen Modell im Vorgänger 124. Eine gewisse Geruhsamkeit ist dem Motor durchaus zueigen, aber als lahm würde ich ihn nicht bezeichnen. Wahrscheinlich stimmt also etwas nicht, sofern man das per Ferndiagnose sagen kann.

Du solltest evtl. mal die Dieselpumpe und vor allem den Dieselfilter checken. Den Filter am Besten gleich tauschen, sollte nicht die Welt kosten!

Grüsse
timmi

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von timmi74


Moczko, der 300D ist natürlich kein CDI mit reichlich Power zwischen ca. 1700 und 3500 Touren... Steigungen sind definitiv spürbar!

Hatte das Vergnügen mit dem gleichnamigen Modell im Vorgänger 124. Eine gewisse Geruhsamkeit ist dem Motor durchaus zueigen, aber als lahm würde ich ihn nicht bezeichnen. Wahrscheinlich stimmt also etwas nicht, sofern man das per Ferndiagnose sagen kann.

Du solltest evtl. mal die Dieselpumpe und vor allem den Dieselfilter checken. Den Filter am Besten gleich tauschen, sollte nicht die Welt kosten!

Grüsse
timmi

Was hat denn die Dieselpumpe und Dieselfilter mit dem Kickdown zu tun?

Der verliert ja Leistung, wenn er den Bergauf fährt und auf der geraden Strecke, schafft er ja seine 200 km/h, dass hat er doch geschrieben.

Ich tippe mal auf dem Magnetventil, der defekt ist, falls der Kickdowwn überhaupt nicht reagiert.

Zitat:

Original geschrieben von timmi74


Moczko, der 300D ist natürlich kein CDI mit reichlich Power zwischen ca. 1700 und 3500 Touren... Steigungen sind definitiv spürbar!

Hatte das Vergnügen mit dem gleichnamigen Modell im Vorgänger 124. Eine gewisse Geruhsamkeit ist dem Motor durchaus zueigen, aber als lahm würde ich ihn nicht bezeichnen. Wahrscheinlich stimmt also etwas nicht, sofern man das per Ferndiagnose sagen kann.

Du solltest evtl. mal die Dieselpumpe und vor allem den Dieselfilter checken. Den Filter am Besten gleich tauschen, sollte nicht die Welt kosten!

Grüsse
timmi

Hi, timmi, jo, das ist sowieso noch dran, Dieselfilter, Luftfilter, Ölfilter und Ölwechsel sowie die Treibstoffleitungen, hab ein wenig das Gefühl, als wäre im Treibstoffsystem Luft drin, ab und an startet er schlecht.

GRuß, Moczko

Für das schlechte Anspringen können auch die Glühkerzen eine Ursache sein.

Hallo Moczko , erstmal herzlichen Glückwunsch zur Neuerwerbung ! Du hast ganz recht , der OM606 ist auch bei uns nur spärlich vertreten , vor allem als Sauger . Natürlich hat er nicht den "Bumms" des Turbos , aber wenn er "locker 200" erreicht auf der AB , weiss ich auch nicht , warum er am Berg so"lahm" sein sollte - du hast das ja auch sehr subjektiv beschrieben . Eigentlich geht der auch am Berg recht wacker zur Sache , kann mir das nicht so recht vorstellen , warum er in der Ebene für seine Leistung doch recht schnell , am Berg jedoch nicht , sein soll . Der Tipp von Timmi ist sicher beherzigenswert , aber mit einem verstopften Dieselfilter erreicht du auch auf der Ebene keine 200 km/h...

Zitat:

Original geschrieben von raymankhan



Zitat:

Original geschrieben von timmi74


Moczko, der 300D ist natürlich kein CDI mit reichlich Power zwischen ca. 1700 und 3500 Touren... Steigungen sind definitiv spürbar!

Hatte das Vergnügen mit dem gleichnamigen Modell im Vorgänger 124. Eine gewisse Geruhsamkeit ist dem Motor durchaus zueigen, aber als lahm würde ich ihn nicht bezeichnen. Wahrscheinlich stimmt also etwas nicht, sofern man das per Ferndiagnose sagen kann.

Du solltest evtl. mal die Dieselpumpe und vor allem den Dieselfilter checken. Den Filter am Besten gleich tauschen, sollte nicht die Welt kosten!

Grüsse
timmi

Was hat denn die Dieselpumpe und Dieselfilter mit dem Kickdown zu tun?
Der verliert ja Leistung, wenn er den Bergauf fährt und auf der geraden Strecke, schafft er ja seine 200 km/h, dass hat er doch geschrieben.

Ich tippe mal auf dem Magnetventil, der defekt ist, falls der Kickdowwn überhaupt nicht reagiert.

Tja, da wäre dann die Frage, wo sitzt dieses ominöse Magnetventil und kann ich das Teil als Hobbyschrauberling ohne allzu grosses Fachwissen selbst wechseln? Wie hoch sind die Kosten bei dem Teil?

Der "Dicke" soll irgendwann meinen Golf IV ersetzen, aber das hat noch Zeit, da kann ich jetzt akribisch allen großen und kleinen Macken nachgehen, damit ich nachher einen wirklich nahezu"perfekten" Wagen habe ;-)

Gruß, Moczko

Oh nein, nun kaufen sich alle einen TD! Meine Argumentation ist endgültig zunichte gemacht worden... 😁

Zitat:

Original geschrieben von mixedfeelings


Oh nein, nun kaufen sich alle einen TD! Meine Argumentation ist endgültig zunichte gemacht worden... 😁

So schlimm ist es nun auch wieder nicht - hier geht's um einen Saugdiesel ! Der hat übrigens das Plakettenproblem nicht,

da man ihn umrüsten kann mit einem DPF/Kat von Deissler .

Der Magnetventil befindet sich am Getriebe.
Wo genau, dass weiß ich nicht.
Aber, bevor Sie auch dieses Teil wechseln, mal nach dem Getriebeöl
nachschauen und auch wechseln mit Getriebeölfilter natürlich.

Vielleicht hilft auch eine Grundeinstellung des Getriebes.

Ich würde Ihnen raten, falls Sie nicht das nötige Fachwissen haben, eine weitere Person hinzu zu ziehen, die Ihnen dabei hilft und eventuell weitere Hilfestellung geben kann.

Denn ich bin hier auch mit meinem Fachwissen doch an den Grenzen gestoßen, aber ich habe Ihnen die Bereiche genannt, wo Sie auf jeden Fall mal nachschauen sollten.

Zitat:

Original geschrieben von dickschiffsdiesel


Der hat übrigens das Plakettenproblem nicht,
da man ihn umrüsten kann mit einem DPF/Kat von Deissler .

Ach, hab ich wohl nicht richtig gelesen! Puhhh... 🙂😁

PS: Sorry wegen OT-Kommentar.😛

Zitat:

Original geschrieben von mixedfeelings



Zitat:

Original geschrieben von dickschiffsdiesel


Der hat übrigens das Plakettenproblem nicht,
da man ihn umrüsten kann mit einem DPF/Kat von Deissler .
Ach, hab ich wohl nicht richtig gelesen! Puhhh... 🙂😁

PS: Sorry wegen OT-Kommentar.😛

Stimmt, ich hatte extra wegen des Partkelfilters hier im Forum nachgefragt, wurde dabei auf "Deissler" verwiesen, und hätte dort auch einen Filter bekommen. Der übrigens soviel gekostet hätte, wie ich nun für den Wagen hingelegt habe. Der Vorbesitzer hat aber noch genau diesen Filter einbauen lassen und den Wagen kurz danach verkauft, entweder wegen der Elektronikprobleme oder weil er sich letztendlich doch für etwas neueres entschieden hatte. Mir egal , 2000.-€ gespart ;-)

Deine Antwort
Ähnliche Themen