Ich habe gerade meine H1 Birnen gewechselt......was für eine Schei...
Da fummelt, fühlt und kotzt man, reisst sich die Finger auf(draussen sehr trocken, Sonne aber minus 7---richtiges Wetter, wo die Haut so schön aufplatzt), bricht die federn und was weiss ich noch alles. 1,5 Stunden.
Unseren Schwedischen Ings sollte man bei manchen Dingen, der art auf die Sch....... 😠 hauen.
Was für ein Mist und nu sind die Ferdern, die die Hallos halten, auch hin.
Also, wiedddddddaaaaa gebastelt........
Mal sehen: 110 Watt Plasma H1.
Wenn ich dann nichts sehe, weiss ich auch nicht.
Beste Antwort im Thema
Hi,
Zitat:
Mal sehen: 110 Watt Plasma H1.
Wenn ich dann nichts sehe, weiss ich auch nicht.
😮😮😰😰😠😠
....das gibt Ärger!! (Möglicherweise)
Zum Einen bei einer evtl. stattfindenden Kontrolle, wegen Blendung (weiß nicht wie das in Espana ist, aber in D verstehen die Grünen -jetzt bald Blauen- überhaupt keinen Spaß.....), zum anderen dürften die erheblich wärmer werden als originale Birnen, somit könnte es Probleme mit der Haltbarkeit der Birnen selbst, aber auch mit der Umgebung, also sprich Reflektoren, Gehäuse, usw. geben. Ich würd mir das nochmal überlegen!!
Vielleicht hilft auch mal, den Scheinwerfer zu zerlegen, d.h. das Glas ab (ist nur geklipst mit 6 Klammern), dieses in den Geschirrspüler, dann den Reflektor mit warmen Seifenwasser VORSICHTIG auswaschen (die Reflektionsschicht ist sehr, sehr, sehr, sehr, sehr...... dünn und extrem empfindlich). Nach dem Trocknen Zusammenbau in umgekehrter Reihenfolge. Schon allein das wirkt Wunder!! Dann noch Osram- Nightbreaker oder Phillipps Night- Vision rein, Du wirst Nachts in Zukunft eine Sonnenbrille brauchen.......😁😁.
Gruß der Sachsenelch
PS: wenn die Streuscheiben der Scheinwerfer nicht mehr sooooo toll sind (Steinschläge oder so), die gibt es auch einzeln......
45 Antworten
Was für eine Marke Birne sollte man denn jetzt am besten benutzen???
Bosch H7 für 13€ oder
Osram Nightbreaker für 40€
oder vllt doch ganz andere????
Was habt ihr denn für welche?
wo kosten denn die Nightbreaker 40 €?
Ich hab sie zwischen 14 und 21 gesehen für 2 Stk. Auch gut sind die Philips Power2Night oder die 3in1 aber die sind noch etwas teurer.
Hi,
also der Birnenwechsel beim 850 ist schon etwas beschwerlich, aber nicht unmöglich. Da gibt es Autos, bei denen man eine Teilzerlegung machen muss, nur um an das "Leuchtobst" zu kommen. Beispiel gefällig, VW New Beetle, komplette vordere Stoßstange und Scheinwerfer ausbauen; Ford Fiesta, Bj. 04, lt. Vorgabe von Ford, Scheinwerfer ausbauen, anschließend dringend eine Scheinwerfereinstellung erforderlich; Smart, entweder Stoßstange und/oder Kotflügel abbauen (hab ich gehört).....
Da schimpft Ihr über die Volvo`s😁😁
Welche Glühbirnen man verwenden will ist eigentlich egal, der Eine schwört auf die Osram Nightbreaker, der Andere auf Phillipps, fakt ist eines, wer billig kauft, kauft (unter Umständen) zweimal. Also sollte man nicht am falschen Ende sparen, denn Licht ist auch Sicherheit
*oberlehrermodus an* SEHEN UND GESEHEN WERDEN *oberlehrermodus aus*
Gruß der Sachsenelch
So 'nen Thread hatten wir doch gerade eben ...
Ich habe bei meinem ersten Lampenwechsel auch eine Weile gefummelt, war im Dunkeln und so. Habe mir dann die (eh mitgeführte) Taschenlampe geholt, da wurde dann klarer, wie Lampe und Klemme sitzen müssen. Das nächste Mal dauert die Aktion eine Minute. Zugegeben, schmale Finger sind hier vor Vorteil. Und das ganze hätte auch besser konstruiert werden können, denn so 'ne Lampe muß nun mal auch ab und zu der Laie mitten in der Nacht wechseln.
Sowas wie "Plasmafüllung" ist Werbequatsch, und wenn wir gerade dabei sind: Auch Färbungen sind Kosmetik, die nehmen ja sogar noch Licht weg. Teilfärbungen halte ich für eine der schlechtesten Autolichtideen des Jahrzehnts - wenn bei einem Fahrzeug je nach Achse immer mal irgendwas blau oder gelb leuchtet, kann das andere VT irritieren, denn irgendwo haben wir uns antrainiert, in dem ganzen nächtlichen Lichterhaufen auf Blinker (gelb) und Sondersignal (blau) zu achten.
Grundsätzlich läßt sich aus Halogenlampen mit vorgegebener elektrischer Leistung nur dann mehr Licht rausholen, wenn man die Wendel heißer betreibt. Genau das wird bei Osram Nightbreaker (und ähnlichen Lampen z. B. von Philips) getan. Das Resultat ist immer verkürzte Lebensdauer, was allerdings teilweise durch bessere (= teurere) Materialien kompensiert wird. Ob man sowas einsetzen will, muß man selbst wissen, aus technischer oder rechtlicher Sicht ist nix dagegen zu sagen. Wer mit seinem Licht unzufrieden ist, sollte aber zuerst mal gucken, ob ihm vielleicht mit den üblichen Maßnahmen geholfen ist: Reflektor und Streuscheibe reinigen, Scheinwerfer einstellen, ggf. ein Satz neue (Normal-)Lampen, denn auch Halogenlampen altern und geben mit der Zeit immer weniger Licht.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Erwachsener
So 'nen Thread hatten wir doch gerade eben ...Ich habe bei meinem ersten Lampenwechsel auch eine Weile gefummelt, war im Dunkeln und so. Habe mir dann die (eh mitgeführte) Taschenlampe geholt, da wurde dann klarer, wie Lampe und Klemme sitzen müssen. Das nächste Mal dauert die Aktion eine Minute. Zugegeben, schmale Finger sind hier vor Vorteil. Und das ganze hätte auch besser konstruiert werden können, denn so 'ne Lampe muß nun mal auch ab und zu der Laie mitten in der Nacht wechseln.
Sowas wie "Plasmafüllung" ist Werbequatsch, und wenn wir gerade dabei sind: Auch Färbungen sind Kosmetik, die nehmen ja sogar noch Licht weg. Teilfärbungen halte ich für eine der schlechtesten Autolichtideen des Jahrzehnts - wenn bei einem Fahrzeug je nach Achse immer mal irgendwas blau oder gelb leuchtet, kann das andere VT irritieren, denn irgendwo haben wir uns antrainiert, in dem ganzen nächtlichen Lichterhaufen auf Blinker (gelb) und Sondersignal (blau) zu achten.
Grundsätzlich läßt sich aus Halogenlampen mit vorgegebener elektrischer Leistung nur dann mehr Licht rausholen, wenn man die Wendel heißer betreibt. Genau das wird bei Osram Nightbreaker (und ähnlichen Lampen z. B. von Philips) getan. Das Resultat ist immer verkürzte Lebensdauer, was allerdings teilweise durch bessere (= teurere) Materialien kompensiert wird. Ob man sowas einsetzen will, muß man selbst wissen, aus technischer oder rechtlicher Sicht ist nix dagegen zu sagen. Wer mit seinem Licht unzufrieden ist, sollte aber zuerst mal gucken, ob ihm vielleicht mit den üblichen Maßnahmen geholfen ist: Reflektor und Streuscheibe reinigen, Scheinwerfer einstellen, ggf. ein Satz neue (Normal-)Lampen, denn auch Halogenlampen altern und geben mit der Zeit immer weniger Licht.
Ich muss Dir in vollem Umfang Deiner Ausführung recht geben.
Da gibt es kein wenn und aber.
Ich habe zweimal gekauft...........
Die Klammern sitzen ungünstig und ich habe Sie beim Ausbauen verbogen. Anschliessend hat man schlichtweg verloren.
Man bekommt Sie nie wieder so hin, wie Sie sein sollen.
Nächste Wechselaktion dauert 5 Min.....
Hi,
Zitat:
Wer mit seinem Licht unzufrieden ist, sollte aber zuerst mal gucken, ob ihm vielleicht mit den üblichen Maßnahmen geholfen ist: Reflektor und Streuscheibe reinigen, Scheinwerfer einstellen, ggf. ein Satz neue (Normal-)Lampen
Zitat:
Ich habe zweimal gekauft...........
....sag ich doch......😉!
Gruß der Sachsenelch
habe wie gesagt auch meine Birne wechseln müssen und heute keine 2 Minuten dafür gebraucht!!!
Bin früher 850er gewöhnt gewesen und habe mir schon heute extra 1 Stunde zeit genommen weil ich wusste lampen wechseln bei volvo ist ein abenteuer aber.... der v70 bj.98 ist super leicht konstruiert (was das abblendlicht betrifft andere weiß ich noch nicht 😕 ). Volvo scheint dieses Problem behoben zu haben.
Vielleicht sollte man beim 850 auf xenon umsteigen auch wenn man den typischen look dann verliert
aber das licht bei den beiden modellen ist und bleibt was besonderes. Für die verhältnisse sehr gut
Hallo zusammen,
Hatte Osram Nightbreaker H1 drin, nach gut einem Jahr beide zeitgleich kaputt. Jetzt Philips Nightguide. Bin gespannt wie lange die halten. Aber die Nightbreaker waren klar besser. Schade das es die Philips Xtreme nicht als H1 gibt. Der Lampenwechsel beim 850er ist und bleibt besch...Wenn ich da eine meine vorigen Autos denke (Peugeot, Honda). Wenn denn mal wieder wärmeres Wetter ist, werde ich die Scheinwerfer mal ausbauen, da ich ja auch noch die Scheinwerferwaschanlage instandsetzen muß.
gruss knispel
Leute, das ist noch gar nix...
ich habe es beim Lampenwechsel schon fertiggebracht, daß ich nicht die Federn, sondern eine Kunststoff-Rastnase zum Einhängen der Feder gerichtet habe...das Ding ist einfach abgebrochen! Ist aber auch alles dunkel und schwarz im Motorrraum - zum Kotzen! Der Kundenberater beim Freundlichen war höchst erstaunt und fragte mich, wie ich denn das geschafft habe. So etwas hätte er noch nie gesehen. Hält aber auch so am Auto.
Mich wundert schon lange gar nix mehr...
brachte es beim Versuch des Lampenwechsels der Standlichtbirne an einem IIer Golf auch schon fertig, das Kabel abzureißen.
Die Werkstätten wollen schließlich auch von was leben.
Heute habe ich mich also auch versucht.
Resultat: 20 min, dreckige Hände und 2 eingerissene Fingernägel. Nun strahlt links heller als rechts, obwohl ich eine Stino-Lampe aus der Lampenbox genommen hab, die ich noch da hatte. Werde ich wohl rechts auch nochmal eine ebensolche einbauen und beim näxten Mal dann die Guten. Am längsten hat s gedauert die Feder aufzukriegen. Wundern tut mich, das Abblendlicht und Scheinwerfer getrennt mit jeweils einer H1 sind. Kannte das bisher nur in Kombination.
Hallo Leute,
ich habe mich gerade im Forum angemeldet, weil ich hier durch Zufall mal
reingeklickt habe. Die Tipps und Tricks sind echt mit Geld manchmal nicht
aufzuwiegen. Habe Probleme mit Heckwischer und Spritzdüse.
Ich möchte mich kurz vorstellen: ich komme aus dem nordhessischen
Elgershausen und fahre seit dem 11. September 2001 !! einen 850 10V, den ich damals
mit 79000 KM von einem Volvo-Händler gekauft habe. Mittlerweile hat er 204000 KM
auf dem Tacho und fährt sich immer noch wie am Kauftag. Ich würde dieses Auto nie
wieder hergeben, weil er mich in diesen über 7 Jahren nie im Stich gelassen hat. Ich hatte
vorher verschiedene andere Fabrikate ( Peugeot, Fiat, VW etc.) und habe mich deshalb einfach
nach Zuverlässigkeit und Qualität gesehnt.
Aber wo Licht ist fällt auch Schatten und ich muss sagen, dass der Birnenwechsel im 8er wirklich
echte Fummelei mit zerkratzten und aufgerissenen Fingern ist. Aber wenn man es mehrmals
gemacht hat, geht es eigentlich.
Zum Birnentyp kann ich nur eine Empfehlung geben und die ist OSRAM Nightbreaker!!
Da kann man nachts wirklich den Ameisen beim vögeln zugucken.
Zitat:
Original geschrieben von nordhessenelch
Zum Birnentyp kann ich nur eine Empfehlung geben und die ist OSRAM Nightbreaker!!
Da kann man nachts wirklich den Ameisen beim vögeln zugucken.
Hallo und willkommen im Forum..
Der letzte Satz ist ja der hammer! 😁😁😁😁😁
110 Watt, was sagt denn da der Gegenverkehr?
Bin mit dem Licht meines 850 ja auch nicht recht zufrieden, aber was ist denn die optimale Lösung????????????
Hy,
ich verstehe nicht, wie ihr euch beim Glühbirnen wechseln bei Volvo weh tun könnt.
Es gibt nicht viele Marken, bei denen es so schein und leicht funktioniert.
P.S.: Fragt mal eure Frauen, vielleicht schaffen sie es.
MfG Tom