Ich hab's gewagt: ABS-Steuergerät repariert

Volvo V70 2 (S)

Hallo!

Ich wollte mal kurz meine Erfahrungen mit euch teilen:

Mein im Juni erworbener V70II hatte ab und zu Probleme mit dem ABS/STC, ihr kennt ja die Symptome mit den leuchtenden Lampen und der Wartungs-Meldung im BC. Na jedenfalls hatte ich die Nase voll und wollte das in Ordnung bringen. Reparatur bzw. Austausch beim Händler kam aufgrund des Preises nicht in Frage. Reparatur bei einem darauf spezialisierten Dienstleister war ne Alternative (ca. 300 Euro).
Nachdem ich ein bisschen im Netz recherchiert hatte, wusste ich, dass es wahrscheinlich an los gerüttelten Lötstellen liegen wird, die einige Volvofahrer auch schon selbst nachgelötet haben. Da ich selbst Mechaniker bin und elektronisch nicht ganz unfähig, wollte ich es selbst probieren.
Also Steuergreät raus, geöffnet, repariert, wieder verschlossen und eingebaut -> alles i. O.
1. Steuergerät raus: ganz einfach, Luftfilterkasten raus, die 4 Torxschrauben lösen unten am ABS-Block lösen, beide Stecker ab und raus damit. Nur darauf achten, dass es senkrecht nach unten gezogen wird, bis die Ventilstößel (im ABS-Block) aus den Spulen (im Steuergerät) vollständig raus sind. Dabei die Bremsleitungen evt. etwas wegbiegen.
2. Steuergerät öffnen: gar nicht einfach, ist eingeklebt. Kann hier keine Tipps geben, hab's mit Schraubendrehern und dergleichen gemacht, auf den Bildern sieht man aber, dass viel abgebrochen ist. Naja, im Endeffekt war's offen.
3. Reparatur: je nach Geschick. Hab mit einer Lupe alle Lötstellen untersucht und 4 gebrochene gefunden (rote Markierungen). Weiss nicht, ob alle vorher defekt waren, oder beim Öffnen des Gehäuses was abbekommen haben, sind ja alle am Rand. Na jedenfalls hab ich sie alle nachgelötet.
4. Steuergerät verschliessen: einfach. Hab die alten Klebereste und Bruchstücke rausgekratzt und alle Plastikkanten so hingebogen, dass Gehäuse und Deckel wieder zusammengepasst haben. Dann hab ich die Nut im Gehäuse mit Silikon befüllt, Deckel rauf und von aussen den Rest mit Silikon verschmiert.
5. Einbau: ganz einfach. Umgekehrte Reihenfolge von 1.

Falls also jemand die Probleme ABS/STC haben sollte, sollte er sich ruhig an die Reparatur wagen, ist nicht so schwer und spart ne Menge Geld.

Jetzt hab ich nur noch eine Frage: Da ich kein Sikaflex mehr da hatte, hab ich halt Silikon genommen. Das sollte ja locker die Temperaturen im Motorraum aushalten können. Nur bei den Minusgraden im Winter bin ich mir nicht sicher. Vielleicht hat ja jemand Ahnung von Silikon und kann mich diesbezüglich mal aufklären. Dann würde ich nämlich was anderes besorgen und das Steuergerät nochmal öffnen und neu verschließen.

Gruß Matze

04.08.2008 17:33 Foto von boisbleu korrigiert

Beste Antwort im Thema

Hallo!

Ich wollte mal kurz meine Erfahrungen mit euch teilen:

Mein im Juni erworbener V70II hatte ab und zu Probleme mit dem ABS/STC, ihr kennt ja die Symptome mit den leuchtenden Lampen und der Wartungs-Meldung im BC. Na jedenfalls hatte ich die Nase voll und wollte das in Ordnung bringen. Reparatur bzw. Austausch beim Händler kam aufgrund des Preises nicht in Frage. Reparatur bei einem darauf spezialisierten Dienstleister war ne Alternative (ca. 300 Euro).
Nachdem ich ein bisschen im Netz recherchiert hatte, wusste ich, dass es wahrscheinlich an los gerüttelten Lötstellen liegen wird, die einige Volvofahrer auch schon selbst nachgelötet haben. Da ich selbst Mechaniker bin und elektronisch nicht ganz unfähig, wollte ich es selbst probieren.
Also Steuergreät raus, geöffnet, repariert, wieder verschlossen und eingebaut -> alles i. O.
1. Steuergerät raus: ganz einfach, Luftfilterkasten raus, die 4 Torxschrauben lösen unten am ABS-Block lösen, beide Stecker ab und raus damit. Nur darauf achten, dass es senkrecht nach unten gezogen wird, bis die Ventilstößel (im ABS-Block) aus den Spulen (im Steuergerät) vollständig raus sind. Dabei die Bremsleitungen evt. etwas wegbiegen.
2. Steuergerät öffnen: gar nicht einfach, ist eingeklebt. Kann hier keine Tipps geben, hab's mit Schraubendrehern und dergleichen gemacht, auf den Bildern sieht man aber, dass viel abgebrochen ist. Naja, im Endeffekt war's offen.
3. Reparatur: je nach Geschick. Hab mit einer Lupe alle Lötstellen untersucht und 4 gebrochene gefunden (rote Markierungen). Weiss nicht, ob alle vorher defekt waren, oder beim Öffnen des Gehäuses was abbekommen haben, sind ja alle am Rand. Na jedenfalls hab ich sie alle nachgelötet.
4. Steuergerät verschliessen: einfach. Hab die alten Klebereste und Bruchstücke rausgekratzt und alle Plastikkanten so hingebogen, dass Gehäuse und Deckel wieder zusammengepasst haben. Dann hab ich die Nut im Gehäuse mit Silikon befüllt, Deckel rauf und von aussen den Rest mit Silikon verschmiert.
5. Einbau: ganz einfach. Umgekehrte Reihenfolge von 1.

Falls also jemand die Probleme ABS/STC haben sollte, sollte er sich ruhig an die Reparatur wagen, ist nicht so schwer und spart ne Menge Geld.

Jetzt hab ich nur noch eine Frage: Da ich kein Sikaflex mehr da hatte, hab ich halt Silikon genommen. Das sollte ja locker die Temperaturen im Motorraum aushalten können. Nur bei den Minusgraden im Winter bin ich mir nicht sicher. Vielleicht hat ja jemand Ahnung von Silikon und kann mich diesbezüglich mal aufklären. Dann würde ich nämlich was anderes besorgen und das Steuergerät nochmal öffnen und neu verschließen.

Gruß Matze

04.08.2008 17:33 Foto von boisbleu korrigiert

57 weitere Antworten
57 Antworten

Wenn das ABS wirklich nicht geht, das heisst es rappelt nicht im Bremspedal bei Vollbremsung, ist vielleicht was anderes defekt, zum Beispiel der Sensor oder eben das Steuergerät.
Bevor ich das Steuergeät nachgelötet habe, hatte ich zwar jede Menge Fehlermeldungen, aber das ABS funktionierte einwandfrei.
Nachher war alles prima.

Zitat:

@kombiist schrieb am 3. Dezember 2014 um 11:49:13 Uhr:


Mein Tip: ABS Technology GmbH in Braunschweig

Meinst Du ABC Technology?

Grüße
Martin

Genau in Braunschweig!

Hallo!, ich habe mir ein NEUES ABS Steuergerät für meinen Volvo V 70 2.4 D DPF Bj. 10/2005 besorgt. Aber mein Schrauber hat einen anderen Fehler ausgemacht und jetzt brauche ich das nicht mehr. WICHTIG: Teilenummer vergleichen (Teile-Nr. 30793453 geht auch für S60 V70 XC90).
Der Neupreis in der Volvo-Vertragswerkstatt sollte bei ca. 1.000,- € liegen.
Ich habe dieses ABS-Steuergerät für 250,- gekauft und gebe es für 190,- € ab (incl. Versand). Bei Interesse: sfws@gmx.de
Gruß
Christoff

Ähnliche Themen

Servus Matze,

bei meinem S80 kommt auch die Fehlermeldung ABS STC Wartung sofort anhalten. Allersings kommt die immer erst ab ca 25 Grad Aussen Temperatur und nach ca 5 Min Fahrt geht die ABS Lampe wieder aus, STC bleibt aber.
Kann das das selbe Übel sein, weist du oder jemand das zufällig?

Gruß Chris

Hallo!

Habe auch gerade das ABS Steuergerät geöffnet. Nun kommt dann das nachlöten. Gibt's da etwas spezielles zu beachten? Außer Lötpunkt erhitzen und dann noch neues Zinn dazu?

Ich habe gelesen es soll eine Schutzschicht darüber sein? Ist die bei mir da? Wie sieht die aus? Sehen und spüren tue ich nichts..

Und dann noch abschließend. Kann ich dieses silikon benutzen? Wäre noch offen und angeblich auch für Elektrotechnik? Oder was anderes?

Danke schon einmal !

Ramsauer 345 Hitze und Oelbestaendig.jpeg
Schutzschicht?.jpg

Zitat:

@qwertzmax schrieb am 4. Februar 2021 um 21:04:30 Uhr:


Hallo!

Habe auch gerade das ABS Steuergerät geöffnet. Nun kommt dann das nachlöten. Gibt's da etwas spezielles zu beachten? Außer Lötpunkt erhitzen und dann noch neues Zinn dazu?

Offensichtlich hast du keine Erfahrung mit Elektronik löten. Ob du das an deinem Steuergerät lernen/ausprobieren willst, oder es doch jemanden gibst der das schon kann, musst du selbst entscheiden. Kommt ja auch stark darauf an, wie wichtig dir dein Steuergerät ist und ob du im Bekanntenkreis nicht doch einen Elektronikbastler findest der da Erfahrung hat.

Wenn ich so eine Platine sehe, dann erkenne ich auch schon die Stellen, welche nachgelötet werden müssen. Man sieht das üblicherweise. Und man sieht auch die vielen anderen Stellen, wo es sinnlos wäre mit dem Lötkolben draufzuhalten. Nach dem Löten, kann man noch die Reste vom Flußmittel wegwaschen. Flußmittelentferner hast du ja sicher nicht bei der Hand, kannst auch Isopropanol oder Spiritus nehmen, oder drauflassen. Man könnte dann auch noch einen Schutzlack drübergeben. Aber wenn du das Gehäuse richtig abdichtest, ist dass überflüssig.

Alle die nachgelötet haben ,haben das privat gemacht. der Freundliche muss Garantie geben und verwendet daher meist nur Neuteile.

So hier noch eine Rückmeldung! Habe mich dazu entschlossen das löten jemanden machen zu lassen der es gut kann. Hat mir beim Computerfachgeschäft 20€ gekostet.

Ich denke die Variante ist super für alle die sparen wollen aber das löten nicht wirklich können. Natürlich funktioniert das nur bei kalten Lötstellen. Jetzt würden alle lötbaren Punkte nachgelötet. Nach dem Start keine Fehlermeldung. Fahren konnte ich noch keine weite Strecke mangels Zulassung aber zumindest nach dem Start ist das Problem behoben.

Für 20€ also den Fehler behoben. Denke das ist ganz gut. Gehäuse aufschneiden mit Dremel ging super. Abgedichtet habe ich es auch selbst!

IMG_20210209_220437.jpg
IMG_20210209_220422.jpg

Aufgrund von Fehlermeldungen im Kombiinstrument habe ich das ABS Steuergerät ausgebaut und geöffnet. Die Überraschung: Es sind bereits Einpress PINs verbaut. Somit entfällt die Möglichkeit von kalten Lötstellen als Fehlerquelle. Was ja gut ist.
Gab‘s schon Fälle von defekten Steuergeräten, die schon Einpress PINs hatten? Oder muss ich meinen Fehler woanders suchen?

Danke,
Andreas

D4074406-fb14-48c1-8de5-a2638e0af379
F2c87e31-08f2-4567-819b-d02106b70c2d
429f346f-6e12-4d5c-b718-c6037d50bbea

Huhu bin neu hier und fahre nen 2004er xc90 2,4 d5 awd und habe das gleiche Problem wie langer_66

Nix mit löten zu machen also wieder zugeklebt und eingebaut und morgen beim freundlichen mal bissel suchen lassen

mal sehen was bei rauskommt

Gruss Michael

Nachdem das ABS Steuergerät offensichtlich keinen Fehler hat, habe ich beim Volvo Händler den Fehlerspeicher auslesen lassen. Protokoll anbei. Angeblich liegt nur der gelb markierte Fehler aktiv vor. Die Reihenfolge war:
1) Fehler auslesen
2) Alle Fehler löschen
3) Fehler noch einmal auslesen

Ist dass das Fehlerbild vom Lenkwinkelsensor, dass kein aktiver Fehler vorliegt?

Grüße!
Andreas

2021-06-07-volvo-v70-fehlercodes-page
2021-06-07-volvo-v70-fehlercodes-page
2021-06-07-volvo-v70-fehlercodes-page
+1

Nach guten 20 Jahren war es bei mir auch so weit. Bremsen, sofort anhalten! Bin dann auf diesen und andere Threads gestoßen.

Leider wollte kein TV-Elektriker ran, also hab ich es selbst gemacht.

Interessant dabei: Ich hab seit Jahren das Problem mit dem Fehler P0420 - Katalysatorsystem Bank 1, Wirkung zu gering
Meist kam er zusammen mit der MKL und verschwand dann auch mal wieder. Zuletzt kam er immer häufiger.
Nach der Reparatur des ABS-Steuergerätes ist er weg. Scheint also was dran zu sein an den Folgefehlern .

1
2
Deine Antwort
Ähnliche Themen