Ich hab's gewagt: ABS-Steuergerät repariert
Hallo!
Ich wollte mal kurz meine Erfahrungen mit euch teilen:
Mein im Juni erworbener V70II hatte ab und zu Probleme mit dem ABS/STC, ihr kennt ja die Symptome mit den leuchtenden Lampen und der Wartungs-Meldung im BC. Na jedenfalls hatte ich die Nase voll und wollte das in Ordnung bringen. Reparatur bzw. Austausch beim Händler kam aufgrund des Preises nicht in Frage. Reparatur bei einem darauf spezialisierten Dienstleister war ne Alternative (ca. 300 Euro).
Nachdem ich ein bisschen im Netz recherchiert hatte, wusste ich, dass es wahrscheinlich an los gerüttelten Lötstellen liegen wird, die einige Volvofahrer auch schon selbst nachgelötet haben. Da ich selbst Mechaniker bin und elektronisch nicht ganz unfähig, wollte ich es selbst probieren.
Also Steuergreät raus, geöffnet, repariert, wieder verschlossen und eingebaut -> alles i. O.
1. Steuergerät raus: ganz einfach, Luftfilterkasten raus, die 4 Torxschrauben lösen unten am ABS-Block lösen, beide Stecker ab und raus damit. Nur darauf achten, dass es senkrecht nach unten gezogen wird, bis die Ventilstößel (im ABS-Block) aus den Spulen (im Steuergerät) vollständig raus sind. Dabei die Bremsleitungen evt. etwas wegbiegen.
2. Steuergerät öffnen: gar nicht einfach, ist eingeklebt. Kann hier keine Tipps geben, hab's mit Schraubendrehern und dergleichen gemacht, auf den Bildern sieht man aber, dass viel abgebrochen ist. Naja, im Endeffekt war's offen.
3. Reparatur: je nach Geschick. Hab mit einer Lupe alle Lötstellen untersucht und 4 gebrochene gefunden (rote Markierungen). Weiss nicht, ob alle vorher defekt waren, oder beim Öffnen des Gehäuses was abbekommen haben, sind ja alle am Rand. Na jedenfalls hab ich sie alle nachgelötet.
4. Steuergerät verschliessen: einfach. Hab die alten Klebereste und Bruchstücke rausgekratzt und alle Plastikkanten so hingebogen, dass Gehäuse und Deckel wieder zusammengepasst haben. Dann hab ich die Nut im Gehäuse mit Silikon befüllt, Deckel rauf und von aussen den Rest mit Silikon verschmiert.
5. Einbau: ganz einfach. Umgekehrte Reihenfolge von 1.
Falls also jemand die Probleme ABS/STC haben sollte, sollte er sich ruhig an die Reparatur wagen, ist nicht so schwer und spart ne Menge Geld.
Jetzt hab ich nur noch eine Frage: Da ich kein Sikaflex mehr da hatte, hab ich halt Silikon genommen. Das sollte ja locker die Temperaturen im Motorraum aushalten können. Nur bei den Minusgraden im Winter bin ich mir nicht sicher. Vielleicht hat ja jemand Ahnung von Silikon und kann mich diesbezüglich mal aufklären. Dann würde ich nämlich was anderes besorgen und das Steuergerät nochmal öffnen und neu verschließen.
Gruß Matze
04.08.2008 17:33 Foto von boisbleu korrigiert
Beste Antwort im Thema
Hallo!
Ich wollte mal kurz meine Erfahrungen mit euch teilen:
Mein im Juni erworbener V70II hatte ab und zu Probleme mit dem ABS/STC, ihr kennt ja die Symptome mit den leuchtenden Lampen und der Wartungs-Meldung im BC. Na jedenfalls hatte ich die Nase voll und wollte das in Ordnung bringen. Reparatur bzw. Austausch beim Händler kam aufgrund des Preises nicht in Frage. Reparatur bei einem darauf spezialisierten Dienstleister war ne Alternative (ca. 300 Euro).
Nachdem ich ein bisschen im Netz recherchiert hatte, wusste ich, dass es wahrscheinlich an los gerüttelten Lötstellen liegen wird, die einige Volvofahrer auch schon selbst nachgelötet haben. Da ich selbst Mechaniker bin und elektronisch nicht ganz unfähig, wollte ich es selbst probieren.
Also Steuergreät raus, geöffnet, repariert, wieder verschlossen und eingebaut -> alles i. O.
1. Steuergerät raus: ganz einfach, Luftfilterkasten raus, die 4 Torxschrauben lösen unten am ABS-Block lösen, beide Stecker ab und raus damit. Nur darauf achten, dass es senkrecht nach unten gezogen wird, bis die Ventilstößel (im ABS-Block) aus den Spulen (im Steuergerät) vollständig raus sind. Dabei die Bremsleitungen evt. etwas wegbiegen.
2. Steuergerät öffnen: gar nicht einfach, ist eingeklebt. Kann hier keine Tipps geben, hab's mit Schraubendrehern und dergleichen gemacht, auf den Bildern sieht man aber, dass viel abgebrochen ist. Naja, im Endeffekt war's offen.
3. Reparatur: je nach Geschick. Hab mit einer Lupe alle Lötstellen untersucht und 4 gebrochene gefunden (rote Markierungen). Weiss nicht, ob alle vorher defekt waren, oder beim Öffnen des Gehäuses was abbekommen haben, sind ja alle am Rand. Na jedenfalls hab ich sie alle nachgelötet.
4. Steuergerät verschliessen: einfach. Hab die alten Klebereste und Bruchstücke rausgekratzt und alle Plastikkanten so hingebogen, dass Gehäuse und Deckel wieder zusammengepasst haben. Dann hab ich die Nut im Gehäuse mit Silikon befüllt, Deckel rauf und von aussen den Rest mit Silikon verschmiert.
5. Einbau: ganz einfach. Umgekehrte Reihenfolge von 1.
Falls also jemand die Probleme ABS/STC haben sollte, sollte er sich ruhig an die Reparatur wagen, ist nicht so schwer und spart ne Menge Geld.
Jetzt hab ich nur noch eine Frage: Da ich kein Sikaflex mehr da hatte, hab ich halt Silikon genommen. Das sollte ja locker die Temperaturen im Motorraum aushalten können. Nur bei den Minusgraden im Winter bin ich mir nicht sicher. Vielleicht hat ja jemand Ahnung von Silikon und kann mich diesbezüglich mal aufklären. Dann würde ich nämlich was anderes besorgen und das Steuergerät nochmal öffnen und neu verschließen.
Gruß Matze
04.08.2008 17:33 Foto von boisbleu korrigiert
57 Antworten
Vielen Dank ech beiden!
Ich habe das Steuergerät bereits eingeschickt zur Reparatur und es wurde heute wieder eingebaut. Die beschriebenen Radsensor Fehler und Emissionswarnung ist weg, dafür habe ich jetzt ein fehlerhaftes Signal der Pumpe. Vorher noch nie aufgetreten. Auch nicht bei der Analyse bei Volvo.
Ich gehe davon aus, dass die Reparatur unsachgemäß durchgeführt wurde. Ist für mich die einzige Erklärung. Oder seht ihr das anders? Die Pumpe funktioniert ja auch...
Nun heißt es Kontakt aufnehmen mit der Firma und nochmal einschicken :-( Wieder ein paar Tage kein Auto. ...
Also wenn jemand nen Tipp bei der Auswahl der Reparaturfirma braucht, ich kann sagen wo besser nicht ;-)
Zitat:
Original geschrieben von Freewaz
P.S. Sry fuer die fehlenden Umlaute... liegt an meinem englischem Linux System.
das habe ich auch, aber Umlaute sind dort kein Problem ...
(Auch dann nicht, wenn es eine englische oder US Tastatur ist. Bei Interesse PN an mich)
Gruß
tomsam
Hallo Freewaz!
Du kannst durchaus ohne ABS-Steuergerät fahren, hast dann eben
nur kein ABS und keinen Tempomaten...😉
Und der Kilometerzähler läuft nicht weiter...🙄
Gruß, Frank
Ach, danke für die Info, dass ich auch ohne Steuergerät fahren kann.... Hat mir niemand gesagt 😁
Die Reparaturfirma des Steuergerätes sagt allerdings, dass das Gerät auf deren Teststand zu 100 % funktioniert hat und dass der Fehler beim Einbau durch die Werkstatt liegt. Kann man da eventuell was falsch machen, sodass das Gerät kein Signal von der Pumpe bekommt?
Vlt. nen Stecker vergessen oder irgendwo ein Kontaktproblem, nachdem ich schauen kann?
@ tomsam: Danke für dein Angebot, aber braucht Linux nur kurzfristig zum Datensichern. Mein Motherboard hatte sich verabschiedet 🙄 Jetzt funzt aber wieder alles 😉
Ähnliche Themen
Zum Thema Silikon und Elektronik:
Zitat aus: http://www.contact-lubricants.com/.../...n-kontakt-schmierstoffen.html
Silikon-Verunreinigungen
Silikon-Verunreinigungen treten nur dann auf, wenn Silikone mit niedrigem Molekulargewicht (Silikon-Oligomere) vorhanden sind. Silikon-Oligomere existieren in Hülle und Fülle in Silikon-Ölen, -Fetten, -Pasten, Materialien wie Möbel und Bodenpolituren, sowie Handcremes. Seine Verwendung als Trennmittel bedeutet auch, dass es häufig auf Kunststoffbauteilen präsent ist. Da Silikone erstaunliche Distanzen kriechen können, können Silikon-Kontaminationen weit entfernt von dem Punkt, wo das Silikon-Material verwendet wurde, auftreten.
Wenn freie Silikone zwischen bewegenden oder vibrierende elektrischen Kontakte geraten sind, werden diese unter dem Silikone der auftretenden Schaltlichtbögen und Funken (beim Schalten von Schaltkontakten als auch beim Fretting gesteckter Kontakte) in harte Kristalle als Silikonverbindungen umgewandelt, insbesondere Siliziumkarbid. Diese Kristalle, mit sehr hoher Abriebfestigkeit, sorgen für das schnelle Abschleifen der Kontaktflächen, was letztendlich den Kontakt zerstört.
Silikon-Verunreinigungen lassen sich nicht gerade leicht entfernen und sollten möglichst vermieden werden. Siliziumkarbid-Kristalle im Besonderen sind extrem schwierig mit etwas anderem als einer Pfeile zu entfernen, was natürlich die Kontakte beschädigt. Bestimmte Kontaktschmierstoffe können die Schäden, die durch Silikone verursacht werden verhindern. Ein besonders effektives Verfahren ist die Nutzung der Electrolube Eltinert F Reihe der Kontakt-Schmierstoffe, die Silikon-Verunreinigungen auch nach der Bildung von Siliziumkarbid-Kristallen entfernt. Eltinert F ist ein modifiziertes fluoriertes Öl, das unter Reaktion mit dem Siliziumkarbid, ein flüchtiges Silikon–Tetraflourid-Gas bildet.
Beim Einbau kann man eigentlich nichts falsch machen.
2 Stecker, einen großen, einen kleinen aufstecken,
Steuergerät von unten auf die Hochdruckpumpe schieben,
mit 4 dünnen Schrauben festschrauben, fertig.
Der Einbau dauert keine 5 Minuten.
Kann natürlich sein, dass die Kontakte von den Steckern
etwas oxydiert sind...
Gruß, Frank
Hi alle! Es gibt ja mehrere Threads zu diesem Thema hier, aber dieser war der erste, den ich gesehen hab, und muss nun einfach sagen:
D A N K E E E E E H H H ! ! ! ! ! ! ! !
Ich bin ja eher der Typ mit den zwei linken Händen, hab aber dem freundlichen Herrn mit dem exotischen Bosporus-Namen bereits beim Kauf des V70 BJ 1998 dank dieses Threads erklären können, dass man nicht bloß die Bremsen "freibremsen" müsse, dann würde auch die Fehlermeldung verschwinden ;-)
Ich hab das Steuergerät dann in einer Fachwerkstatt ausbauen lassen (~3min.), mit ner Eisensäge geöffnet, 31 Lötstellen nachgebacken, dann zu einer befreundeten Gas-Umbau-Werkstatt (gas-power.de) gebracht:
"Muss man das irgendwann wieder aufmachen können?" - "Ich glaub: Nö..."
2 Komponenten-Epoxydharz drüber (kostenlos, ~5min.) und wieder in die Fachwerkstatt zum Einbau und Fehlermeldung killen (~12min.): "Hat wohl funktioniert." meinte der Freundliche:
36,21 €
D A N K E E E E E H H H H ! ! ! ! ! !
Danke mal wieder für diese Anleitung.
Ich hab langsam echt die Nase voll von diesen Herrschaften, die immer noch glauben, blonde Mädels können schon qua Geburt keine Ahnung von Autos haben. Mir hat grad eine Firma für die Reparatur des Steuergerätes "um die 600.- " angeboten.... AAAARRRRGHHHH!!!
Ich kauf mir heut einen Lötkolben und mach das selbst. Dremel hab ich schon und kann auch damit umgehen. Kann ja nicht schlimmer sein als bei meiner Harley den Vergaser zu putzen....
So!
Ich berichte dann, wie das Gesicht aussah.
Nach dieser Anleitung habe ich es auch gewagt.
Die gleiche Symptomatik zuvor, dann fand ich nach dem (mühseligen) Öffnen des Geräts die gleichen maroden Lötstellen vor. Nachgelötet, Deckel wieder drauf, gut verklebt.
Alles prima.
Danke!!!!
Habe mein ABS Steuergerät nach dieser Anleitung repariert- voller Erfolg!
Das schwierige ist, das Gehäuse aufzukriegen. Der Rest ist für einen geübten Löter ein Kinderspiel.
Also bei meinem V 70 2 brennen rechts im Display 3 Bremskontrollleuchten und links steht Bremsanlage defekt sicher anhalten ! Die Bremsen funktionieren aber tadellos nur eben das ABS nicht !
Das nachlöten im ABS Steuergerät hat bei mir leider nicht den gewünschten Erfolg gebracht - jetzt vermuten die Fachleute dass die Platine selbst defekt ist - ich bin nahe dem verzweifeln
Zitat:
@alex s60 schrieb am 6. August 2008 um 19:46:33 Uhr:
hi,
was kommt da für eine fehlermeldung wenn der ABS Steuergerät defekt ist ?
Zitat:
@kombiist schrieb am 3. Dezember 2014 um 11:35:11 Uhr:
Also bei meinem V 70 2 brennen rechts im Display 3 Bremskontrollleuchten und links steht Bremsanlage defekt sicher anhalten ! Die Bremsen funktionieren aber tadellos nur eben das ABS nicht !
Das nachlöten im ABS Steuergerät hat bei mir leider nicht den gewünschten Erfolg gebracht - jetzt vermuten die Fachleute dass die Platine selbst defekt ist - ich bin nahe dem verzweifeln
Zitat:
@kombiist schrieb am 3. Dezember 2014 um 11:35:11 Uhr:
Zitat:
@alex s60 schrieb am 6. August 2008 um 19:46:33 Uhr:
hi,
was kommt da für eine fehlermeldung wenn der ABS Steuergerät defekt ist ?
Übrigens falls jemand ein Steuergerät reparieren lassen will, kannn ich nur dringend von Tachopix in Hannover abraten - seit ich die überteuerte Reperatur von 300,- € bezahlt habe, was man bei denen auch per Nachnahme muss sind die unkompetenten Damen am Telefon äußerst unkooperativ - unfreundlich und bei allen Nachfragen zu meiner Reperatur verhalten sie sich regelrecht zickig. Weiss nicht was andere dort für Erfahrungen machen, ich fand die sind im Umgang mit Kunden höchst unprofessionell !!!
Mein Tip: ABS Technology GmbH in Braunschweig - sehr freundlich - auch Anfangs eine ausführliche Beratung am Telefon - Reperaturkosten wesentlich günstiger als Tachopix - in meinem Fall haben die mir das nachlöten vom ABS Steuergerät fast geschenkt, weil ich denen durch das lange Suchen des Fehlers schon leid tue. Sind wirklich nett die Jungs !!