Ich hab keine Lust mehr
Käferfahren geht mir auf die Nerven.
Das heißt, es geht mir das auf die Nerven, was vom Fahren übrig ist. Wenn man richtig fahren könnte, dann wär's toll. Kann man aber nicht mehr.
Ich weiß nicht, wieso hier immer die Rede davon ist, man könne "mit dem Käfer auch heute noch im Verkehr mitschwimmen". Ich kann das nicht. Ich muss ständig aufpassen, dass ich den Behelfsbremsern vor mir nicht ständig hinten reinrausche. Inzwischen ist es schon so weit, dass ich beim "Mitschwimmen" genötigt bin, in den ersten Gang zurückzuschalten, einfach so, auf freier Strecke in der Stadt. Ich kann mich schwer erinnern, dass ich mal nicht auf die warten musste, die vor mir an der Ampel starten. Dass ich dann vielleicht mal nicht mitgekommen wäre. Oder, wenn ich vorne starte mit meinem 34-PS-Auto, mal irgendwer hinten drangeblieben wäre. Vor 25 Jahren war das oft so, Mantas, Gölfe, Benze, BMW, aber heute?
Ich wundere mich alleweil über den großen Anteil an Tuning-Themen hier im Forum. Noch schneller? Ja, wo denn?
Selbst auf die Autobahn kommt man nicht mehr vernünftig. Immer ist einer da, der mit 30 um die Kurve zockelt, auf dem Beschleunigungsstreifen dann mit Mühe und Not auf 60 kommt, und dann innerhalb der nächsten fünf, sechs Kilometern dann doch auf 125 beschleunigt. Was soll ich machen? Auf dem Standstreifen überholen? Sind 25 Kilowatt völlig übermotorisiert?
Überholen ist ja auch völlig aus der Mode. Also ausserhalb der Autobahn. Man müsste das rechte Pedal benutzen, aber die Leute müssen ja diese schrecklichen Raten für ihre Güllepumpen abbezahlen, da bleibt kein Geld mehr fürs Benzin. Und wenn doch mal der Wunsch ansteht, dann denkt das Motormanagement erst einmal nach und hört die Meinung der Lambdasonde und des Luftfeuchtesensors und des Sensors für die Hilfsheizungstemperatur des Benzinviskositätsmessgerätes. Das ist alles nicht so einfach. Also überhole ich, mittlerweile mehr und mehr an Stellen, an denen es mir früher im Traum nicht eingefallen wäre. Dann regen sie sich auf oder kriegen einen Herzinfarkt am Steuer oder so, keine Ahnung. Ich kann meinem alten Auto dieses Gekrieche nicht zumuten, das rostet sonst an den Gullideckeln fest.
Und wenn ich dann aus Frust ein bisschen Gas gebe, nur eben so, dass sich der dritte Gang angenehm anhört, dann kriege ich garantiert eine Rotlichtbestrahlung mit Erinnerungsbild. Mit den Fotos könnte ich mir die Heckscheibe zukleben, nach hinten gucken muss ich eh' nicht mehr.
Aber es könnte ja auch gefährlich sein, zügig zu fahren. Also, nicht für die Menschen im Auto, die haben ja 42 Airbags und eine Vorrichtung, die den Scheibenwischerhebel in die Lenksäule zurückzieht, wenn die Beschleunigungswerte von 23° links vorne -2,5 G unterschreiten. Aber es könnte ja ein Kratzer drankommen an die wasserlackierte Alufolie, die die Türaussenseite darstellt. Und das senkt den Wiederverkaufswert der Kalesche auf den Gegenwert einer 50 qm Eigentumswohnung, wo man doch selbst noch so viel abbezahlen muss, dass man davon ein Dorf in Somalia 15 Jahre ernähren könnte.
Deswegen dauert das Ausparken auch so lange. Sobald man den Rückwärtsgang einlegt, wird der Subraum bis in den Gamma-Quadranten hinein gescannt und das Ergebnis auf den Schirm gebracht. Als erfahrener Raumschiff-Kapitän weiß man, dass man damit zentimetergenau navigieren kann. Und dann tut man das eben auch. Wie, der Käfer will einfach nur vorbeifahren? Ach, das ist ein Oldtimer, der hat Zeit....
Mittlerweile ist mir klar, warum das "Wirtschaftswunder" in den 50er Jahren des vergangenen Jahrhunderts mit dem Käfer assoziiert wird. Weil die Leute nämlich damals so gearbeitet haben, wie man mit einem Käfer fahren kann. Und wenn die Leute heute so arbeiten, wie sie heute Auto fahren, jedenfalls hier, wo ich hause, dann braucht man sich über keine Krise zu wundern. Echt jetzt.
Ich sehe diese Typen mit ihrem selbstgefälligen Grinsen, wie sie ihre Dickschiffe um den Kreisverkehr wuchten, "oh kuck mal, ein alter Käfer!" und ich sehe ihnen an, wie sie denken, dass heute doch alles viel toller und schneller und bequemer und komfortabler und schöner und leiser und sicherer ist, und wie sie erwarten, dass ich vielleicht zurückgrinse, im stillschweigenden Einverständnis, dass ich ja wohl nur noch aus Nostalgiegründen solch eine Karre fahren könne, und dass meine Verwegenheit, es trotzdem zu tun, auf irgendeinem freundlichen Charakterzug beruht...
Aber ich grinse nicht zurück. Ich denke nur:
"Gib endlich Gas, du Arsch. Ich will fahren!"
Es macht mir echt keinen Spaß mehr. Wollte ich nur mal gesagt haben.
Grüße,
Michael
Beste Antwort im Thema
Käferfahren geht mir auf die Nerven.
Das heißt, es geht mir das auf die Nerven, was vom Fahren übrig ist. Wenn man richtig fahren könnte, dann wär's toll. Kann man aber nicht mehr.
Ich weiß nicht, wieso hier immer die Rede davon ist, man könne "mit dem Käfer auch heute noch im Verkehr mitschwimmen". Ich kann das nicht. Ich muss ständig aufpassen, dass ich den Behelfsbremsern vor mir nicht ständig hinten reinrausche. Inzwischen ist es schon so weit, dass ich beim "Mitschwimmen" genötigt bin, in den ersten Gang zurückzuschalten, einfach so, auf freier Strecke in der Stadt. Ich kann mich schwer erinnern, dass ich mal nicht auf die warten musste, die vor mir an der Ampel starten. Dass ich dann vielleicht mal nicht mitgekommen wäre. Oder, wenn ich vorne starte mit meinem 34-PS-Auto, mal irgendwer hinten drangeblieben wäre. Vor 25 Jahren war das oft so, Mantas, Gölfe, Benze, BMW, aber heute?
Ich wundere mich alleweil über den großen Anteil an Tuning-Themen hier im Forum. Noch schneller? Ja, wo denn?
Selbst auf die Autobahn kommt man nicht mehr vernünftig. Immer ist einer da, der mit 30 um die Kurve zockelt, auf dem Beschleunigungsstreifen dann mit Mühe und Not auf 60 kommt, und dann innerhalb der nächsten fünf, sechs Kilometern dann doch auf 125 beschleunigt. Was soll ich machen? Auf dem Standstreifen überholen? Sind 25 Kilowatt völlig übermotorisiert?
Überholen ist ja auch völlig aus der Mode. Also ausserhalb der Autobahn. Man müsste das rechte Pedal benutzen, aber die Leute müssen ja diese schrecklichen Raten für ihre Güllepumpen abbezahlen, da bleibt kein Geld mehr fürs Benzin. Und wenn doch mal der Wunsch ansteht, dann denkt das Motormanagement erst einmal nach und hört die Meinung der Lambdasonde und des Luftfeuchtesensors und des Sensors für die Hilfsheizungstemperatur des Benzinviskositätsmessgerätes. Das ist alles nicht so einfach. Also überhole ich, mittlerweile mehr und mehr an Stellen, an denen es mir früher im Traum nicht eingefallen wäre. Dann regen sie sich auf oder kriegen einen Herzinfarkt am Steuer oder so, keine Ahnung. Ich kann meinem alten Auto dieses Gekrieche nicht zumuten, das rostet sonst an den Gullideckeln fest.
Und wenn ich dann aus Frust ein bisschen Gas gebe, nur eben so, dass sich der dritte Gang angenehm anhört, dann kriege ich garantiert eine Rotlichtbestrahlung mit Erinnerungsbild. Mit den Fotos könnte ich mir die Heckscheibe zukleben, nach hinten gucken muss ich eh' nicht mehr.
Aber es könnte ja auch gefährlich sein, zügig zu fahren. Also, nicht für die Menschen im Auto, die haben ja 42 Airbags und eine Vorrichtung, die den Scheibenwischerhebel in die Lenksäule zurückzieht, wenn die Beschleunigungswerte von 23° links vorne -2,5 G unterschreiten. Aber es könnte ja ein Kratzer drankommen an die wasserlackierte Alufolie, die die Türaussenseite darstellt. Und das senkt den Wiederverkaufswert der Kalesche auf den Gegenwert einer 50 qm Eigentumswohnung, wo man doch selbst noch so viel abbezahlen muss, dass man davon ein Dorf in Somalia 15 Jahre ernähren könnte.
Deswegen dauert das Ausparken auch so lange. Sobald man den Rückwärtsgang einlegt, wird der Subraum bis in den Gamma-Quadranten hinein gescannt und das Ergebnis auf den Schirm gebracht. Als erfahrener Raumschiff-Kapitän weiß man, dass man damit zentimetergenau navigieren kann. Und dann tut man das eben auch. Wie, der Käfer will einfach nur vorbeifahren? Ach, das ist ein Oldtimer, der hat Zeit....
Mittlerweile ist mir klar, warum das "Wirtschaftswunder" in den 50er Jahren des vergangenen Jahrhunderts mit dem Käfer assoziiert wird. Weil die Leute nämlich damals so gearbeitet haben, wie man mit einem Käfer fahren kann. Und wenn die Leute heute so arbeiten, wie sie heute Auto fahren, jedenfalls hier, wo ich hause, dann braucht man sich über keine Krise zu wundern. Echt jetzt.
Ich sehe diese Typen mit ihrem selbstgefälligen Grinsen, wie sie ihre Dickschiffe um den Kreisverkehr wuchten, "oh kuck mal, ein alter Käfer!" und ich sehe ihnen an, wie sie denken, dass heute doch alles viel toller und schneller und bequemer und komfortabler und schöner und leiser und sicherer ist, und wie sie erwarten, dass ich vielleicht zurückgrinse, im stillschweigenden Einverständnis, dass ich ja wohl nur noch aus Nostalgiegründen solch eine Karre fahren könne, und dass meine Verwegenheit, es trotzdem zu tun, auf irgendeinem freundlichen Charakterzug beruht...
Aber ich grinse nicht zurück. Ich denke nur:
"Gib endlich Gas, du Arsch. Ich will fahren!"
Es macht mir echt keinen Spaß mehr. Wollte ich nur mal gesagt haben.
Grüße,
Michael
21 Antworten
Klasse Beitrag; könnte von mir sein 😁
Diese Schleicher sind die Heimsuchung der Straßen... 😠
Und das war mit ein Grund, meiner Luise kräftig Beine (oder Hinterräder) zu machen, damit man an diesen Hindernissen bei erster Gelegenheit schnell vorbei kann.
Es hieß mal: 5% der Autofahrer rasen.
ich sage: 95% kommen nicht vom Fleck 😮
Naja, nicht jeder der zügig fährt, ist ein Raser.
So schön die Landstraße bei uns auch manchmal sind, also Landschaftstechnisch gesehen, so nervenaufreibend sind u.a. Urlauber die keine Kurven fahren können und immer Bremsen, Steigungen raufkriechen, Gefälle mit Dauerbremsen passieren, unvermittelt auf freier Bahn bremsen oder sogar wenden, trotz Navi, ect. mit 20-30km/h innerorts rumtuckern, nach dem Ort trotz 200+PS nicht auf 100km/h beschleunigen können....nene, manchmal nehm ichs gemütlich, aber oft will ich einfach nur vorbei.
@ Robomike: einfach nur genial, deine Beiträge. Wo du Recht hast, hast du Recht.
Kannst du sowas auch noch über die Mittelspurschleicher verfassen?😁
Das stimmt verblüffenderweise tatsächlich.
Ich bin ja auch mit den originalen 34 Gäulen im Käfer unterwegs und dachte bevor ich ihn endlich fahren konnte immer, dass ich ja dann das Verkehrshindernis bin. Das Gegenteil ist der Fall.
Mit meinen 34 PS schwimme ich völlig locker im normalen Verkehr mit, solange nicht irgendwelche monumental-Steigungen zu überwinden sind.
Das Problem ist, dass die 34 PS super reichen würden um mitzufahren, zum Überholen aber dann doch zu dünne. Also Musik an, relaxen und locker bleiben.
Danke Euch allen, man fühlt sich doch gleich viel besser, wenn man merkt, dass es noch ein paar anderen so geht.
Liebe Grüße,
Michael
Zitat:
Original geschrieben von Robomike
Danke Euch allen, man fühlt sich doch gleich viel besser, wenn man merkt, dass es noch ein paar anderen so geht.Liebe Grüße,
Michael
Mir geht es in allen anderen Autos so, aber nicht im Käfer.😎
Ausser bei den blöden Ausfahrten zum Treffen. Die fahre ich nie wieder mit.
Zitat:
Original geschrieben von rudi1967
Mir geht es in allen anderen Autos so, aber nicht im Käfer.😎
Was ich hinreichend verstehen kann, wenn es damit doch in jeder Kurve ums nackte Überleben geht.
Grüße,
Michael