Ich glaube nicht, dass die Qualität schlechter geworden ist...
Hallo,
ich würde hier gerne mal das Thema Qualität ansprechen, auch wenn es schon in verschiedenen Threads behandelt wurde, allerdings diesmal von einer anderen Richtung. Es gibt viele Äußerungen, dass die Qualität schlecht sei und vor allem viel schlechter als früher und .... Nun ist es so, dass ganz gleich welches Produkt ich mir kaufe, wenn es dazu ein Diskussionsforum gibt, dann stehen dort immer Horrorberichte, was aber nicht verwundert, da man so ein Forum ja nicht selten deshalb aufsucht um Probleme zu diskutieren und mögliche Lösungen auszutauschen. Ich möchte deshalb gerne mal die ehemaligen 8E Besitzer, die ein Fahrzeug aus dem ersten Produktionsjahr besessen haben und nun einen 8K besitzen, auffordern, doch mal einen Vergleich zur Qualität des Vorgängermodells zum aktuellen Fahrzeug vorzustellen. Den 8H dabei nicht berücksichtigen, da dies kein neues Modell war.
Hier aber schon mal die Erfahrungen mit meinem 8E MJ2004, wobei ich vorweg sagen kann, dass ich sehr zufrieden mit meinem Fahrzeug bin und es mir eigentlich jetzt schon leid tut, dieses abzugeben. Aber so ein Neuwagen reizt eben auch. 🙂 Aktueller Kilometerstand nach 5,5Jahren 90000km, Avant, 96kw TDI.
• Bremsen: Anfänglich gab es beim 8E große Probleme mit dem Bremsen, die sehr schlecht ansprachen, vor allem bei Nässe und besonders wenn Salz auf der Strasse war. Dies war sogar der AMS einen Artikel Wert. In meinem Modell war es schon entschärft, ist aber trotzdem noch immer spürbar.
• Bremsenquietschen: Nach ca. 1000km trat beim Bremsen ein extremes Quietschen auf, welches so laut war, dass Fußgänger stehenblieben und ungläubig geschaut haben.
• Es gab bei Auslieferung einen Lackschaden an der A-Säule
• Ich hatte längere Zeit einen Wackelkontakt am Standlicht im Frontscheinwerfer
• Die Kunststoffleiste auf dem Trennrollo an der Rücksitzlehne war eingerissen, vermutlich weil die Nieten zu fest gedrückt wurden. Das Rollo wurde zweimal getauscht, und auch in der dritten Version gibt es noch einen kleinen Riss, den ich dann aber akzeptiert habe, da mir die Tauscherei zu lästig war.
• Die Deckel der Seitenverkleidung im Kofferraum sind ein Witz. Wenn man sie einmal zu hat und sie nicht während der Fahrt wieder aufklappen, dann sollte man sie lieber nicht mehr anpacken...
• Die initial verbaute Standheizung hatte eine enorme Rauchentwicklung. Glücklicherweise hat diese nach 3 Monaten den Dienst komplett quittiert und wurde gegen ein anderes Modell getauscht, welches deutlich unauffälliger arbeitet.
• Und zum Thema Qualität der Händlers: Bei der Fahrzeugübergabe (in einem Audizentrum) ist mein Blutdruck vermutlich in einen ungesunden Bereich gewandert, da einiges schief gelaufen ist, und man noch nichteinmal dafür eine Entschuldigung bekommen hat. Es wurden falsche Felgen mit den Winterreifen geliefert, die Sommerreifen lagen ohne Tüte auf dem Rücksitz (was nicht überraschenderweise zu einem Flecken auf dem Rücksitz führte), der Rückspiegel war mit einem Zettel beklebt (dass man nach 100km die Radschrauben nachziehen solle), den man nicht entfernen konnte, ohne dass die Hälfte kleben blieb, im zweiten Versuch 2 Wochen später gab es die richtigen Felgen mit den falschen Reifen, die aber in falschen Laufrichtung montiert wurden, und noch einiges mehr.
Ich habe auf Grund der Ereignisse bei der Fahrzeugübergabe die Werkstatt gewechselt und bin nun Kunde eines anderen Audizentrums. Dort ist es ganz anders herum. Alle Probleme, und viele waren es in 5,5 Jahren nicht, wurden behoben, der Meister ist sehr freundlich, der Service ist prima, kurz gesagt, man fühlt sich gut bedient. Ich bin der Meinung, dass es nicht schlimm ist, wenn mal etwas kaputt ist (solange es nicht zu viele Mängel sind...). Bei der Menge an Technik, die heute in einem Auto steckt ist es fast schon verwunderlich, dass nicht mehr defekt ist. Wichtig ist aber, dass man eine gute Werkstatt hat, die Probleme in den Griff bekommt und man nicht wegen einer Sache 5 mal seine Zeit vergeuden muss.
Ich werde mir auf jeden Fall bald einen 8K bestellen und hoffe, dass man mich hier trösten wird, falls ich dann doch enttäuscht bin. 🙂
Grüße,
Andreas
Beste Antwort im Thema
Hallo,
ich würde hier gerne mal das Thema Qualität ansprechen, auch wenn es schon in verschiedenen Threads behandelt wurde, allerdings diesmal von einer anderen Richtung. Es gibt viele Äußerungen, dass die Qualität schlecht sei und vor allem viel schlechter als früher und .... Nun ist es so, dass ganz gleich welches Produkt ich mir kaufe, wenn es dazu ein Diskussionsforum gibt, dann stehen dort immer Horrorberichte, was aber nicht verwundert, da man so ein Forum ja nicht selten deshalb aufsucht um Probleme zu diskutieren und mögliche Lösungen auszutauschen. Ich möchte deshalb gerne mal die ehemaligen 8E Besitzer, die ein Fahrzeug aus dem ersten Produktionsjahr besessen haben und nun einen 8K besitzen, auffordern, doch mal einen Vergleich zur Qualität des Vorgängermodells zum aktuellen Fahrzeug vorzustellen. Den 8H dabei nicht berücksichtigen, da dies kein neues Modell war.
Hier aber schon mal die Erfahrungen mit meinem 8E MJ2004, wobei ich vorweg sagen kann, dass ich sehr zufrieden mit meinem Fahrzeug bin und es mir eigentlich jetzt schon leid tut, dieses abzugeben. Aber so ein Neuwagen reizt eben auch. 🙂 Aktueller Kilometerstand nach 5,5Jahren 90000km, Avant, 96kw TDI.
• Bremsen: Anfänglich gab es beim 8E große Probleme mit dem Bremsen, die sehr schlecht ansprachen, vor allem bei Nässe und besonders wenn Salz auf der Strasse war. Dies war sogar der AMS einen Artikel Wert. In meinem Modell war es schon entschärft, ist aber trotzdem noch immer spürbar.
• Bremsenquietschen: Nach ca. 1000km trat beim Bremsen ein extremes Quietschen auf, welches so laut war, dass Fußgänger stehenblieben und ungläubig geschaut haben.
• Es gab bei Auslieferung einen Lackschaden an der A-Säule
• Ich hatte längere Zeit einen Wackelkontakt am Standlicht im Frontscheinwerfer
• Die Kunststoffleiste auf dem Trennrollo an der Rücksitzlehne war eingerissen, vermutlich weil die Nieten zu fest gedrückt wurden. Das Rollo wurde zweimal getauscht, und auch in der dritten Version gibt es noch einen kleinen Riss, den ich dann aber akzeptiert habe, da mir die Tauscherei zu lästig war.
• Die Deckel der Seitenverkleidung im Kofferraum sind ein Witz. Wenn man sie einmal zu hat und sie nicht während der Fahrt wieder aufklappen, dann sollte man sie lieber nicht mehr anpacken...
• Die initial verbaute Standheizung hatte eine enorme Rauchentwicklung. Glücklicherweise hat diese nach 3 Monaten den Dienst komplett quittiert und wurde gegen ein anderes Modell getauscht, welches deutlich unauffälliger arbeitet.
• Und zum Thema Qualität der Händlers: Bei der Fahrzeugübergabe (in einem Audizentrum) ist mein Blutdruck vermutlich in einen ungesunden Bereich gewandert, da einiges schief gelaufen ist, und man noch nichteinmal dafür eine Entschuldigung bekommen hat. Es wurden falsche Felgen mit den Winterreifen geliefert, die Sommerreifen lagen ohne Tüte auf dem Rücksitz (was nicht überraschenderweise zu einem Flecken auf dem Rücksitz führte), der Rückspiegel war mit einem Zettel beklebt (dass man nach 100km die Radschrauben nachziehen solle), den man nicht entfernen konnte, ohne dass die Hälfte kleben blieb, im zweiten Versuch 2 Wochen später gab es die richtigen Felgen mit den falschen Reifen, die aber in falschen Laufrichtung montiert wurden, und noch einiges mehr.
Ich habe auf Grund der Ereignisse bei der Fahrzeugübergabe die Werkstatt gewechselt und bin nun Kunde eines anderen Audizentrums. Dort ist es ganz anders herum. Alle Probleme, und viele waren es in 5,5 Jahren nicht, wurden behoben, der Meister ist sehr freundlich, der Service ist prima, kurz gesagt, man fühlt sich gut bedient. Ich bin der Meinung, dass es nicht schlimm ist, wenn mal etwas kaputt ist (solange es nicht zu viele Mängel sind...). Bei der Menge an Technik, die heute in einem Auto steckt ist es fast schon verwunderlich, dass nicht mehr defekt ist. Wichtig ist aber, dass man eine gute Werkstatt hat, die Probleme in den Griff bekommt und man nicht wegen einer Sache 5 mal seine Zeit vergeuden muss.
Ich werde mir auf jeden Fall bald einen 8K bestellen und hoffe, dass man mich hier trösten wird, falls ich dann doch enttäuscht bin. 🙂
Grüße,
Andreas
29 Antworten
Hallo,
Ich fahre mittlerweile die 5. Generation Audi 80/A4.
Ich habe noch keinen Modellwechsel erlebt, bei dem nicht geklagt wurde, die Qualität habe nachgelassen.
Vor allem die Innenräume standen regelmäßig in der Kritik.
Wenn es aber jedes Mal schlechter wurde, verstehe ich nicht, warum andere Autohersteller Audi heute auf diesem Gebiet als Benchmark sehen.
Ich habe auch mit den frühen Modellen keine Probleme gehabt. Trotzdem ist meine Erfahrung, dass die Qualität mit jeder Generation besser wurde.
Außerdem hat sich im Laufe der letzten Jahre die Störanfälligkeit deutlich verringert.
Wenn man heute in eine entsprechende Tabelle von ADAC, TÜV oder DEKA schaut, liegt in der Regel ein Toyota vorn.
Wenn man aber genau hinschaut, tut er dass nur weil die Statistik in der Regel 5-10 Jahre umfasst und der Toyota in den ersten Jahren gut abgeschnitten hat. In den letzten 3-4 Jahren hat aber der Audi regelmäßig besser abgeschnitten. Das Gleiche gilt auch für BMW und eingeschränkt für Daimler.
Diese Abnahme der Störanfälligkeit wurde erreicht, obwohl heute eine Unmenge neuartiger Baugruppen und Zusatzausrüstung verbaut wird.
Diese Statistik wird niemanden trösten, der ein Montagsauto auf dem Hof hat.
Zufriedenheit ist aber immer die Differenz zwischen Erwartung und Realität.
Durch die recht selbstbewusste Preisgestaltung aller Premiumhersteller sind aber auch die Erwartungen in die Qualität der Fahrzeuge gestiegen.
Wenn beim Lada eine Zierleiste abfällt, hat der Besitzer es nicht anders erwartet, bei einem Audi für 60.000 Euro ist im gleichen Fall aber Revolution.
Es hat sich nach meiner Einschätzung also nicht die Realität geändert, sondern die Erwartungen.
mfG
L.
Zitat:
Original geschrieben von daran0815
Öh, mehr Fiat Panda als 3er BMW bedeutet jetzt also, dass der Panda das bessere Auto ist. Klar doch :-DZitat:
Original geschrieben von piensoque
ABER - top 20 privatmarkt 2009: da ist keine einziges Audi, BMW oder Mercedes model darunter.
ja, genau richtig: es bedeutet, dass fuer privat kaeufer (anmelder), bei der kaufentscheidung der 3er BMW nicht zu den 20 besten autos gehoerte und man sich letztlich fuer ein anderes entschied (z.b. statt eines 1er BMWs fuer einen Hyundai i30)
da kannst du noch so viel galle spucken, es ist so, und wird sich noch verstaerken, wenn sogar schon die propaganda abteilung der deutschen auto industrie (auto-bild) schreibt, dass Audi/Benz/BMW billiger werden muessen (es wuerde reichen, die aufpreis politik zu ueberdenken - siehe beleuchtung handschuh fach im 8K)
PS: Benz baut den naechsten A und B in Ungarn, low cost, maybe sogar auch low price
Dass die Premiummarken nicht (mehr) in der Top Ten sind liegt ja nicht daran, dass sie schlecht sind sondern weil sie schlicht (viel) zu teuer sind.
Ich werde aber nicht Premiumpreise bezahlen und bekomme dann vllt. Passat Qualität / Anmutung.
Denn mehr ist es derzeit beim A4 nicht.
Die Kommentare hier im Forum sind für mich unübersehbar und es ist ja offensichtlich nicht nur meine Meinung.
Ich werde mich von Audi nicht verarschen lassen und wenn denen nichts mehr einfällt das zu ändern, dann werd ich was ändern und mich aus dieser automobilen Klasse verabschieden.
Ich bin doch nicht so bekloppt und geb denen 40k€ und bekomme dann eine Spardose, damit die Herren in Ingolstadt ihre Aktionäre bezahlen können.
Sorry das ich so böse darüber bin, aber das alles ist so offensichtlich, es kann einen nur noch ärgern.
Zitat:
Original geschrieben von piensoque
yepZitat:
Original geschrieben von pb.joker
Hast Du einen Link zu der Statistik? Würde mich interessieren.
danke
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von piensoque
ja, genau richtig: es bedeutet, dass fuer privat kaeufer (anmelder), bei der kaufentscheidung der 3er BMW nicht zu den 20 besten autos gehoerte und man sich letztlich fuer ein anderes entschied (z.b. statt eines 1er BMWs fuer einen Hyundai i30)Zitat:
Original geschrieben von daran0815
Öh, mehr Fiat Panda als 3er BMW bedeutet jetzt also, dass der Panda das bessere Auto ist. Klar doch :-Dda kannst du noch so viel galle spucken, es ist so, und wird sich noch verstaerken, wenn sogar schon die propaganda abteilung der deutschen auto industrie (auto-bild) schreibt, dass Audi/Benz/BMW billiger werden muessen (es wuerde reichen, die aufpreis politik zu ueberdenken - siehe beleuchtung handschuh fach im 8K)
PS: Benz baut den naechsten A und B in Ungarn, low cost, maybe sogar auch low price
Immer locker durch die Hose atmen...
Solange die Abwrackprämie läuft ist die Aussagekraft dieser Statistik gering, da selbstverständlich vor allem Kleinwagen profitieren. Und da ist die deutsche Autoindustrie nun einmal nicht so stark aufgestellt.
Wer Statistiken anführt, sollte sie auch mal untendenziös lesen (können)
Zitat:
Original geschrieben von piensoque
ja, genau richtig: es bedeutet, dass fuer privat kaeufer (anmelder), bei der kaufentscheidung der 3er BMW nicht zu den 20 besten autos gehoerte und man sich letztlich fuer ein anderes entschied (z.b. statt eines 1er BMWs fuer einen Hyundai i30)
Die Zulassungszahlen sagen doch gar nichts über die Qualität eines Autos aus.
Die sagen nur, welchen Auto wie oft gekauft wurde und sonst nichts!
Wer sich aus welchen Grunden für ein bestimmtes Auto entschieden hat, steht da nicht drin!
Nur weil mehr Fiat als 3er BMW zugelassen wurde, heißt das nicht das Fiat zu den 20 besten Autos gehört, sondern einfach nur zu den 20 Meistverkauften.
Und das liegt wohl eher am Preis (nicht jeder hat soviel Geld übrig), denn von der Qualität ist der BMW sicher besser, das kann dir auch jeder Fiat Fahrer bestätigen.
Ich fahr nun im Lauf von 14 Jahren den 6. Audi und hab außer dem B7 alle A4 Avant somit ausgiebig "erfahren" dürfen.
Zu jedem Modell war eine deutliche Evolution erkennbar. Beim 8K gefällt mir bislang lediglich das Fahrwerk und das Bang & Olufson SS.
Mein 8K ist ein echtes "Klappermodell". Anders kann ich die Geräuschkulisse nicht benennen - ich empfinde sie als faktisch nicht hinnehmbar. Sparmaßnahmen an allen Ecken - bei Türgummis angefangen. So etwas hätte ich niemals von Audi erwartet!
Man hat in der Werkstatt nun wirklich mit viel Mühe versucht durch Verstellen der Türen die Windgeräusche wenigstens ein bisschen einzudämmen - das ist nun auch besser, wenngleich noch eine gefühlte Fahrzeugklasse zwischen meinem alten B6 und dem 8K besteht.
Mit dem bei all meines Audis bisher unbekannten Klapper+Knarzgeräscuehn fange ich erst gar nicht mit dem Nachbessern an, denn ich wüsste nicht wo mein Freundlicher anfangen sollte: Es quierscht und knarrt nach 16000 km nun an wirklich an allen Ecken und Enden:
Fahrer und Beifahrer-Sportsitze
Mittelarmlehne
Fahrertür
linke hintere Tür
hintere rechte Türe
aus dem Radkasten hinten rechts
Armaturenbrett
und es "knistert" auch sonst an schier undenkbaren Stellen wenn das Premiumplastik sich aneinander reibt.
Herrlich. Vorsprung durch Sparen.
" Ich glaube nicht, dass die Qualität schlechter geworden ist..." - NEIN, ICH WEISS ES INZWISCHEN!
Macht doch bitte mal eure Augen und OHREN auf... :-)
Zitat:
Original geschrieben von LORD OF 4 RINGS
Mit dem bei all meines Audis bisher unbekannten Klapper+Knarzgeräscuehn fange ich erst gar nicht mit dem Nachbessern an, denn ich wüsste nicht wo mein Freundlicher anfangen sollte: Es quierscht und knarrt nach 16000 km nun an wirklich an allen Ecken und Enden
Amen
mich wundert zb echt wie man sich über den dreckigen Motorraum von dem Wagen noch aufregen kann 😁
Weil man es mit relativ wenig Aufwand hätte verhindern können.
Wieviel kostet der bessere, geschlossene Schutz im Einkauf mehr, 5 oder 10€ ?
Das kanns ja wohl nicht sein.
Uiuiui... das sind ja vernichtende Urteile!
Mal sehen, was da auf mich zukommt...
Man denkt gar nicht an sowas, wenn man sich einen Audi kauft. Auch in den Autozeitschriften wird ja ausschließlich positiv berichtet.
Am schlimmsten finde ich die Geräusche :-((((
Wenn dem wirklich so ist, wird das Image aber erst nach frühestens 2 Jahren schlechter - doch noch viel länger dauert es, sich ein gutes wieder zu erarbeiten!
Zustimmen muss ich, dass das Design unschlagbar ist, innen und besonders außen. Und ja: Was soll man sonst nehmen? Bei jeder Marke/Modell gibt es etwas anderes auszusetzen...
Deshalb: Welche Möglichkeiten gibt es seitens des Kunden, diese Probleme in Grenzen zu halten?
Vllt möglichst wenig Zusatzausstattung (viele negative Meldungen beziehen sich auf teure Ausstattungen) oder eigenhändig nachbessern ... oder auf bessere Teile/Lösungen mit dem Facelift zurückgreifen...
Wäre dankbar für einige Vorschläge dazu!
MfG maxxx
Zitat:
Original geschrieben von maxxx82
[...]Deshalb: Welche Möglichkeiten gibt es seitens des Kunden, diese Probleme in Grenzen zu halten?
Vllt möglichst wenig Zusatzausstattung (viele negative Meldungen beziehen sich auf teure Ausstattungen) oder eigenhändig nachbessern ... oder auf bessere Teile/Lösungen mit dem Facelift zurückgreifen...
Wäre dankbar für einige Vorschläge dazu!MfG maxxx
Ich bin bisher sehr gut damit gefahren, niemals ein Fahrzeug im ersten Produktionsjahr zu erwerben, wenn man geduldig ist, schadet es auch nicht, zwei Jahre zu warten. (Und man darf sich nicht der Illusion hingeben, dass dies bei anderen Herstellern anders ist.) Der 8K ist seit Dezember 2007 in Produktion (wenn ich mich recht entsinne), deshalb denke ich, dass die gröbsten Probleme inzwischen behoben sein werden. Wenn Du aber ein Fahrzeug kaufen möchtest, welches routinierter verarbeitet ist und weniger Kinderkrankheitet enthält, dann empfehle ich einen A3 oder 3er BMW. Beide Modelle sind inzwischen im letzten Lebensabschnitt der Produktion, da ist die Qualität immer am besten. Oder ein ganz heißer Tipp ist auch der neue Seat Exeo, der ein alter A4 mit Facelift ist.
(Ich will das nur nochmal erwähnen: ich habe keinen Zweifel daran, dass die Probleme, die hier geschildert werden, wirklich existieren. Und wenn ich Besitzer eines solchen Fahrzeugs wäre hätte ich mir wahrscheinlich schon die Fangprämie bei BMW gesichert und einen 3er gekauft. Allerdings bin ich überzeugt, dass es sich bei den Fahrzeugen mit z.B. den Knistergeräuschen um Modelle handelt, die nicht lang nach Produktionsbeginn gebaut wurden, oder einfach Montagsautos sind. Wenn alle A4 und A5 so schlecht verarbeitet wären, dann würde man davon mehr hören. Und die Probleme mit braunen Aschenbechern, nicht bündigen Tankdeckeln, gerissenen Führungsschienen am Kofferraumrollo, … sind nicht ok und müssen behoben werden, finde ich aber nicht dramatisch. Da Audi das auch Geld kostet diese Sachen zu bearbeiten, wird es sicherlich bald eine Lösung geben und dann ist es erledigt. Wichtig dabei ist (wie ich ja weiter oben schon mal geschrieben habe), dass man eine gute Werkstatt hat, die das ordentlich macht und einem nicht erzählt, dass dies „State of the Art“ sei. Zum Glück gibt es VW & Audi Werkstätten wie Sand am Meer, da kann man leicht mal woanders hinfahren)
Grüße,
Andreas
Dieser Schuß kann auch nach hinten losgehen. Nicht selten geben sich die Hersteller bei der ersten Serie besonders viel Mühe und beginnen im daruffolgenden MJ mit Einsparungen. So erlebte ich das bei meinem B5 und B6 - bei beiden hatte ich das Gefühl, "mehr" bekommen zu haben als Käufer nachfolgender Jahre.
Den Golf kaufte ich damals im 3. Jahr und hatte nur Ärger damit, dass man eher hätte glauben könne, es wäre ein Prototyp.
Zitat:
Original geschrieben von Web-Andy
Wenn Du aber ein Fahrzeug kaufen möchtest, welches routinierter verarbeitet ist und weniger Kinderkrankheitet enthält, dann empfehle ich einen A3 oder 3er BMW. ... der neue Seat Exeo, der ein alter A4 mit Facelift ist.Allerdings bin ich überzeugt, dass es sich bei den Fahrzeugen mit z.B. den Knistergeräuschen um Modelle handelt, die nicht lang nach Produktionsbeginn gebaut wurden, oder einfach Montagsautos sind. Wenn alle A4 und A5 so schlecht verarbeitet wären, dann würde man davon mehr hören. Und die Probleme mit braunen Aschenbechern, nicht bündigen Tankdeckeln, gerissenen Führungsschienen am Kofferraumrollo, … sind nicht ok und müssen behoben werden, finde ich aber nicht dramatisch.
Danke für die Antwort!
Ein Auslaufmodell möchte ich halt nicht, schon gar keinen "neuen" alten A4/Exeo.
Ja, hoffentlich gabs die Probleme nur im ersten Jahr. Das mit dem Aschenbecherdeckel etc. sehe ich genauso - weniger schlimm.
Hat eigentlich jd. (ein Insider) Infos über Änderungen im Laufe der Zeit?
Auch wenn die Qualität nicht schlechter ist - BESSER ist sie unter Berücksichtigung der vergangenen Zeit aber auch nicht wirklich!
Kann ich nicht nachvollziehen.
Der B5 wurde von Modelljahr zu Modelljahr besser!
Audis nach dem B5 sind jährlich schlechter, aber gleichzeitig auch teurer geworden.