1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Fahrzeugtechnik
  5. Ich glaube die Standheizung blockiert meine Lüftung

Ich glaube die Standheizung blockiert meine Lüftung

Hallo zusammen,
ich hoffe ihr hattet alle ein angenehmes Weihnachtsfest, doch nun hat uns die Realität zurück.
In meinem KIA ist eine Eberspächer Standheizung verbaut, die ein Buch mit sieben Siegeln ist, meine Webasto damals im GTI war selbsterklärend, aber egal.
Starte ich die Standheizung mit der Fernbedienung, dann läuft die auch die vorgewählte Zeit und geht dann aus. Komisch ist nur, dass die nur den Motor aufheizt, die Lüftung drinnen geht dabei nie an. Im Auto bleibt es also eiskalt. Dann hat die ja noch einen Start der Lüftung, also das dargestellte Lüfterrad auf der Fernbedienung, welches auch so lange läuft, wie man es einstellt. Aber eben nur der Lüfter, die Standheizung ist dann aus. Darum benutze ich das auch gar nicht. Ich starte immer nur die Standheizung, auch wenn sie den Innenraum nicht heizt, was schon nicht normal ist, aber wenn ich dann starte wird es auch etwas warm, sofern die Lüftung geht.
Mal geht wärend der Fahr die Lüftung, die ich händisch einstelle, im Auto und dann gibt es Tage da geht sie nicht. Ich kann auf Volldampf stellen aber kein Lüftchen auf der Lüftung. Starte ich dann über die Fernbedienung die Lüftung über die Standheizung, geht die Lüftung wieder, aber nur so lange, wie es vorgewählt ist, dann geht sie nicht mehr.
Hat denn die Lüftersteuerung am, bzw. im Fahrzeug nicht Vorrang vor der Standheizung?
Die Standheizung ist aus, aber die Lüftung läst sich nicht über das Auto steuern, die geht nicht.

Fals da ne Macke an der Standheizung ist, wer repariert sowas?
Hab noch nie eine Standheizungswerkstatt gesehen.
Boschdienst oder eine KFZ Werkstatt meines Vertrauens? Ich hab keine Ahnung.

Fakt ist denke ich, dass beim Start der Standheizung auch die Wärme über die Lüftung in den Innenraum geleitet werden soll, ist glaube ich die Haupteigenschaft einer Standheizung, was die aber noch nie machte.
Dann sollte die Lüftung im Auto funktionieren, sobald die Standheizung aus ist.
Das klingt fast als wäre ein Kabeldreher an einer Steuereinheit.

Hab echt keine Ahnung was hier los ist.

Beste Grüße
Sirius

Ähnliche Themen
16 Antworten

Zitat:

@Bloetschkopf schrieb am 28. Dezember 2024 um 22:23:02 Uhr:


Es spielt keine Rolle ob man mit der unterbrochenen Leitung eine voreingestellte Lüfterstufe über Widerstand schaltet oder eine voreingestellte Steuerung für den Regler mit Spannung versorgt.

Doch. Weil es bei z.B. per PWM oder LIN angesteuerten Lüftern sowas wie eine "voreingestellte Steuerung" des Lüfters schlicht nicht gibt, solange das Klima-Steuergerät nicht aktiv ist. Nur bei der Widerstands-Kaskade gibt es irgendwas, das man einfach durch Strom-Draufgeben einschalten könnte.

Zitat:

Der Schaltplan zeigt nur exemplarisch an das die Leitung zur Steuerung des Lüfters unterbrochen wird,Einzelheiten stehen dann in der Fahrzeugtypischen Einbauanleitung.

Dann such gerne eine raus, bei der ein stufenlos von einer Klima-Automatik angesteuerter Lüfter auf die von dir so nachdrücklich vertretene Weise, einfach per Relais, aktiviert wird.

Zitat:

Auch die Ansteuerung eines Klimabedienteils ist keine explizite Vorbereitung für eine Standheizung,es wird lediglich der Zündungsplus des Bedienteils über das Relais auf Dauerplus geschaltet.

Du überschätzt gewaltig den Anteil der Klimabedienteile, die heutzutage noch an einem Zündungsplus hängen.

Ich habe schon geschrieben das es bei Busgesteuerten Systemen etwas völlig anderes ist.
Und mein Klimabedienteil macht genau das,es wird als Steuereinheit über das Relais eingeschaltet und taktet den Lüfter über den vorher gespeicherten Wert an.
Ich muss also gar keins suchen weil ich es selber habe.

Ich hätte den Satz vielleicht besser formulieren sollen.

"Es spielt keine Rolle ob man mit der unterbrochenen Leitung eine voreingestellte Lüfterstufe über Widerstand schaltet oder eine Steuerung mit voreingestelltem Wert für den Regler mit Spannung versorgt."

Und das weiß ich deshalb so genau weil ich sie selber eingebaut habe.

Ich habe auch nichts überschätzt,den Satz solltest du nicht aus dem Kontext reißen.
Das war die Antwort auf deine Aussage:

"Das wäre dann eine explizite Vorbereitung des Klimasteuergeräts für den Verbau einer Nachrüst-Standheizung. Es gab tatsächlich Hersteller, die sich so einen Luxus leisten (Audi z.B.), aber das ist bei weitem nicht Standard."

Du hast behauptet das es dann eine explizite Vorbereitung für die Standheizung wäre,was es nicht sein muss.
Das war keine pauschale Aussage für die ganze Autoindustrie von mir.

Deine Antwort
Ähnliche Themen