Ich glaub, der T7 muss weg
Liebe alle,
nach dem Caddy kam bei uns ein Multivan. Ich finde den super, aber meine Frau ist nach guten zwei, drei Monaten mit ihm noch nicht warm geworden. Zu lang, zu breit, fühlt sich beim Selbstfahren nicht wohl. Super, dass wir ne Standheizung haben nachrüsten lassen. Hm.
Nun, ich stehe vor zwei Varianten:
- Frau muss aktiv und öfter fahren (würde sie tun), ich bin aber einfach null zuversichtlich. Hauptsächlich fährt sie den Golf GTE und das ist einfach der leichtere Weg für sie (und wird es vermutlich bleiben)
- Wir verkaufen den T7 und steigen auf einen neuen (2023/2024) Caddy Maxi um.
Ich muss sagen: Ich finde den Caddy Maxi nicht verkehrt und er ist im Berliner Verkehr (insb. für meine Frau) sicherlich das übersichtlichere Auto. Mit zwei Kids (3,5 und 0,5 Jahre) und den herausnehmbaren Sitzen ganz hinten sicherlich nice - insbesondere mit Haus und Hof und dem, was man immer mal so einladen muss auch nach wie vor ne gute Alternative. Oder nen Tiguan Allspace? Oder..?
Habt ihr einen Rat? Gern auch, wo in Berlin ich einen guten Tausch hinbekomme oder oder oder. Für den Fall des Tausches: Ich möchte auf keinen Fall was draufzahlen. 🙂
Wenn ihr nen Tipp habt in Berlin/Umland, freu ich mich!
29 Antworten
Zitat:
@sidenz schrieb am 9. Dezember 2024 um 12:43:38 Uhr:
Die A-Säule ist für mich auch Murks. Wahrscheinlich bei der Konstruktion nicht anders machbar.Insbesondere bei der Ein- und Ausfahrt von Kreisverkehren lieber zweimal schauen.
Wie ich das so mitbekommen habe, haben aber vor allem größere Personen Probleme mit der A-Säule. Je höher man sitzt, desto eher schaut man auf den Winkel des Dreiecks und sieht entsprechend wenig bis nichts. Ich bin nicht ganz so lang geraten und habe entsprechend keine Probleme.
Die A-Säulen werden bei allen Fahrzeugen wuchtiger. Daher empfiehlt es sich eh grundsätzlich, seinen Kopf - besonders beim Abbiegen - zu mobilisieren.
Naja, die letzten 10-15 Jahre habe ich das so nicht mehr beobachtet mit den dickeren A-Säulen, im Vergleich zu T3-Zeiten vielleicht noch eher. Und mit Kopf drehen alleine geht der Blinde Fleck nicht weg - und wie praxisnah das tatsächlich ist, dass man jedesmal den Kopf 20cm vor- und zurückbewegt kann jeder mit sich selber ausmachen.
Aber egal wie man es dreht und wendet, alles was die Sicht in diesem kritischen Bereich zusätzlich einschränkt erhöht die Gefahr das man etwas übersieht und damit das potentielle Unfallrisiko.
Wurde auch z.b. in dem Test bemängelt: https://www.weekend.at/.../...ltivan-t7-vw-bus-vs-bulli-vs-transporter
Mobilisieren != Drehen. Man muss natürlich die Paralaxe ändern, damit man ‚um die A-Säule‘ drumrum gucken kann. Das ist aber ein Problem des Fahrzeugtyps, nicht des Multivan. Besser als das kleine Dreiecksfenster einzusparen und den Bereich mit solidem Blech abzudecken ist es allemal.
Ähnliche Themen
Dafür gibt es ja zur Not noch den Assistanten für den Toten Winkel, meine Kiste zieht mal voll dagegen wenn sich dort etwas verbirgt und der Spiegel blinkt wie ein Weihnachtsbaum, zur Not kommt auch noch unverhofft die Mega-Bremse die mich schon öfters beim rangieren in die Garage hinein zum Kopfschütteln gebracht hat :-)
Folks!
Zum Thema Abmessungen: der T7 ist sehr ähnlich aufgrund seiner konstruktiven Gene zum ID3/4 und gewisser maßen zum Golf. 5m Länge und gute 2m Breite sind sehr weit verbreitet bei anderen Autos +/- ein paar Zentimeter. Einzig die 1.90m Höhe sind anders das sollte aber beim Parkplatzsuchen und zum Abbiegen odglm keinen Unterschied machen.
Vergleicht man mit wirklich keinen Autos wie Up, Polo dann verstehe ich Gewöhnungsprobleme. Sonst ist das mMn eher sehr komisch...
-AH-
Ohhh...
Ich hab den Unterschied auch fast nicht gesehen...
:-)
Bin vom Grand Scenic umgestiegen und merke es deutlich in der Garage...
5m Länge und knapp 2 Meter breite sind gewiss nicht die normale Größe für Fahrzeuge. Große SUV ausgenommen. Und auch nur 10cm in der Breite machen richtig viel aus. Von der Länge braucht man nicht sprechen
Zitat:
@Weilheimer schrieb am 10. Dezember 2024 um 16:06:59 Uhr:
Neu gebaute Garage und so eng? :-o
Danke für die Blumen :-)
Nee, diese Garage ist aus den 70ern und ist leider etwas enger als die heutigen Fertiggaragen, mit einer dicken Winterjacke kommst fast nicht mehr rein, da ist manchmal die Schiebetür ganz klar im Vorteil.
Die Heckschûrze hat noch 5cm Platz bis zur Wand, 5cm nach oben, 10cm vom eingeklappten Ohr der Beifahrerseite zur Wand - wenn du dann richtig gut stehst schaffst Du es mir viel Glück die Fahrertür bis zum 1. Raster zu öffnen, nach vorn bis zum Rolltor sind das auch kenn 10cm - das ding ist echt ne Presspassung...
Noch kurz OT zur Garage: Das glaub ich sofort, daß die alten Garagen da recht knapp geschnitten sind. Bei den Nachbarn auf der anderen Straßenseite sieht es ähnlich aus, da wurde es aber sogar mit einem Octavia Combi schon knapp. Bei meinen Eltern und Schwiegereltern daheim sind die Garagentor die Engstellen, da Schwenkflügel nach oben. Die lichte Öffnung wäre genau 2 Meter.
Bei uns daheim in der Tiefgarage hab ich zum Glück kein Problem. Einfahrt geräumig und alles hoch genug. Nur bei mir in der Arbeit muß ich genau schaue, welcher Stellplatz es wird. Da sind stellenweise welche zu niedrig.
In der Stadt möchte ich ohne Not auch keinen Bus haben. Bei uns auf dem Land draußen ist das zum Glück kein großes Problem. Ich hatte mit Transportern nie ein Problem. Mag daran liegen, daß ich nach dem Führerschein mit 18 erstmal nur große Autos gefahren habe: Mercedes 208D Pritsche beim Schülernebenjob und Opel Omega Caravan A daheim.
Update nach rund zwei Wochen Multivan-Betrieb meiner Frau. Hat sich schnell dran gewöhnt, findet ihn super. Nur auf mega engen Parkplätzen fühlt sie sich nicht so wohl, ist aber am Ende kein echtes Problem.
Also... verkauft wird nicht. 😉
Zitat:
@Blanquish schrieb am 20. Dezember 2024 um 19:58:16 Uhr:
Update nach rund zwei Wochen Multivan-Betrieb meiner Frau. Hat sich schnell dran gewöhnt, findet ihn super. ..................................Also... verkauft wird nicht. 😉
Der Trend geht zum einem weiteren Multivan als Zweitwagen!
Gute Fahrt
Hannes
Der Multivan hat auf mega-engen Parkplätzen vielleicht erstmal ein Platzproblem, aber dank Schiebetüren kann man ihn eigentlich immer gut verlassen und wieder einsteigen. ;-)