Ich benötige dringend Hilfe !!! Zum einstellen der steuerzeiten am 3,0 TDI - Motor kennbuchstabe BK
Hallo ich habe das komplette einstellwerkzeug für den 3,0 TDI Der Fixierdorn kommt unten an den Motor kurz vor der schwungscheibe Richtig ? Ist eine Schraube mit 8mm Imbus ? Richtig ? Kurz vor Ot stellen Dorn 3242 rein gut oder .... Aber wo kommen die Nockenwellenaretierungen rein ? Danke .... Für die Nockenwellenaretierung bin ich mir unsicher .... Auf den Deckeln der Nockenwellen Kettenkästen ist eine kleine Schraube mit torx t 30 das Original Werkzeugpasst dort zwar rein reicht aber von der länge nicht bis in den Schlitz der Nockenwellen . Ein Bohrer mit 8mm würde aber gehen ? Ist das die richtige Einstellung ?
28 Antworten
Also für alle die es interessiert. Eigentlich stellt ja jeder Motorenentwickler die Steuerzeiten so ein das sich die Ventile auf OT für Zylinder 1 schneiden. VW scheint einen anderen Weg zugehen .Denn der 3,0 TDI stellt hier wohl eine Ausnahme dar. Sobald man das Kurbelwellen Werkzeug 3242 einschraubt .... Steht der Motor NICHT auf OT beim Zylinder 1 er ist irgendwo in der Mitte zwischen OT und UT ..... Somit ist es völlig unmöglich einen Motor zusammenzubauen ohne das Spezialwerkzeug oder man macht sich peinlichst genaue Markierungen selbst . Einzig und allein die Stellung der Nockenwellen lässt sich prima ableiten .... Ich werde dazu auch nochmal Fotos reinstellen. So ich hoffe den Motor morgen dann startbereit zusammenzubauen .... Und werde berichten. Freidurchdrehen ging heut schon mal ohne das was blockiert hat .... So dann Gruss Torsten
hallo torsten - na das hört sich doch gut an . . .
könnt es sein das du beim falschen Zylinder angefangen hast zu zählen ?? wie ist es beim v Motor ?? wo fängt man da an zu zählen ??
beim reihenmotor weiss ich - das man immer steuerseitig anfängt zu zählen - der nächste Zylinder am zahnriemen oder an der steuerkette ist dann Zylinder 1 . . . wo ist bei deinem v Motor der erste Zylinder - und woher weißt du das es der erste ist ??
viele grüße
Nein rikki007.... Das ist schon geregelt . Gegenüber der kraftabgebenden Seite also der Abtrieb Kupplung oder Wandler .... Ist Zylinder 1 ....Bei Reihenmotoren .... Bei V-Motoren ebenso gegenüber der kraftabgebenden Seite aber auf der linken Bank .... Ist Zylinder 1 !!!! Beim 3,0 TDI steht KEIN Zylinder richtig auf OT !!!! Evtl der 5 .... Aber nicht ausgemessen .... Hab schon mehrere Motoren auch von großen Nutzfahrzeugen überholt oder zum laufen gebracht aber sowas hatte ich noch nie .... Wichtig !!!! Das hat nix damit zutun wo der zahnriemen ist oder die Kette !!! Allein wo die kraftabgebenden Seite am Motor ist und dann gegenüber !!!
wie meinst du das ?? ich kenne es so das bei einem reihen Motor immer steuerseitig der erste Zylinder ist . . .
kraftgebende seite wäre ja dann genau umgekehrt bei einem reihen Motor ?? sprich von hinten angefangen zu zählen ??
viele grüße
Ähnliche Themen
Nein in den meisten Fällen richtig !!!! Steuerseitig !!! Aber die korrekte Beschreibung ist gegenüber der kraftabgebenden Seite ..... Also auf der anderen Seite von dort wo die Kupplung angeschraubt wird .... Der 3,0 TDI hat die Ketten hinten am Motor !!!!!
Das war auch mein Fehler beim R5 TDI ..... Ich bin auch immer davon ausgegangen das man steuerseitig anfängt zu zählen .... Pustekuchen .... Das wäre beim R 5 an der spritzwand !!!!
richtig - beim r5 an der spritzwand . . . aber das ist ja eh alles anderst - durch den ritzel antrieb der Nockenwellen . . . ;-) brauchst noch nen spezielles vw werkzeuch für um da was zu warten . . .
also hast du sozusagen bei dem v6 wenn du davor stehst den hinteren Zylinder auf der linken bank - ( Blickrichtung wenn man vor dem Auto steht und auf den Motor schaut . . . ) das wäre dann Zylinder 1 ?? aber der muss doch auf ot kommen dann oder wie ??
wie ist eigentlich bei deinem v6 tdi die Einspritzpumpe angetrieben ?? muss die auch arretiert werden - eigentlich nicht - da es ja cr ist und keine verteiler Einspritzpumpe - oder nicht ??
viele grüße
Nein Riki ..... Also gegenüber der kraftabgebenden Seite des Motors ( also wenn ich vor dem Motor stehe und auf den Motor sehe - vorn ) - weil die kraftabgebenden Seite ist da wo der Motor die Drehbewegung an das Getriebe weitergibt - und gegenüber eben vorn. Beim V Motor fängt man dann links vorn an zu zählen ..... Also Zylinder 1 ist vorn links ..... Da nur 3 Zylinder auf einer Bank ist dann Zylinder 4 vorn rechts .....
Die hochdruckpumpe wird beim v6 über einen zahnriemen von der rechten Bank angetrieben . Da muss wohl nix abgesteckt werden . Die pumpt nur Kraftstoff ....in die Rail.
also doch steuerseitig - sprich der Zylinder der am nächsten an der kette - bzw riehmen liegt. beim v Motor dann noch angefangen links zu zählen - sprich wenn du davor stehst die linke zylinderbank und davon der erste vorn ist die nummer 1 ;-)
besteht denn für diesen zahnriehmen nicht auch ein wechselnintervall ?? gut so hoch ist die kraft nicht mehr wie beim PD, die da für so eine hochdruckpumpe aufgewendet werden muss . . .
viele grüße
Ja sicher .... Muss der gewechselt werden der Riemen für die Hd-Pumpe .Wird auch noch erledigt . Aber wichtig war ja ob der Motor tatsächlich wie von VW prognostiziert Schrott wäre.
Dem ist nicht so kann ich jetzt behaupten .... Weil das Motörchen schnurrt ..
Das ganze für Ca 300€ Materialkosten .... ich finde es sehr verwunderlich Von VW ... Weißrauch schön und gut .... Dabei laufruhereglung auslesen auch ok .... Und jetzt kommt es .... Zylinder 1 und 6 haben einen Defekt am Injektor .... Also neu .... Ohne neue Spannplatten eingebaut !!!! Dann lief der Motor immer noch bescheiden und es wurde ein nicht reparabler Motorschaden bescheinigt .... Und ein At Motor auf dem Kostenvoranschlag ausgewiesen . Und das wegen 4 defekter schlepphebel ....
Zitat:
@Spiralschlauch24431 schrieb am 20. Juni 2015 um 22:36:49 Uhr:
Also für alle die es interessiert. Eigentlich stellt ja jeder Motorenentwickler die Steuerzeiten so ein das sich die Ventile auf OT für Zylinder 1 schneiden. VW scheint einen anderen Weg zugehen .Denn der 3,0 TDI stellt hier wohl eine Ausnahme dar. Sobald man das Kurbelwellen Werkzeug 3242 einschraubt .... Steht der Motor NICHT auf OT beim Zylinder 1 er ist irgendwo in der Mitte zwischen OT und UT ..... Somit ist es völlig unmöglich einen Motor zusammenzubauen ohne das Spezialwerkzeug oder man macht sich peinlichst genaue Markierungen selbst . Einzig und allein die Stellung der Nockenwellen lässt sich prima ableiten .... Ich werde dazu auch nochmal Fotos reinstellen. So ich hoffe den Motor morgen dann startbereit zusammenzubauen .... Und werde berichten. Freidurchdrehen ging heut schon mal ohne das was blockiert hat .... So dann Gruss Torsten
Schreib mir bitte mal eine pn!