Ich bekomme den Bremskraftverstärker nicht raus :-(
Moin,
jetzt muss ich doch mal ein extra Thema aufmachen, nachdem es im anderen Thread nur sparsam Ratschläge gab.
Ich habe jetzt das Armaturenbrett halb raus, HBZ abgebaut, den Rahmen von Fußhebelwerk und BKV gelöst und den Kupplungszylinder abgeschraubt.
Der Rahmen lässt sich bewegen und ein kleines Stück vorziehen aber raus oder richtig nach vorne geht er nicht. Nach den Bildern im anderen Thread müsste ich ihn nach nach vorne und dann nach oben herausziehen können.
Was muss ich noch machen?
Danke, Ulfert
Beste Antwort im Thema
Moin,
jetzt habe ich wieder richtiges Internet und kann endlich die Fotos vom BKV liefern. Ich wolte das Ding nicht einfach wegwerfen, ohne reingesehen und darüber nachgedacht zu haben.
Die endgültige Ursache habe ich nicht rausfinden können. Ich habe aber zwei Problemstellen gefunden, und zwar beide im Kernbereich, wo Ventile sind. In der Anlage sind sie gekennzeichnet.
Auf der Pedalseite war ein O-Ring verhärtet und glatt, auf der HBZ-Seite sieht das Belüftungsventil komisch aus. Wenn wir hier nachsehen, wird ja die Kraft durch den Differenzdruck erzeugt. Kraft ist Druck pro Fläche und je höher die Differenz, desto größer die unterstützende Kraft.
Bei einem Defekt hätte ich erwartet, dass beide Seiten belüftet werden und damit der Differenzdruck nahe null ist. Nach den Messungen und der Analyse der Fotos würde ich eher vom umgekehrten Fall ausgehen: die HBZ-Seite hat durch Undichtigkeit den Unterdruck des Motors in die Pedalseite durchgeleitet. Damit wird die Belüftung von der Pedalseite aus durch den Unterdruck des Motors "aufgefressen".
Das würde auch das "weiche" Pedal erklären. Man tritt aufs Pedal, der BKV "tut etwas", durch den Unterdruck des Motors wird die Kraft auf den HBZ kleiner. Man tritt weiter durch, es passiert dasselbe wieder. Irgendwann ist man mit dem BKV am Ende der Mebranstrecke angekommen und tritt ohne Verstärkung auf den HBZ.
Dass ich immer das Gefühl hatte, "kurz vor Anschlag" passiert etwas, wäre auch damit zu erklären. Denn dann ist die Zuluft pedalseitig größer als die Undichtigkeit und es kann sich ein Differenzdruck ausbilden.
Was gibt es noch zu sagen? Scheinbar sind mir während der Aktion mehrere neue Gelenke gewachsen 😉
Ich hoffe, ich habe niemanden gelangweilt 😁😁😁😁
Grüße, Ulfert
P.S. Ich bin mir nicht so ganz sicher, ob die Grafik im Link tatsächlich korrekt ist. 😉
19 Antworten
gewisse e30 bkv passen. mußt halt bzwl gewinde/stande was anpassen. einfach mal googeln
der paßt bei allem vw t3 (denn die kombiinstrumente unterscheiden sich in ihrer größe zwischen 1979 und 1992 nicht...sondern nur ihr inhalt)
hab sogar noch einen liegen. 130€ kannst ihn haben. bei bedarf pn.
@ newt3 - Nach was genau soll ich denn googeln, hab noch nichts passendes gefunden. Habe bisher herausgefunden, dass serienmäßig bei mir ein 9" verbaut sein soll. Wie kann ich das feststellen bzw. überprüfen? Ist das der Gehäuse-Außendrchmesser oder nur die verbaute Membran. Der verbaute ATE BKV hat die Nr. 3.6852-1013.4 und OE 251 612 101 D.
Ist Dein BKV 10"? Kannst Du mal den größten Gehäusedurchmesser messen und ein Foto machen, damit ich das bei mir mal vergleichen / abschätzen kann ob das passt.
Habe gerade vorne alles ausgebaut und wollte in dem Zusammenhang auch die Ursache für ein gelegentliches Ausfallen der Bremskraftunterstützung beheben. Bin noch am rätseln, ob es nun der BKV, oder aber Nehmer- und Geberzylinder oder aber die Unterdruckpumpe ist. Oder aber die Ursache an angerosteten Bremskolben lag, die inzwischen saniert sind - jedoch dauert es noch bis das Fahrzeug wieder fahrbereit ist.
In diesem Zusammenhang mal die Frage (ich habe einen Synco mit zwei Sperren), ob das Unterducksystem für Kupplung und für die Sperren irgendwie voneinander getrennt ist, so dass bei einer Leitungsleckage nicht gleich beide Systeme ausfallen?
BG - Reinhard
Moin,
kleine Ergänzung: ich habe einen 83er und der hat einen anderen Gebläsekasten als die späteren Modelle. Der hat die meisten Probleme gemacht. Die Anleitungen sind für die späteren Modelle geschrieben - für die, bei denen auch Warmluft aus den seitlichen Luftdüsen kam. Da sieht der Gebläsekasten offenbar anders aus.
Grüße, Ulfert
Zitat:
@newt3 schrieb am 7. Mai 2019 um 14:11:55 Uhr:
gewisse e30 bkv passen. mußt halt bzwl gewinde/stande was anpassen. einfach mal googeln
der paßt bei allem vw t3 (denn die kombiinstrumente unterscheiden sich in ihrer größe zwischen 1979 und 1992 nicht...sondern nur ihr inhalt)hab sogar noch einen liegen. 130€ kannst ihn haben. bei bedarf pn.
bkv ist serie in allen t3 der gleiche drin
http://lmgtfy.com/?q=vw+t3+e30+bkv
was den heizkasten angeht
die luftis hatten einen anderen.
die heikästen sind bei den wassergekühlten bei den wassergekühlten unterscheiden sich in:
->2 und 3 zügig (zusätzliche luftklappe für den fahrgastraum) (im amaturenbrett entsprechend 3/4 züge. der zusätzliche ist ja das heizungsventil und hat mit dem kasten nichts zu tun)
alle gleich.
->und eben in der warmluftauströmung. ab modelljahr '87 gab es in den verstelldüsen seitlich des amaturenbretts warmluft. davor nicht
je nachdem welche variante sind etweder die ovalen oder die runten ausgänge offen bzw verschlossen. kann man bei bedarf natürlich mit etwas kunsstoff und einem lötkolben ändern - braucht dann aber auch die entsprechende verschlauchung.
hier siehst alle 3 anschlüsse https://schrauberlaube.de/wordpress/armaturenbrett-raus/img_5101.jpg
->der kleine runde oben immer angeschlossen (waeumluft für die lüftungsdüsen oben seitlich AUF dem amaturenbrett)
->ob die obere ovale (warmluft) ODER die untere runde (kaltluft) angeschlossen ist, ist wie gesagt baujahrabhängig. die jeweils andere ist verschlossen (direkt mit plastik. kein stopfen oder so). die jeweils angeschlossene versorgt die seitlichen verstelldüsen im amaturenbrett (entweder mit warm oder mit kaltluft)
iinwiefern die andere verschlauchung mit dem größerem bkv kollidiert, keine ahnung. es ist ja nur das erste stück schlauch anders.
---------
wenn die verstärkung ausfällt ist beim diesel der stutzen an der unterdruckpumpe ein heißer kandidat. ist halt plastik und bricht gerne ab. neue pumpe oder wenn aufzutreiben neuen deckel.
ohne verstärkung brauchst du nicht groß rumfahren. zuviel pedalkraft...uund der motor zieht luft über die pumpe ins kurbelgehäuse-kann also sein dass er dann über die entlüftung unnötig viel öl raushaut.
Ähnliche Themen
Gibt es den Pumpendeckel vom der Unterdruckpumpe inzwischen als Ersatzteil einzeln?
Wenn der Druck über die Kurbelgehäuseentlüftung gehen würde wäre es ja nicht so extrem dramatisch. Normalerweise drückt es das Öl bei gebrochenem Stutzen aus dem Ölmessstab, läuft auf den Auspuff und von da aus wird es durch den Fahrtwind am Heck verteilt. Sorgt an nem roten Bus für Marienkäferlook.