1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W213
  7. Ich begreife es nicht: 12/48V, RSG, ISG, Segeln, rekuperieren ...

Ich begreife es nicht: 12/48V, RSG, ISG, Segeln, rekuperieren ...

Mercedes E-Klasse W213

Brauche kurz mal technischen Support:

Forensuche und langwieriges Internet-Studium sind mangels Grundkenntnisse fruchtlos.

Für mich hat ein Auto einen Anlasser und der Motor startet. Für den Anlasser braucht man eine Batterie. Soweit mein technisches Verständnis.

So:

Ich habe einen OM 656 in meinem All Terrain (Bj. 02/2020).
Er kann:
- Segeln
- Rekuperieren (jedenfalls laut einer Anzeige)
- das Start/Stop funzt, wie ich es noch nie erlebt habe
- und startet praktisch lautlos und in einer Art, wie es für ein ISG beschrieben wird.
Von einem Boost steht nirgends etwas.

Einige Internetseiten sagen, "Mercedes führe mit den OM654 und OM656 die 48V-Bordnetztechnik ein", dann "könne man segeln, rekuperieren usw.".

Ich meine, dass ich noch ein herkömmliches Bordnetz habe. Segeln heißt ja nur Motor und Getriebe zu trennen, rekuperieren kann man auch eine 12V Batterie und dass die Start/Stopp in meinem neuen besser funktioniert als in meinem 12er X204 dürfte ja kein Wunder sein.

Was ist denn jetzt Phase?

Beste Antwort im Thema

Hallo ins Forum,

Zitat:

@skleinehakenkamp schrieb am 13. März 2020 um 18:16:13 Uhr:


Also hat der x213 Vor-Mopf schlicht noch kein 48V - Bordnetz, kein ISG, kein RSG?

kommt darauf an, nämlich welche Variante verbaut ist.

ISG ist der integrierte Startergenerator. Der sitzt in der Getriebeglocke und vereint die Funktionen des Anlassers, der Lichtmaschine und des E-Motors in einem Bauteil. Die Wirkung erfolgt direkt auf die Getriebeeingangswelle. Damit wird's zu einem Mildhybrid, wobei beim 213er dies über ein 48V-Netz und einen (allerdings ziemlich kleinen) Akku gesteuert wird. Aktuell wird dies nur beim M256 (und damit aktuell nur beim E53 AMG) verbaut. Rein elektrisch (außer im Segelmodus) kann man mit ISG aktuell nicht fahren, was aber am Akku und nicht an der Technik liegt.

RSG ist der Riemenstartergenerator. Der sitzt am Motor und vereint ebenfalls dieselben Funktionen wie ein ISG, allerdings wird die Kraft mittels eines Riemens auf die Kurbelwelle des Motors übertragen, was nicht so direkt wie bei einem ISG wirkt. Außerdem ist ein RSG günstiger in der Herstellung. Der RSG läuft auch mit einem 48V-Netz und wird beim M264 (nur in der Variante 350)

Bei den OM (also den Dieseln) gibt's da noch nix (kommt mit der Mopf). Damit hast Du mit dem OM656 keine der Techniken. Daimler setzt aber bei der S/S auf den Direktstart. Dabei werden spezielle Anlasser (mit einer schnell hochdrehenden Auslegung) eingesetzt, die beim S/S-Wiederstart nur ganz kurz andrehen. Die Hauptlast der Beschleunigung übernimmt der Motor selbst, da genau der Zylinder zuerst gezündet wird, der passend steht um den Motor ganz schnell auf Drehzahl zu bringen. Von daher merkt man da prakisch nichts mehr von und die Belastung des Anlassers ist auch sehr stark reduziert.

Segeln können alle 213er (mehr oder minder gut). Dabei wird auf geeigneten Strecken die WÜK geöffnet, wenn die Schubabschaltung zu stark bremsend wirkt und man mit Rollen im Leerlauf weiter kommt. Bei Fahrzeugen mit ISG würde dabei auch der Motor abgeschaltet, da das ISG dann die Kraft liefern kann.

Rekuperation ist bei allen Fahrzeugen mit 48V-Netz ausgeprägter, weil hierdurch (wird vom ISG/RSG geliefert) der 48V-Akku geladen wird. Außerdem wird bei allen 213er in Rollphasen und in Phasen der Motorbremse die Leistung des Generators hochgefahren, um die Akkus (auch den 12V-Bereich) zu laden. Im Gegenzug dazu wird in Lastphasen die Leistung runter genommen, um den Motor zu entlasten. Diese Form des Batteriemanagements gibt's schon beim Vorgänger, bedingt aber AGM-Akkus, um mit den Strömen klarzukommen.

Die Anzeigen sind ein wenig Spielerei, verdeutlichen aber die Ladesteuerung. Die Bonuskilometer errechnen sich auch durch vorausschauendes Fahren (also möglichst wenig Bremsungen).

Viele Grüße

Peter

22 weitere Antworten
22 Antworten

Ich habe bei unserem E200 EQ (also Benziner) nie verstanden, weshalb er nur im Eco-Modus das Segeln anzeigt.
Gefühlt hatte ich auch im Comfort-Modus bei Bergabfahrten einen ausgeschalteten Motor, jedoch ohne den Hinweis auf das aktivierte Segeln.
It´s not a bug, it´s a feature!?

Achja, Segeln ist ja ganz nett, offenbar hatten wir bei der letzten Urlaubsfahrt ca. 1/3 der Fahrt im Segelmodus zurück gelegt, was rund 350km bedeuten würde.
Am Verbrauch hab ich eine drastische Reduzierung aber nicht gemerkt, da hat sich unser S500 auf der Autobahn auch nicht gerade viel mehr gegönnt.

Das kann ich so bestätigen, wir fahren einen C200 4matic mit 48V und der trinkt wie ein großer. Im normalen Betrieb gönnt sich der Wagen 9,3 l. Das ist sehr viel im Vergleich zu unseren anderen Autos die genauso bewegt werden. Segeln geht nur bei eco.

Zitat:

@froggorf schrieb am 24. Mai 2020 um 13:53:24 Uhr:


Das kann ich so bestätigen, wir fahren einen C200 4matic mit 48V und der trinkt wie ein großer. Im normalen Betrieb gönnt sich der Wagen 9,3 l. Das ist sehr viel im Vergleich zu unseren anderen Autos die genauso bewegt werden. Segeln geht nur bei eco.

Ich bewege den E53 amg mit unter 9 Litern im Normalbetrieb. Gasfuss?

@mercedeslandrover, ganz im Gegenteil. Ich habe dieses Auto nicht sparsam fahren können. Egal was ich angstellt habe. An mir lag es nicht, meine anderen Autos mit mehr Leistung oder Zylindern sind alle sparsam, aber der kleine 1.5l einfach nicht. Daher ist Downsizing bei diesem Modell für mich der größte Unfug

Ähnliche Themen

Zitat:

@froggorf schrieb am 24. Mai 2020 um 13:53:24 Uhr:


Das kann ich so bestätigen, wir fahren einen C200 4matic mit 48V und der trinkt wie ein großer. Im normalen Betrieb gönnt sich der Wagen 9,3 l. Das ist sehr viel im Vergleich zu unseren anderen Autos die genauso bewegt werden. Segeln geht nur bei eco.

Der C200 ist ein Schucker.
Dazu kommt Allrad.
Mein C300 im Langzeit Schnitt 8.5 Liter.
Allerdings kein Allrad und fahre nicht langsam

W213/E200EQ/BJ-EZ08-2019:
Segelt wunderbar aber laut verbotenem Buch nur in Eco (beschrieben bei mir auf Seite 194/195). Das ist auch mein immer gewählter Fahrmodus. Verbrauch laut Spritmonitor 7,13l/100km seit 2019.
Bin sehr zufrieden damit.
Gruß, GoethePuschkin

Zitat:

@mercedes-cabrio schrieb am 6. April 2024 um 12:54:56 Uhr:



Zitat:

@froggorf schrieb am 24. Mai 2020 um 13:53:24 Uhr:


Das kann ich so bestätigen, wir fahren einen C200 4matic mit 48V und der trinkt wie ein großer. Im normalen Betrieb gönnt sich der Wagen 9,3 l. Das ist sehr viel im Vergleich zu unseren anderen Autos die genauso bewegt werden. Segeln geht nur bei eco.

Der C200 ist ein Schucker.
Dazu kommt Allrad.
Mein C300 im Langzeit Schnitt 8.5 Liter.
Allerdings kein Allrad und fahre nicht langsam

Der 1.5L hat untenherum zu wenig Drehmoment, das wurde erst beim 206er deutlich besser. Wohingegen die 2L sehr souverän agieren.

Zitat:

@Swissbob schrieb am 6. April 2024 um 13:38:43 Uhr:



Zitat:

@mercedes-cabrio schrieb am 6. April 2024 um 12:54:56 Uhr:


Der C200 ist ein Schucker.
Dazu kommt Allrad.
Mein C300 im Langzeit Schnitt 8.5 Liter.
Allerdings kein Allrad und fahre nicht langsam

Der 1.5L hat untenherum zu wenig Drehmoment, das wurde erst beim 206er deutlich besser. Wohingegen die 2L sehr souverän agieren.

war mir schon bewusst als ich aufs Papier geguckt habe. Unter 2 Liter Hubraum kaufe ich grundsätzlich nicht.

184ps 1.5l und 1.7 Tonnen Gewicht. Verbraucht wie ein Grosser da fast immer auch mit Allrad.
Der C300 wiederum ist in der Schweiz gefühlt genau so selten wie eine E Klasse mit 3D burmester

Deine Antwort
Ähnliche Themen