IBS - Intelligenter Batterie Sensor [Fehler, Funktionen, Abschaltung?]
Hallo zusammen.
Nach meinen Erfahrungen der letzten Wochen mit meinen 525i BJ 2004 möchte ich hier ein Beitrag zu IBS eröffnen.
Zuerst nach Startproblemen habe ich im Winter meine Batterie gewechselt. Da ich noch keine Erfahrungen mit der neuartigen Künstlichen Intelligenz in den Autos hatte, habe ich gutgläubig eine 90Ah AGM Batterie gegen eine 110 Ah AGM aus dem Zubehörhandel getauscht.
Nach ca. 1 Monat musste ich aber feststellen, dass ich wieder Startschwierigkeiten habe. Daraufhin habe ich angefangen im Geheimmenü die Bordspannung genauer zu beobachten. Im normalem Betrieb ist die Spannung zwischen 13,8 und 14 V gewesen, aber ab und zu ist die langsam auf 12,5 abgesunken und dann weiter bis die Batterie fast leer war. Es sah so aus als ob die Lichtmaschine defekt ist. Nach etlicher Suche im Internetforen, war ich mir da nicht mehr ganz sicher.
Da die größten Probleme am Wochenende augetaucht sind, wo die Freundlichen sowieso geschlossen haben und ich ca. 30 km zur Arbeit und zurück musste, habe ich versucht mit selber zu helfen.
Meine erste Maßnahme:
Die Batterie für halbe Stunde abgeklemmt und wieder angeklemmt. Einfache Maßnahme - erstaunliche Wirkung! Plötzlich stieg die Bordspannung wieder auf 14V und blieb auch 2 Tage so. Da ich in Foren gelesen habe, dass die neue Batterie angemeldet werden muss und die Ladeintervalle resettet, habe ich dies kurzerhand erledigt.
Dabei festgestellt, dass im System auch die Grösse der Baterrie hinterlegt ist und zwar mit 90 Ah.
Termin bei der Werkstatt war erfolglos. Neue Grösse konnte nicht eingetragen werden. Man hat mir gesagt, dass es vielleicht nach einem Softwareupdate gehen könnte. Eventuell ist aber auch der IBS defekt und der auch gewechselt werden müsste + neue Software + neu Codieren + Fehlerdiagnose, alles zusammen die 500 Euro schallgrenze durchbrochen! Und das alles für den Anfang - ohne Erfolgsgarantie. Da habe ich erstmal die Notbremse gezogen und angefangen zu suchen.
Bei genauer Beobachtung habe ich ein Kabel (Wahrscheinlich Stromversorgung) entdeckt, welches vom Pluspunkt der Batterie zu dem IBS am minuspol geht. Da an diesem Kabel eine schöne Schnellverbindung war, habe ich sie in meiner Verzweiflung einfach getrennt. Eie von Geisterhand stieg die Bordspannung auf 13,5 V +/- 0,2 und blieb auch so. Nach dem Verbinden geht die Spannung dann wieder auf 14 V aber nur für 1-2 Tage, danach ist wieder aus.
Wie ich irgendwo gelesen habe ist dieser IBS Ausstattungsabhängig. Das würde heißen, dass es eigentlich auch ohne gehen müsste.
Weiss jemand bescheid, ob man diese Hi Tech Störquelle einfach aus dem System entfernen kann und ob ich mit dieser 13,5 Volt die Batterie auf die Dauer nicht Schrott fahre? Früher haben die Lichtmaschinen doch auch eine konstante Spannung geliefert und hat funktioniert.
Wenn man einen neuen IBS einbaut, muss da viel neu programmiert werden?
Für Antworten zu meinen Fragen und für Eure Erfahrungen mit dem Intelligenten Batterie Sensor und dem Power Management bedanke ich mich in voraus.
Ich hoffe, dass es ein interessanter Beitrag wird
Euer Mani
P.S.:
Antworten bitte möglichst sachlich und detailiert
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von dj jarek
erlig gesagt habe ich keine lust anleitungen zu schreiben.
dann wird wieder was nicht verstanden und so.....,wenn sich einer damit befast sollte er auch so einfache sache schon wissen,oder was meinst Du
Ist das nicht der Sinn des Forums?
Jemand stellt Frage, weil er etwas wissen möchte (und auch alle anderen Forumbenutzer können aus den Antworten lernen).
Und wenn jemand sein Wissen teilen möchte, dann schreibt er wie es geht - so einfach sollte es sein.
Und sei nicht beleidigt, aber antwort wie "es geht" hilft hier im Forum niemanden weiter und verschwendet nur Platz zwischen sinnvollen Beiträgen. So braucht man längere Zeit um die benötigten Antworten zu finden.
91 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von abapril
hi motormaniZitat:
Original geschrieben von MotorMani
...Da ich in Foren gelesen habe, dass die neue Batterie angemeldet werden muss und die Ladeintervalle resettet, habe ich dies kurzerhand erledigt.Dabei festgestellt, dass im System auch die Grösse der Baterrie hinterlegt ist und zwar mit 90 Ah.
...bitte um info wie du das gemacht hast, bei mir steht das auch an.
bg
abapril
hallo motormani,
gib mir doch bitte mal eine antwort!
danke vorab & gruß
abapril
Zitat:
Original geschrieben von abapril
hallo motormani,Zitat:
Original geschrieben von abapril
hi motormani
bitte um info wie du das gemacht hast, bei mir steht das auch an.
bg
abaprilgib mir doch bitte mal eine antwort!
danke vorab & gruß
abapril
Ich habe jetzt nur den IBS abgeklemmt und nichts weiter gemacht. Keine Grössenänderung oder sowas. Sollte ich die Batteriegröße ändern lassen werde ich dier genauer schreiben wie und wo.
Zitat:
Original geschrieben von dj jarek
bin mal gespand ob deine Lichtmaschine die BATT auch richtig laden wird
Kannst mir glauben ich bin noch mehr gespannt als Du.
Bisher steigt die Bordspannung nach dem Starten langsam von 12,3 auf 14,1 Volt und Bleibt bei 14,1 Volt konstant je nach Verbraucher +-0,1V.
Direkt an den Batteriepolen gemessen ist es auch in diesem Bereich. Deswegen gehe ich davon aus, dass es wie in Fahrzeugen ohne IBS funktioniert. Bei einer Spannung unter 14,5 Volt dürfte die Batterie auch keinen Schaden nehmen und immer schön voll bleiben.
Bei weiteren Erkenntnisen berichte ich weiter. Es scheint ein interessantes Thema zu sein.
Ähnliche Themen
Hallo!
Bei mir ist die richtige Batterie codiert jedoch wird die nie voll aufgeladen. Ich finde in INPA aber keine Option um die Batterie zu (neu)initialiseren.
Hab meine mal komplett abgeklemmt, über Nacht aufgeladen. Jedoch merke ich dass die defintiv nicht voll aufgeladen wird im Auto. Deshalb meine Frage.
Mit welcher Version von INPA soll das gehen? Hab die 5.0.2
;fG
Zitat:
Original geschrieben von dj jarek
doch klar geht das mit Inpa 😛
na wieso verrätst du nicht mit welcher Version und wo dieser Eintrag zu finden ist? Oder ist das ein Staatsgeheimnis? Hab mich heute wund-gesucht...
MfG
1. Du musst soweit mir bekannt ist in das Modul für den Motor rein
2. dann mit F5 in Status Analog/Digital
3. nochmal F5 IBS Powermanagement
4. nochmal F5 - Batterietausch registrieren
5. eventuell noch F6 um die Ladehistogramme zu resetten.
Das müsste alles sein.
Das mit dem Staatsgeheimnis ist mir auch schon mal in den Sinn gekommen. Manchmal möchte man nur etwas wissen um den Jungs in der Werkstatt einen entscheidenden Tipp zu geben, aber klare Informationen zu bekommen ist nicht so gängig :-)
Ich hoffe so kommst du weiter
Zitat:
Original geschrieben von NeRkO20
Jedoch merke ich dass die defintiv nicht voll aufgeladen wird
Hast Du schon mal die Bordspannung im Betrieb beobachtet? Wie verhält es sich bei Dir? Bei mir ist die mit angeklemmten IBS auf unter 12V gefallen und hat sich während der Fahrt noch weiter entladen, sodass ich ohne etwas zu unternehmen wahrscheinlich stehen geblieben wäre.
erlig gesagt habe ich keine lust anleitungen zu schreiben.
dann wird wieder was nicht verstanden und so.....,wenn sich einer damit befast sollte er auch so einfache sache schon wissen,oder was meinst Du
Zitat:
Original geschrieben von NeRkO20
na wieso verrätst du nicht mit welcher Version und wo dieser Eintrag zu finden ist? Oder ist das ein Staatsgeheimnis? Hab mich heute wund-gesucht...Zitat:
Original geschrieben von dj jarek
doch klar geht das mit Inpa 😛MfG
Zitat:
Original geschrieben von MotorMani
Meinen IBS habe ich vor 3 Tagen abgeklemmt (Verbindungskabel zum Pluspol getrennt).Seitdem läuft die Bordspannung stabil mit 14,1 Volt. Wenn das so bleibt mach ich nichts mehr. Das ist die bisher günstigste lösung.
Falls es Probleme geben sollte berichte ich weiter.
Ich habe mir heute beim 🙂 eine neue Batterie, 110 AH, einbauen lassen. War unterwegs und kam garnicht mehr weiter.
Das Anmelden hat bei denen 2,5 Std. gedauert, haben alle Steuergeräte abgefragt.
Sag mir doch mal bitte, wie ich im Geheimmenue die Ladespannug kontrollieren kann. Habe Navi Prof.
wub
Die Bordspannung kannst du im Bordcomputer-Geheimmenü gucken.
Den Tageskilometerknopf solange halten bis der erste Menüpunkt erscheint, danach bis punkt 19 blättern und warten bis die Codeeingabe erscheint, die Quersumme der letzten 5 Zahlen der Fahrgestellnummer als Code eingeben, danach bis zum Punkt 9 weiterblättern, wo die Spannung angezeigt wird.
Mir war es zu umständig jedes mal so zu verfahren und habe mir bei eBay eine Voltanzeige für den Zigarettenanzünder für 10 Euro bestellt.
Jetzt habe ich die Spannung immer im Blick :-)
Demnächst baue ich mir noch eine Voltanzeige fest ein - finde ich sinnvoll.
Meine Batterie habe ich auch vor 2 Monaten gewechselt, aber werde den Eindruck nicht los, dass die alte nicht defekt war, sondern nur leer. Meine Beobachtungen der Bordspannung haben es bisher nur bestätigt.
Zitat:
Original geschrieben von dj jarek
erlig gesagt habe ich keine lust anleitungen zu schreiben.
dann wird wieder was nicht verstanden und so.....,wenn sich einer damit befast sollte er auch so einfache sache schon wissen,oder was meinst Du
Ist das nicht der Sinn des Forums?
Jemand stellt Frage, weil er etwas wissen möchte (und auch alle anderen Forumbenutzer können aus den Antworten lernen).
Und wenn jemand sein Wissen teilen möchte, dann schreibt er wie es geht - so einfach sollte es sein.
Und sei nicht beleidigt, aber antwort wie "es geht" hilft hier im Forum niemanden weiter und verschwendet nur Platz zwischen sinnvollen Beiträgen. So braucht man längere Zeit um die benötigten Antworten zu finden.
ja dann schreib die doch rein,kenne muss antworten wenn er nicht will
und ich will nicht
habe das immer gemacht,aber da wurde ich bombardiert mit PM von dem jeniegen weil er das nicht verstwnden hat
Zitat:
Original geschrieben von dj jarek
ja dann schreib die doch rein,kenne muss antworten wenn er nicht will
und ich will nicht
habe das immer gemacht,aber da wurde ich bombardiert mit PM von dem jeniegen weil er das nicht verstwnden hat
Ich schlage Dir ein Tauschgeschäft vor:
Du berichtest wie es geht und wir anderen helfen Dir in Zukunft mit Grammatik und Rechtschreibung...
Gruss Bernd