Ibiza 6L1 1.9TDI lohnt sich die Raparatur
Hallo, ich habe einen Seat Ibiza 6l1 1.9 TDI 101PS ATD mit ca.166600km auf der Uhr.
Wollt mal wissen ob sich eine Reparatur noch lohnt.
Ich mag das Auto aber es ist einiges zu machen laut der Werkstatt:
- Agr Ventil
- ZMS Kupplung
- Zahnriemen und tüv im Sommer
- Lüftung Stellmotoren
- Freilauf Lichtmaschine
- kleine Inspektion
Außerdem ist der Fahersitz am Wackeln und der Stoff kaputt. Von außen sind auch schon einige Gebrauchsspuren die Stoßstsange vorne und hinten sind nicht mehr die tollsten.
Bin am überlegen den zu Verkaufen oder was meint ihr ob es sich lohnt nochmal Geld zu investieren ? Zu dem ist der aus Italien was wäre der noch wert ?
23 Antworten
Klopfen vorne links kann viel sein. Das Radlager oder das Gelenk in der Antriebswelle würde ich zuerst verdächtigen. Wie hat sich das klopfen denn angehört?
Naja letzte Woche musste ich stehen bleiben weil stinkte und rauchte und er wollt nicht mehr anfahren erst wo er wieder kühl war. Naja wenn das klopfen oder ehr schlagen kommt merkt man es auch im Lenkrad das Auto zittert dann
Wenn du das im Lenkrad spürst, dann ist das Getriebe eher auszuschließen.
Ich würde die Antriebswelle untersuchen
Wenn es raucht, stinkt und nicht anfährt könnte es auch sein das die kupplung durchrutscht
Ähnliche Themen
zum Thema schlagen und klopfen...
als ich einen Ibiza fuhr haben sich mal die Radschrauben gelockert und das hat ganz üble Geräusche gemacht. in allen Fahrsituationen.
Hab mit nem bekannten ne Probefahrt gehabt, Antriebswellen auf der Bühne gecheckt und auch das Getriebe. Da sucht man sich dämlich und guckt nicht mal ob das Rad fest ist.
Vielleicht das mal schnell überprüfen...
Poltern und klappern können auch die Koppelstangen sein, hatte ich zumindest bei mir. Habe aber auch im gleichen Zug noch Traggelenke und Stoßdämpfer gewechselt, also kann ich die Ursache nicht 100%-ig festlegen.
Ich würde mit der Inspektion anfangen. Und zwar durchgeführt von jemandem, der die Schwächen des Modells in Hinblick auf die HU kennt. Mit ihm zusammen kann man dann überlegen, was alles gemacht werden muss, um den Wagen noch mehrere Jahre fahren zu können. Und derjenige kann dann auch ungefähr sagen, was das alles kostet.
Interessant zu wissen wäre auch, wie der Wagen genutzt wurde und was bisher am Fahrwerk erneuert wurde (Stoßdämper, Querlenker etc.). Wenn der Wagen nicht hauptsächlich unbeladen auf glatten Autobahnen bewegt, aber noch nie was am Fahrwerk erneurt wurde, dann können schnell noch mal 1000 Euro zu den anfangs beschriebenen Sachen dazu kommen. Und spätestens dann dürfte sich das alles nicht mehr lohnen.