Ibiza 6L Climatronic spinnt!

Seat Ibiza 3 (6L)

Hallo liebe Leute,
heute morgen wollte ich losfahren und beim einschalten der Zündung blinkte die Climatronic ein paar Sekunden lang.
Nach diesem "Blinken" der Displayanzeige (alle Displayelemente wurden dabei angezeigt) reagierte das Gebläse nicht mehr.
Beim Drehen des Drehschalters für Gebläseregulierung verändert sich der Intensitätsbalken aber das Gebläse reagiert nicht.

Wer weiß Rat?

Ist der Gebläsemotor defekt?

Mfg,
Jan

33 Antworten

Hallo
Seit einiger Zeit Blinkt meine Klimatronic und es tut sich rein gar nix.
Nach Zündung aus und wieder an Funktioniert diese wieder.
Fehlerspeicher hat ergeben 4F9.

Ist das komplette Gebläse Defekt oder nur Gebläsemotorregler?

Bei mir wurde schlussendlich der (Frischluft-)Gebläsemotor letzte Woche ersetzt, seither funktionieren die niedrigen Stufen auch wieder! 😁

Er hatte sich vor Längerem mit einem dezenten Quietschen/"Zirpen" schon einmal gemeldet, bei/nach zweimal ~400km Hoppel-BAB war dieses Geräusch dann immer da bzw. Stille wenn er sich nicht mehr drehen konnte 😉
Den Vorwiderstand habe ich nicht getauscht bekommen, ohne etwas am Armaturenbrett zu zerlegen oder weg zubauen kommt man da glaube ich ran.
Wer Interesse an einem Vorwiderstand hat, PN an mich, ich könnte Einen quasi Neuen günstig abgeben 😉

Hi,

hole das Thema mal hoch.

Folgendes Phänomen habe ich:
Manchmal schwankende Drehzahl der Lüftund (paar Sekunden sehr laut, dann aus usw.). Tritt nicht immer auf, manchmal blinkt zudem die Bedieneinheit beim Start. Fehlermeldung 4f9 hinterlegt. Meistens funktioniert die Lüftung und Klimatronik einwandfrei.
Tippe daher auf Gebläseregler. Wurde es bei euch mit der Zeit schlimmer?

Es ist "nur" ein Winterauto, daher will ich nicht unnötig investieren. Habe aber auch keine Lust dann mitten im tiefsten Winter auf einmal komplett ohne Lüftung dazustehen und dann bei -20° da draußen rumzubasteln 😁 😁

Gruß

Ohne Gebläse wirst Du gerade im Winter deine Scheiben nicht klar bekommen.
Beim Gebläse hängen Klima und Heizung nun mal untrennbar zusammen.
Und wenn Du keine Lust hast, mitten im tiefsten Winter auf einmal komplett ohne Lüftung dazustehen und dann bei -20° draußen rumzubasteln, dann erneuere gleich den Regler und das Gebläse, denn meist sind beim 4F9 beide Teile betroffen. Der verschlissene schwergängige Lüftermotor überlastet den Regler.
Außerdem vergiss nicht, auch den Filter mal zu tauschen. 😉

Ähnliche Themen

Zitat:

@Cupdira schrieb am 1. März 2016 um 23:11:33 Uhr:


Hi,

Sollte machbar sein 🙂 Jetzt muss ich nur noch den Ersatz irgendwo her organisieren ... Empfehlungen?
Gruß

Ich hätte da noch 2 Vorwiderstände für die Gebläsesteuerung liegen. Beide noch nicht benutzt und neu.
Kosten neu in der Bucht zwischen 45 und 75€, könnte ich für VB 35€ abgeben.
Bei Interesse eine PN schreiben.

Den Austausch durchs Handschuhfach habe ich auch schon mal gemacht, ist zeitaufwändig und fummelig, aber immer noch ne bessere Alternative, als das komplette Armaturenbrett auszubauen.

Vorwiderstände = Gebläseregler

@talker1111
Ich weiß. Aber bei einem 1500 Euro Auto ist es immer so eine Frage, ob man im voraus Teile für 10% des Wertes austauscht. Daher hatte ich gehofft erst Mal ein paar Informationen zu kriegen, ob und wie schnell das schlimmer geworden ist. Ich schätze in 80-90 % der Zeit funktioniert die Lüftung bei mir einwandfrei und das erste Mal ist mir das blinken letztes Jahr im Winter aufgefallen,.
Ob der Wagen noch nenn Winter schafft weiß man eh nicht bei nun auch schon über 180 TKM. Aber das muss ich wohl entscheiden ob ich das Risiko eingehe irgendwann ohne Lüftung da zu stehen ;-)

@thomas13057
Danke für das Angebot. Würde wenn auf dich zukommen!

Ich hätte da auch noch eine Anleitung zum Ersetzen des Gebläses ohne Armaturenbrettausbau (durchs Handschuhfach) als PDF. Der muss raus, damit man an den Gebläseregler kommt. Ich werde die Anleitung dahingehend erweitern.

[....

Hallo zusammen,

Ich weiß zwar, dass es hierzu schon einige Blocks gibt, mir aber keiner dieser weiterhelfen konnte.

Mein Problem ist, dass meine Lüftung seit letzten Samstag beim Start meines Autos nicht mehr funktionierte. Weder auf Stärke 1 noch Stärke 5/6...
Also schauten und überprüften wir die Sicherungen - alle in Ordnung! Dann legten wir Strom auf den Gebläsemotor und siehe da: er funktioniert.
Heute habe ich mal den Fehlerspeicher auslesen lassen, was zu folgendem Ergebnis führte:

Fehler 01273, Frischluftgebläse, kein Symptom, sporadisch

Es könnte sein, dass es irgendwie einen Fehler im Stromkreislauf gibt, oder?

Auch das Steuermodul käme theoretisch in Frage...

Hat jemand sonst noch Vorschläge?

Bin langsam echt genervt und bei der Jahreszeit auch verzweifelt, dass die Lüftung nicht läuft.

Ich hoffe, ihr habt ein paar Ratschläge
LG Luis

Ein kaputter Gebläseregler bringt den selben Fehler. Hab mich damals tot gesucht, erst Gebläsemotor (war auch wirklich im Eimer) ausgetauscht, sämtliche Stellmotoren repariert, und letztendlich den Gebläseregler ersetzt (ganz TOLL - dafür muss der Gebläsemotor wieder raus). Danach gings wieder. Fehler 01273 resultiert aus der Tatsache, dass der Motor keinen Steuerstrom kriegt.

Noch eine weitere Info: mein Cilmateonicregler blingt
paar mal auf, wenn ich den Motor starte, was bedeutet das?

Gebläseregler, was genau ist das und welche Funktion hat das Bauteil?

Wenn die Climatronic blinkt, heißt das, dass ein Fehler vorliegt. Das kannst Du im Servicemenü abrufen.
Servicemenü:
Man macht die Zündung an und drückt die Taste ECON und UMLUFT gleichzeitig für zwei Sekunden.
Dann startet automatisch ein Stellgliedtest und danach zeigt er die Fehler an.
Durch Betätigung von "Temp +" wird der nächste Fehler angezeigt.
Taste "Temp +" Þ XXX (nächster Fehler) Nachdem alle Fehlercodes angezeigt wurden,
erscheint: 000 Þ Ausgabe Ende. Ist kein Fehler vorhanden, erscheint folgender Code: 444 Þ kein Fehler erkannt.

Fehlerspeicher löschen : Nach Ausgabeende (Anzeige von 000, d.h. kein weiterer Fehler)
kann der Fehler-Speicher gelöscht werden. 000 Þ Taste "ECON" für zwei Sekunden betätigen.
Als Bestätigung wird angezeigt: 444 Þ kein Fehler erkannt

Mode verlassen : kurzzeitige Betätigung der "ECON“ -Taste.

Klima, bzw. Fehlercodes findest du hier:
https://www.seatforum.de/threads/428-klimacodes

Der Gebläseregler regelt automatisch die Lüfterdrehzahl und wird über die Climatronic angesteuert.

Okay, danke!
Die ECON-Taste ist die AC-Taste?

Rechte Taste unten!

Cl
Deine Antwort
Ähnliche Themen