ibiza 6j mit 105 ps tsi motor

Seat

frage wegen dem ibi 6j mit 1,2l 105 ps motor hat jemand schon erfahrungen mit dem motor?
was verbrauch etc. angeht...

Beste Antwort im Thema

Und vor allem selbst wenn einer so bekloppt wäre, wo gibts nen Ibiza mit V8. 🙂 Völlig sinnfreies Überheblichkeitsgelaber. Was am TSI bei Seat (Und Skoda) etwas stört ist allerdings, daß VW den Töchtern das 6 Gang Getriebe nicht gönnt, kann man aber wohl angesichts der Neupreisersparnis verschmerzen.

30 weitere Antworten
30 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von GhiaRacer



Zitat:

Original geschrieben von Spatenpauli


Aber die Qualität der Laufbuchsen ist besser.
MfG aus Bremen

Wieso sollte die Qualität im 1.2 TSI besser sein als in einem "Vorgängermotor" ?

Ist die Abtragung des Materials genauer oder wie meinst du das ???

Wegen der "höheren" Belastung, wird besseres Material genommen. Wobei sich sich z.B der Oelverbrauch bei den 1,4 L Motoren, durch höherwertiges Material und bessere Verarbeitung, von 1 L auf 1 000 km auf 0,25 L pro 15 000 km gestiegen ist. Kommt hierbei allerding auch ein wenig auf den Fahrstil an.MfG aus Bremen

Also auch von mir der Tip zum 1,2 TSI. Der 85 PS geht auch aber die Leitung vom 105 ist wesentlich besser und angenehmer zu fahren.
Die Lieferzeiten sind glaube ich wie bei VW ca. 4 Monate. Wahnsinn

Also ich halte vom Tsi überhaupt nichts. Da sieht man ja gar nix wenn man die Haube aufmacht. Da lieb ieb es meinen V8 anzuschauen. Dass sind wenigsten Motoren für die Ewigkeit. Da stimmt Leistung, Sound, undLanglebigkeit. Beim Tsi stimmt gar nix.

Selbst erlebt allerdings bei VW.

Zitat:

Original geschrieben von nudldunga


Also ich halte vom Tsi überhaupt nichts. Da sieht man ja gar nix wenn man die Haube aufmacht. Da lieb ieb es meinen V8 anzuschauen. Dass sind wenigsten Motoren für die Ewigkeit. Da stimmt Leistung, Sound, undLanglebigkeit. Beim Tsi stimmt gar nix.

Selbst erlebt allerdings bei VW.

Achja und was soll da nicht stimmen ? Erzähle uns deine Langzeiterfahrungen mit den TSI Motoren.

Immer wieder die gleiche leier ... wie schon jemand über mir geschrieben hat, ist das nunmal der lauf der Technik und ich finde er geht in die absolut richtige Richtung. Mir total egal ob ich unter der Haube was "großes" habe, hauptsache der Wagen fährt sich gut, genehmigt sich wenig und lässt sich möglichst günstig Unterhalten. (im Gegensatzu zu einem V8 🙄 )

Man sollte nicht immer alles neue verteufeln. Sicherlich sind auch einige Probleme nicht von der Hand zu weisen, aber das kannst du überall haben. Also aus EIGENER Erfahrung kann ich die TSI Motoren nur empfehlen.

Gruß

Steffen

Ähnliche Themen

Und vor allem selbst wenn einer so bekloppt wäre, wo gibts nen Ibiza mit V8. 🙂 Völlig sinnfreies Überheblichkeitsgelaber. Was am TSI bei Seat (Und Skoda) etwas stört ist allerdings, daß VW den Töchtern das 6 Gang Getriebe nicht gönnt, kann man aber wohl angesichts der Neupreisersparnis verschmerzen.

Also ich habe mir den Ibiza mit 1.2l TSI ecomotive Motor letzten Sommer bestellt und fahre ihn seit Oktober 2010.

Ich habe jetzt gute 6000km gefahren und jetzt läuft der Motor so richtig schön. Mein Händler meinte, dass sich der Motor erst nach 5000km herunterschaltet. Jedenfalls habe ich schon bemerkt, dass der Verbrauch nochmals nach unten gegangen ist.

Ich fahre zur zeit zu 90 Prozent Stadt und brauche ca 6.2 Liter/100 km.

Teilweise je nach Verkehr komme ich morgens füpr den Weg zur Arbeit auf 5,8l auf 100km. Bei ner Heimfahrt war mein Rekord einmal 4,5l auf 100km. Also für einen Benziner bin ich echt begeistert.

Nur auf der Autobahn ab 130km/h steigt der Verbraucht rapide an. Das macht dann keinen Spass mehr. Wer nicht rasen mag und viel Stadt und Überland fährt der wird begeistert sein. Kürzlich bin ich von Dinkelsbühl nach Stuttgart gefahren und kam auf 5.8l/100km

Nach meiner Meinung müsste es für die Kunden die ein Motor in der Verbindung Ibiza/Polo/Fabia usw.., sich mehr Hubraum (mehr als 1,2Tsi oder 1,4Tsi) wünschen, auch eine Möglichkeit wie z.b 1,6Lieter mit 120PS oder 1,8Lieter mit 140PS und von mir gerne einen 2,0Lieter mit 150/160PS aber dann bitte als Saugmotor (KEIN Tsi mit Turbo) zum bestellen/kaufen geben, weil eben diese Sauger viel viel länger am rappeln sind als die Tsi Motoren.

Beim Ibiza hat ja auch der (FR 2,0 Tdi Diesel) mit ca. 143PS die Machbarkeit für solch ein kleines Fahrzeug, da könnte man dann auch ein 2,0L Super in den PKW einbauen.

Ich würde dann mir wieder einen Ibiza (Zweitwagen Ibiza 1,6L DSG - Golf 1,4Tsi DSG 160PS) kaufen, aber es würden nur die wenigsten sich auch für solch einen Motor (2,0L) entscheiden, weil die Käufer für diese Fahrzeuge..., die meisten sich nur einen kleinen 1,2 mit 70PS oder den 1,4 mit ca. 85PS und dann welche mit 1,2Tsi die von Power reden wollen.... , lach!

Der sehr sehr wenige Rest, der kauft den FR 1,4Tsi 150PS und Cupra 180PS.
Ich werde nicht lange dieses Downsizing (Mein Golf hat leider diesen extremst kleinen Motor 1,4Tsi) mit machen, kaufe wenn ich als Kunde nicht einen Großen Motor bekommen kann, dann bei einem anderen Hersteller. Ach eine Anmerkung noch, ich finde auch einen V8 oder einen schönen Reihen 6ser klasse.
Man muss sich ja schämen die Motorbezeichnung am Heck des Fahrzeugs zu tragen, 1,2 oder 1,4. Deswegen steht da ja nichts mehr, g e l l e !!

Wie war es noch schön mit 3,0 2,8, 2,5 oder selbst 2,0 hinten am Heck.
Gruß v. Hans

@HansWolly
Du kannst Dich nicht der Weiterentwicklung der Technik entziehen. Das sog. "Downsizing" ist nun mal der Stand der Technik und liegt, angesichts des sich wandelnden Umweltbewusstseins, voll im Trend. Und ehrlich, ich wäre stolz, einen 1.2 TSI fahren zu können. Und wenn ich mir mal ein neues Auto leiste, dann kann da auch ruhig 1.2 (oder 1.0) TSI drauf stehen.
Und nun noch ein kleiner Tipp von mir: Wenn du einen -technisch veralteten- Saugmotor fahren willst, dann solltest Du jetzt zugreifen, denn diese Motoren sterben aus!
Sicher wird es auch weiterhin solche Prollkisten mit 3 und mehr Litern Hubraum geben, aber der Trend geht nun mal zum Turbomotor.
Ich weiß jetzt nicht genau, wie hoch die Energieausbeute bei den momentan gängigen Kraftstoffen ist, aber optimal ist sie noch lange nicht. Auch nicht mit einem 1.2 Liter Motor mit 105 PS und einem Verbrauch um die 6 Liter bei einem 1 - 1,5 Tonnen Auto.
Aber zum Glück tüfteln die Ingenieure ständig an noch sparsameren und trotzdem zuverlässigen Fahrzeugantrieben und glaube mir, die Befürchtungen, dass die neuen Motoren nicht lange halten sind alles nur Propaganda der "Leistung-durch-Hubraum-Liga".
Wo wir gerade beim Thema sind, wie hoch ist denn die durchschnittliche Kilometerleistung eines Otto-Normalverbraucher-Autos? Ich glaube kaum, dass die Mehrzahl der Fahrzeuge mehr als 200.000 Kilometer in ihrem Autoleben fahren. Dann sind sie nämlich zu alt und andere Dinge gehen kaputt, der Motor ist da sicher noch ok. Das ist aber meine Meinung.

Woelffchen406 !

Es kann immer viel geredet werden, jeder hat seine eigene Meinung. Ich möchte nicht eine Bezeichnung auf meinem Golf haben (1,4), mir reicht schon das Olle Tsi kürzel. Frage mal an dich, warum soll ich das Downsizing auf die Dauer mit den Herstellern gut befinden. Ich habe doch freie Auswahl und freie Entscheidung, ich kann den wenigen mehr Verbrauch gerne hinnehmen (bei mehr Hubraum), aber eben wegen den Massen an Kunden die sich nur die Fahrzeuge kaufen wollen etc.- sehr wenigen Verbrauch E5 noch wohl besser E6 ... , kleiner Motor, wenig Steuern beim Finanzamt.
Warum mir eine Absprache einreden gegen zu mehr Hubraum, es gibt doch z.b einen Ibiza 2,0Tdi 143PS, warum darf ich mir nicht einen 2,5L beim Golf oder einen 2,0L mit 150PS Saugmotor beim Golf wünschen, ich würde es kaufen.
Du suchst dir doch auch die Pizza aus die Du essen willst, oder soll, bzw. darf ich dir eine vorschreiben......., einfach mal nachdenken. -!-

Gruß v. Hans

@HansWolly

Ich will Dir gar nichts einreden oder vorschreiben! Hab ja auch geschrieben, dass das

meine

Meinung ist, oder?

Und ob ich nun einen 2.0 Liter

TDI

oder einen 1.4 Liter

TSI

fahre ist doch wohl ein Unterschied. Dieselmotoren haben und hatten schon immer einen größeren Hubraum bei gleicher Leistung.

Zitat:

Ich möchte nicht eine Bezeichnung auf meinem Golf haben (1,4)

... und genau deswegen kannst Du diese ja auch bei Bestellung Deines Neufahrzeuges ohne Aufpreis weg lassen. 😉

Zitat:

Frage mal an dich, warum soll ich das Downsizing auf die Dauer mit den Herstellern gut befinden.

Wenn Du das selber nicht weißt, woher soll ich das wissen? Fakt ist aber, dass der Trend und die techn. Entwicklung dorthin gehen. Noch vor 15 Jahren hatte der 1.6 Liter Motor 75 PS, später 100 und noch später 105 PS. Im Umkehrschluss bedeutet dies, wenn ich mir heute ein 75 PS Auto kaufen will (ohne Turbo), dann bräuchte ich schon ein Fahrzeug mit 1.0 Liter oder so. Was ist denn nun am 1.6 Sauger kein Downsizing?

Zitat:

...aber eben wegen den Massen an Kunden die sich nur die Fahrzeuge kaufen wollen etc.- sehr wenigen Verbrauch E5 noch wohl besser E6 ... ,

Ich verstehe diesen Satz nicht, tut mir Leid. 😕

Zitat:

kleiner Motor, wenig Steuern beim Finanzamt.

Das ist logischerweise auch ein Argument.

Des Menschen Wille ist sein Himmelreich. Wenn Du unbedingt einen (techn. veralteten) Saugmotor fahren willst, dann soll Dir das auch vergönnt sein und niemand wird Dich deswegen schief angucken. Automobilhersteller werden aber nicht auf Wunsch einzelner Kunden einen wirtschaftlich unrentabel gewordenen Motor weiter produzieren. Auch nicht, wenn diese Kunden es dem Autohersteller vorschreiben wollen. Das ist halt etwas anderes als Pizza. 😉

Und die Entwicklung geht noch weiter. Habe gerade dieser Tage einen Bericht im Fernsehen gesehen, da gibt es jetzt Motoren, die je nach Bedarf die Leistung anheben bzw absenken. Da werden aus einem 1,0 Liter Motor, ohne Probleme zwischen 75 und 400 PS raus geholt.
MfG aus Bremen

Zitat:

Original geschrieben von GhiaRacer



Zitat:

Original geschrieben von IbiFR


Man holt aus kleineren Geräten mehr Leistung raus, bei Handys oder Computern ist das nichts anderes.

Für die Daten, die heute auf einen USB-Stick passen, brauchte man vor 20 Jahren noch eine Garage.

Allerdings sind dann soweit ich weiß die Zylinderwände nicht unbedingt verstärkt ...

Also bei nem 1.2 16 V sind die Wände gleichstark wie in einem 1.2 TSI, in welchem aber viel größere Kräfte wirken. Deshalb ist man da skeptisch.

Und natürlich, weil Anfälligkeit auch an der komplizierteren Technik liegt.
Je mehr Bauteile, je mehr Ausfallpotenzial.

Eine kleine Anekdote zu diesem Thema:

Ich gehöre zu den glücklichen Menschen die noch Ihren Urgroßvater kannten. Meiner besaß in den 50ern einen Ford A (Baujahr etwa 1930) der über einen amerikanischen Soldaten seinen Weg nach Deutschland gefunden hatte. Motorisiert war dieses Gerät mit einem 3,3Liter Vierzylinder mit sagenhaften 40PS.
Mein Vorfahr fuhr ihn einige Jahre und anschließend aus Altersgründen kein Auto mehr. Als er Anfang der Siebziger hörte dass die 1600er Käfer mit ihren 50PS gerne mal bei Vollgas verreckten war niemand weniger überrascht darüber als er. So hochgezüchtete Rennmaschinen wie der Käfermotor KONNTEN ja gar nicht standfest sein.😁

Für dich -Woelffchen406

Damit Du das mit der E5 und die kommende Schadstoff (Einstufungen) E6 und höher verstehen kannst hier eine Erklärung: Deine Wunsch Motoren sind ja wohl aufgeladenen kleine mini (Turbos) veraltete Maschienen so wie der 1,2Tsi mit nur einer Nockenwelle und nicht mal 16 Ventilen, der Motor ist so veraltet, das dieses Teil wohl nur dir man verkaufen könnte, diese Motoren werden ganz einfach mit einem Turbo (Kompressor) versehen, und schon haben wir mehr Drehmoment und wenn die Hersteller das dann hinbekommen auch die Plakette E5. Hinter die Windschutzscheibe kannst Du dir aber bis zum heutigen Zeitpunkt nur die alte grüne E4 kleben.

Wenn Du keine Ahnung von Motoren hast, lasse dich erst mal richtig aufklären von Fachleuten, denn der Turbolader ist schon sehr sehr alt (In der Formel 1 wo Nicki Lauda fast verbrannt ist, hatten die diese Motoren mit Turbos, nur als Anmerkung wegen der Vergangenheit, gelle).
Ich hatte den Turbolader schon in meinem BMW 2002 Turbo von 1978. Damals hatte man die Festigkeit/Haltbarkeit nicht einmal bei BMW hinbekommen, die Zylinderkopfdichtungen brannten bei manchen schon im Sommer in der Stadt bei Ampelfahrten (Anfahren, halten, wieder Anfahren) durch. Ich hatte zu dieser Zeit schon für viele Deutsche DM zwei BMW 2002 Turbo (Neu) gekauft. Die erste Kopfdichtung ging schon beim langsamen "Einfahren" durch. Hatte aber trotzdem mit diesen Fahrzeugen (BMW 2002 T von 1978) sehr viel Laune die Du nie haben wirst.
Es geht nur in die Richtung Downsizing weil die Kunden immer mehr sparen wollen Treibstoff, Schadstoff.. , muss günstig beim Finanzamt bei der Abgabe der Steuer sein und besonders das Marketing. - Wie für dich geschaffen -
Mir hat man den ollen 1,4Tsi mit 160PS aufgeschwatzt, und ich bin nicht damit zufrieden (bei Anhängerbetrieb völlig ungeeignet) , da hast Du (Woelffchen406) niemals das Recht mit meine Meinung abzusprechen, ich fahre mit meinem Golf 1,4Tsi ca 10000km bis 16000km pro Jahr. Mit meinem Dienstwagen Audi A6 Diesel fahre ich ca. 40000km pro Jahr, kaufe mir alle 2 bis 4 Jahre einen anderen Pkw, so wie ich zufrieden eben bin.
Weil ich alle 2 bis ca 4 Jahre neue Fahrzeuge kaufe (auch für meine Frau), muss ich mich leider dem öden Downsizing zu hingeben, genauso wie Du es ja sehr sehr gut findest, die kleinen Pubsmotörchen... !

Mir bleibt da selber fast keine Möglichkeiten, was willst Du überhaupt mir sagen.....................
//Woelffchen406// ?
Du hast bestimmt für alle hier, die eigene Meinungen haben, einen Abspruch zu diesen Menschen, bevormunde doch bitte deine Leute (Familie) um dich rum, und lasse mir bitte meine Meinung die aus meiner eigenen Erfahrung kommt vielen Dank.


Gruß v. Hans

@HansWolly

Zitat:

Damit Du das mit der E5 und die kommende Schadstoff (Einstufungen) E6 und höher verstehen kannst hier eine Erklärung

Nenn es doch beim richtigen Namen Euro 5 und Euro 6

Zitat:

der 1,2Tsi mit nur einer Nockenwelle und nicht mal 16 Ventilen, der Motor ist so veraltet, das dieses Teil wohl nur dir man verkaufen könnte

Wozu zwei Nockenwellen und 16 Ventile, wenn die optimale Befüllung auch mit 8 Ventilen gewährleistet wird. Eine zweite Nockenwelle geht nur zu Ungunsten des Gewichtes und bietet wiederum mehr Reibwiderstand. Die 16V-Motoren sind damals nur entwickelt worden, weil die Befüllung der Zylinder nicht mehr den Leistungsansprüchen Stand hielt.

Und wenn der Motor so veraltet wäre, würden ihn dann so viele Kunden kaufen? Hier wirst Du wirklich unsachlich!😠

Zitat:

Wenn Du keine Ahnung von Motoren hast, lasse dich erst mal richtig aufklären von Fachleuten, denn der Turbolader ist schon sehr sehr alt

Willst du damit sagen, dass Du zu den Fachleuten gehörst? 😁 😁 😁 Ich habe auch nicht behauptet, dass der Turbolader eine Erfindung aus dem 21.Jahrhundert ist. Du schreibst selbst, dass es damals Probleme mit der Haltbarkeit und Festigkeit gab. Das ist aber mittlerweile Geschichte. Die Materialien sind heute viel besser als 1905.

Zitat:

Die erste Kopfdichtung ging schon beim langsamen "Einfahren" durch. Hatte aber trotzdem mit diesen Fahrzeugen (BMW 2002 T von 1978) sehr viel Laune

Das kann ich mir lebhaft vorstellen 😎

Zitat:

Es geht nur in die Richtung Downsizing weil die Kunden immer mehr sparen wollen Treibstoff, Schadstoff.. , muss günstig beim Finanzamt bei der Abgabe der Steuer sein und besonders das Marketing. - Wie für dich geschaffen -

Ist daran etwas falsch? Wenn du zu viel Geld hast, kann ich Dir gerne meine Kontoverbindung mitteilen, Du brauchst dem Staat nichts zu schenken. Du solltest aber ernsthaft mal über unsere Umwelt nachdenken. Oder gehörst Du auch zu denen, die keine Kinder haben und sich sagen "nach mir die Sintflut"?

Zitat:

Mir hat man den ollen 1,4Tsi mit 160PS aufgeschwatzt, und ich bin nicht damit zufrieden

Selber Schuld. Bevor man sich ein Fahrzeug kauft, sollte man sich schon intensiver damit beschäftigen. Nicht gleich kaufen, nur weil die Kiste 160 PS hat und der Verkäufer nur die Vorteile aufzählt.

Zitat:

Mir bleibt da selber fast keine Möglichkeiten, was willst Du überhaupt mir sagen.....................

Das, was ich schon weiter oben geschrieben habe. Das sog. "Downsizing" ist der normale Lauf der Technik. Und das schon seit es Verbrennungsmotoren gibt.

Zitat:

Du hast bestimmt für alle hier, die eigene Meinungen haben, einen Abspruch zu diesen Menschen, bevormunde doch bitte deine Leute (Familie) um dich rum, und lasse mir bitte meine Meinung die aus meiner eigenen Erfahrung kommt vielen Dank.

Wie bereits weiter oben geschrieben. Ich habe meine Meinung und Du hast Deine eigene Meinung. Ich will weder Dir, noch jemandem anderen irgend etwas einreden bzw. ihn bevormunden. Greif Dir mal an die eigene Nase! Wer will hier Autoherstellern vorschreiben, alte Saugmotoren weiter zu produzieren? Wer behauptet hier, dass Leute, die er gar nicht kennt, keine Ahnung von Motoren haben?

Wer behauptet entgegen der allgemeinen Entwicklung, dass die modernen Motoren von kurzer Haltbarkeit, sprich minderwertiger Qualität sind?

Weist Du, wir können ja mal in 10 - 15 Jahren dieses Thema hier im Forum nochmal aufrufen. Dann wirst auch Du bekennen, dass der gute alte 1.2 TSI mit seinen niedlichen 105 PS ein sehr standfester Motor war und viel viel länger am rappeln ist, als diese modernen 0.5 Liter Motoren mit 250 PS 😉

Leute - kommt ma wieder runter..

jeder soll sich das Fahrzeug nach seinen eigneen Ansprüchen zulegen. In der Tat ist es so, das der 1.2TSI für bestimmte Ansprüche ABSOLUT ungeeignet ist
- Anhängerbetrieb - VW rät selbst davon ab da:
- vollastbetrieb ist ABSOLUTES GIFT für die Maschine, n alter Sauger steckt das besser weg
Ist nur mal n Beispiel.

Ich denke - wer auf seinen Motor acht gibt - bei dem wird auch ein 1.2 LANGE halten ALLERDINGS:

- ein 1.2TSI birgt deutlich mehr - und vorallem kostenintensivere Fehlerquellen!
- ein 1.2TSI verzeit weniger "Anwendungsfehler"

Andererseits ist er nicht hochgezüchteter als bspw ein 2.0TSI mit 200PS - der nebenbei gesagt eine höhere Literleistung hat

Ich selbst halte auch nicht viel vom 1.2TSI ABER er würde auch nicht im ANSATZ meinen Ansprüchen genügen.

Ich persönlich würde mir ah keinen Sauger mehr holen, wenn ich an den 2.0 16V denke - locker 12l Verbrauch auffer Bahn bei deutlich weniger Leistung als n heutiger 1.8TSI der dabei noch weniger Verbraucht - wunderbar!
Einen 1.2TSI würde ich mir wahrscheinlich maximal in nem zweitwagen zulegen - wobei ich da aber wahrscheinlich - im Mometnt noch nen 1.6 Sauger auf Gas umbauen lassen würde

Ihr seht - jeder hat seinen eigenen, ganz individuellen Ansprüche an sein Fahrzeug - logisch, das der 1.2TSI da nicht jedem schmeckt

Deine Antwort
Ähnliche Themen