Ibisweiß - überall "Flugrost"?

Audi S5 8T & 8F

So, nach dem Rußproblem gleich noch eine andere Frage:

Nach der Wagenwäsche gestern, ist mir aufgefallen, dass ich am ganzen Auto gelbe/braune Punkte habe. Die größeren sehen ein wenig aus wie Flugrost. Hauptsächlich im Heckbereich und um die Radkästen herum.

Hatte ich bisher noch bei keinem Auto - allerdings kann es natürlich sein, dass ich das bisher einfach nie gesehen habe, da ich auch noch nie ein weißes Auto hatte!

Diese Punkte lassen sich zwar wegpolieren bzw. mit dem Fingernagel "wegkratzen", aber nervig ist das schon. 🙁

Habt ihr das auch?

Grüße,
Frank

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Cudder


habe den beitrag auch gesehen.
dort wurde es so gesagt wie oben beschrieben. die verunreinigungen sollten wahrscheinlich durch z.b. unvorsichtiges öffnen des lackes passiert sein.

kann es mir auch nicht vorstellen aber dort wurde es so gesagt. ( wie gesagt, nicht audi, sondern ford 😉 )

Ein Beispiel dafür, dass die zuständigen Reporter niemals eine Lackieranlage von innen gesehen haben... WIe zum Teufel stellen die sich das denn vor? Das da Lackierer rumstehen und für jedes Auto ne Dose Lack mit dem Schraubendreher öffnen??? Lustig.

Die Lacke werden in 1000kg-Edelstahl-Containern angeliefert, doppelter Schutz an sämtlichen verplombten Ein/auslässen vor Schmutz. Das anschließende Rührwerk im Container ebenfalls komplett Edelstahl. Die Ringleitung besteht ebenfalls aus Edelstahl, Vorlauf und Rücklauffilter sind bei Uni-Lacken, also bspw. Ibisweiß bei 25µm. Bei Metallics bei 150µm, Klarlack 5µm. Würden also Metallpartikel im Lack sein, würden diese Filter diese aufhalten. Wenn nicht, würde spätestens die Farbdüse im Hochrotationszerstäuber zerstört werden, und die sämtliche Anlage lahmlegen.

Und wenn wirklich Flugrost durch im Lack enthaltene "Metallpartikel" entstehen sollte, wie kann es dann sein, dass ich den Flugrost mit einem Reiniger restlos und ohne Schaden am Lack entfernen kann?

Kuriose Berichterstattung würde ich sagen. Aber die Reportage passt ja zur momentanen Qualität des Fernsehens im Bezug auf Niveau und Intelligenz.

64 weitere Antworten
64 Antworten

Würde sogar meinen polieren is eher schlecht und empfiehlt sich erst nach dem Entfernen von dem ominösen Flugrost.

Wie schon so oft erwähnt; Im Frühjahr Flugrostentferner, z.B Sonax, draufsprühen, einwirken lassen und abwaschen. Bei Bedarf wiederholen.

Also wir ham vor nem halben Jahr einen nagelneuen Q7 gekauft und neulich nach der Wäsche haben wir dann festgestellt, dass er überall klein "Rostpickel" hat.
Dadurch, dass das noch unter Garantie fällt, hat es die Audi-Werkstatt kostenlos behoben.
ABER VORSiCHT: Audi schiebt jegliche Schuld von sich. Deshalb am besten einen Sachverständiger einschalten.
Gruß BMW

Zitat:

Original geschrieben von BerlinMostWanted


Also wir ham vor nem halben Jahr einen nagelneuen Q7 gekauft und neulich nach der Wäsche haben wir dann festgestellt, dass er überall klein "Rostpickel" hat.
Dadurch, dass das noch unter Garantie fällt, hat es die Audi-Werkstatt kostenlos behoben.
ABER VORSiCHT: Audi schiebt jegliche Schuld von sich. Deshalb am besten einen Sachverständiger einschalten.
Gruß BMW

Flugrost IST KEINE BESCHÄDIGUNG DES LACKES, somit auch KEIN Garantiefall! Und das Audi jegliche Schuld von sich schiebt, ist klar, weil sie Recht haben!!!

Der Sachverständige lacht dich aus, wenn du mit Flugrost zu ihm fährst...

Ich verstehe immer nicht, das Flugrost immer so ein Thema ist, um sich beim Händler oder Verkäufer so aufzuspielen. Flugrost ist nunmal eine typusche und normale Erscheinung auf allen Fahrzeugen. Auf einem Weiß ist es natürlich sehr unschön, weil man es am besten sehen kann. Trotzdem ist Flugrost absolut ungefährlich, sondern einfach nur hässlich.

Zitat:

Original geschrieben von BerlinMostWanted


Also wir ham vor nem halben Jahr einen nagelneuen Q7 gekauft und neulich nach der Wäsche haben wir dann festgestellt, dass er überall klein "Rostpickel" hat.
Dadurch, dass das noch unter Garantie fällt, hat es die Audi-Werkstatt kostenlos behoben.
ABER VORSiCHT: Audi schiebt jegliche Schuld von sich. Deshalb am besten einen Sachverständiger einschalten.
Gruß BMW

sorry - aber das ist nie und nimmer eine Garantiesache, das bestätigt jeder Sachverständige...Flugrostentfrner, evtl. leichte Politur, Wachsen im Fühjahr und gut ist es...

Ähnliche Themen

Hatte das gleiche Problem bei Akoyasilbermetallic am A4, ist mir aber erst aufgefallen als ich den A3 meiner Freundin im Frühjahr pflegen durfte. Mein A5 QP Ibisweiß wird im Frühjahr Nanoporversiegelt (komplett) Lack, Scheiben, Felgen, Scheinwerfer.
Macht mein Freundlicher um 228,00 Euronen. Kein Schnäppchen aber sicher effektiv aber verglichen mit dem Neupreis für den A5 in AT sehe ich diese Investition als kleinen Werterhalt meines QP !

Deine Antwort
Ähnliche Themen