i8 Probefahrt

BMW i8 I12

Nachdem ich vor einigen Tagen die Möglichkeit hatte einen Tesla Model S P85+ probe zu fahren, hatte ich nun die Gelegenheit dies auch mit einem BMW i8 zu machen.
Zwei Fahrzeuge, die auf der einen Seite Gemeinsamkeiten haben, auf der anderen Seite aber unterschiedlicher kaum sein könnten.
Der Tesla Model S P85+ ist eine vollwertige Limousine. Mit allem erdenklichen Komfort, knapp über 415PS stark, geht es rein Elektrisch angetrieben dem Ziel entgegen. Anders der i8. Ein Sportwagen wie er im Buche steht. Flach, breit, Tief. Eine Mischung aus Elektro- und Verbrennungsantrieb sorgt mit 362PS für angemessenen Vorschub.

Zwei Autos. Zwei Konzepte. Zwei Zielgruppen.

Ich möchte hier jetzt keine Tesla vs. BMW Schlacht eröffnen. Ich möchte auch nicht alles eins zu eins Vergleichen. Es sei mir nur ab und zu mal ein Blick in Richtung Tesla gegönnt. Meinen Tesla Bericht könnt ihr unter diesem Link nachlesen.
Fangen wir mit dem BMW i8 an.
Wie oben geschrieben. Ein Sportwagen. Also gehe ich nicht mit der Erwartung ran, das dieses Auto praktisch und komfortabel sein muss. Ich habe nicht einmal in den Kofferraum geguckt und ich habe mich auch nicht mal probeweise auf die Rücksitze gesetzt. Dieses Auto will man einfach nur fahren. Oder nein. Nicht ausschließlich fahren. Man will es sich auch ansehen. Zu interessant ist diese Form. Zu futuristisch sind diverse Flächen, Kurven und Biegungen.

Steht man nun vor diesem Auto fällt einem erst richtig auf, wie niedrig 1,29m sind. Wie soll man da bitte einsteigen? Also wird der Türgriff betätigt und schon schwingen die, ich muss es einfach sagen, obergeilen Flügeltüren auf. Was schön aussieht, ist unpraktisch? Ja, in dem Fall stimmt das wirklich. Muss man sich zum Einstieg in den i8 nun auch noch unter den Türen durch zwängen. Scheiß drauf. Rückenschmerzen? Nie gehabt. Kniebeschwerden? Was ist ein Knie? Im dem Moment ist alles vergessen. Nach kurzem Sortieren der Gliedmaßen lässt man sich einfach in die bequemen Sitze fallen. Über das Aussteigen macht man sich erst einmal keine Gedanken. Man ist je gerade erst eingestiegen.
Sitzt man dann so drinnen im i8 stellt man fest, das die Sitze bequemer sind als sie aussehen. Optisch kommen die Sessel doch eher schmal, zierlich und hart rüber. Sie sind aber wirklich bequem und nicht hart. Leider fehlt eine verstellbare Oberschenkelauflage. Das ist für größere Menschen schon ein negativer Punkt. Aber auch hier kann man ja sagen, das der i8 nun kein Reisefahrzeug sein will. Also muss man das wohl verschmerzen.
Die Sitzposition findet man recht problemlos. Ungewohnt ist im ersten Moment diese tiefe Sitzposition. Was positiv auffällt ist, das die Rundumsicht gar nicht so schlecht ist. Man kommt durchaus auch ohne Kameras aus, auch wenn BMW dies anders sieht und alle möglichen Kameras in die Serienausstattung gepackt hat.
Wer sich mit BMW's auskennt, wird auch im i8 keine Probleme haben. Alles folgt der bekannten Logik. Also muss nicht viel geredet bzw. geschaut werden bevor man mit dem i8 loslegen kann. Gangwahlhebel auf D und schon kann man losfahren.

Apropos losfahren. Hier kann man sich jetzt überlegen in welchem der zahlreichen Modis man fahren möchte. Startet man den i8 dann befindet er sich immer im Comfort Modus. Hierbei fährt der i8 bis zu einer Geschwindigkeit von 65km/h rein elektrisch. Bei höheren Geschwindigkeiten schaltet sich der Verbrennungsmotor zu. Das tut dieser auch, wenn man unter 65km/h zügiger beschleunigen will, als es der Elektromotor zulassen würde.
Als weiteren Modus gibt es ECO PRO. Hier wird alles sehr effizient und man kann die maximale Reichweite erreichen.
Sollte einem das alles zu behäbig sein, kann man in den Sport Modus schalten. Die Lenkung wird direkter, das Fahrwerk härter. Die Automatik schaltet erst bei hohen Drehzahlen. Jetzt ist man im Sportwagen angekommen!
Zusätzlich zu diesen drei Modis gibt es noch die Variante eDrive. Damit kann man den i8 rein elektrisch bewegen. Dann greift der Verbrennungsmotor nicht in's geschehen ein. In diesem Modus kann der i8 bis zu 120km/h schnell werden.
Ist man dann gestartet stellt man zum einen schnell fest, das man mit diesem futuristischen Auto ganz normal fahren kann. Man muss nicht weiter nachdenken was jetzt wann und wie passiert. Das Auto tut es einfach. Befindet man sich im Comfort oder ECO PRO Modus bekommt man, gerade in der Stadt, überhaupt nicht mit ob und wann der Verbrennungsmotor aktiv ist. Die Übergänge sind absolut fließend. Der Verbrenner hält sich akustisch vornehm zurück. Hoch lebe das 'lautlose' fahren.
Gibt man mal mehr Gas dann ist der Verbrennungsmotor schon zu hören. Aber alles in einem gemütlichen Rahmen.
Versetze ich den i8 jetzt in den Sport Modus dann wandelt sich dieses Auto von Öko-Aktivist in Vollgas-Junkie. Ab sofort arbeiten die beiden Motorvarianten permanent. Es unterstützt nicht mehr der Verbrennungsmotor den Elektromotor. Ab jetzt unterstützt der Elektromotor den Verbrennungsmotor. Ab jetzt kann man die volle Systemleistung von 362PS abrufen. Fragt nicht nach Sonnenschein.

Hier kann ich mir jetzt einen Quervergleich zum Tesla Model S P85+ nicht verkneifen. In der Beschleunigung von 0 - 100km/h liegen beide gleich auf. 4,4 Sekunden gibt BMW an. Und genau dieser Wert steht auch beim Tesla in den Datenblättern. Soweit gleichstand. Aber jetzt kommt genau der Punkt, den ich beim Tesla kritisiert habe. Dieser benötigt 20 Sekunden um von 0 auf 200km/h zu beschleunigen. Der BMW i8 erledigt diese Aufgabe in 14 Sekunden. Nur zum Vergleich. Ein M6 Cabrio vergeudet rund 12 Sekunden um von 0 auf 200km/h zu gelangen.
Ich will das alles mal so nicht weiter interpretieren. Ich wollte es nur mal erwähnen.
Also um es auf den Punkt zu bringen. Der i8 spurtet gnadenlos bis in den Begrenzer bei 250km/h. Untermalt wird alles von einer toll gelungenen Klangkulisse. Natürlich kommt diese nicht alleine vom 3 Zylinder Verbrennungsmotor. Hier wird entsprechend mit der Audioanlage im Innenraum nachgeholfen. Sei es drum. Es klingt rattenscharf. Und auch außen ist der i8 im Sportmodus nicht zimperlich. Wenngleich er natürlich nicht an die Klangkulisse eines V8 oder so ran kommt. Klar, 1.5 Liter Hubraum verteilt auf 3 Zylinder können hier keine Wunder vollbringen.
Somit muss man sagen, das sowohl die Fahrleistungen als auch das Emotionale in diesem Auto stimmen. Es macht einfach tierisch Spaß mit dem i8 zu fahren. Auf der Landstraße ist es ein Riesenspaß um Kurven und Ecken zu räubern. Der niedrige Schwerpunkt und die Gewichtsverteilung sind hier sicher ausschlaggebend.
Ja, was soll man noch schreiben. Es ist ein tolles Auto.
Negativ ist sicher der Preis. Klar, 130T€ Grundpreis sind kein Pappenstiel. Da bevorzugt so mancher einer Porsche. Jedoch ist dieser dann wiederum bei weitem nicht so exklusiv. Der i8 hat schon absoluten Seltenheitswert.

Den Original Beitrag gibt es hier : http://um41.info/bmw-i8

Alle Bilder in 4k Auflösung gibt es hier : http://www.um41.info/bmw-i8-die-bilder/

Beste Antwort im Thema

Nachdem ich vor einigen Tagen die Möglichkeit hatte einen Tesla Model S P85+ probe zu fahren, hatte ich nun die Gelegenheit dies auch mit einem BMW i8 zu machen.
Zwei Fahrzeuge, die auf der einen Seite Gemeinsamkeiten haben, auf der anderen Seite aber unterschiedlicher kaum sein könnten.
Der Tesla Model S P85+ ist eine vollwertige Limousine. Mit allem erdenklichen Komfort, knapp über 415PS stark, geht es rein Elektrisch angetrieben dem Ziel entgegen. Anders der i8. Ein Sportwagen wie er im Buche steht. Flach, breit, Tief. Eine Mischung aus Elektro- und Verbrennungsantrieb sorgt mit 362PS für angemessenen Vorschub.

Zwei Autos. Zwei Konzepte. Zwei Zielgruppen.

Ich möchte hier jetzt keine Tesla vs. BMW Schlacht eröffnen. Ich möchte auch nicht alles eins zu eins Vergleichen. Es sei mir nur ab und zu mal ein Blick in Richtung Tesla gegönnt. Meinen Tesla Bericht könnt ihr unter diesem Link nachlesen.
Fangen wir mit dem BMW i8 an.
Wie oben geschrieben. Ein Sportwagen. Also gehe ich nicht mit der Erwartung ran, das dieses Auto praktisch und komfortabel sein muss. Ich habe nicht einmal in den Kofferraum geguckt und ich habe mich auch nicht mal probeweise auf die Rücksitze gesetzt. Dieses Auto will man einfach nur fahren. Oder nein. Nicht ausschließlich fahren. Man will es sich auch ansehen. Zu interessant ist diese Form. Zu futuristisch sind diverse Flächen, Kurven und Biegungen.

Steht man nun vor diesem Auto fällt einem erst richtig auf, wie niedrig 1,29m sind. Wie soll man da bitte einsteigen? Also wird der Türgriff betätigt und schon schwingen die, ich muss es einfach sagen, obergeilen Flügeltüren auf. Was schön aussieht, ist unpraktisch? Ja, in dem Fall stimmt das wirklich. Muss man sich zum Einstieg in den i8 nun auch noch unter den Türen durch zwängen. Scheiß drauf. Rückenschmerzen? Nie gehabt. Kniebeschwerden? Was ist ein Knie? Im dem Moment ist alles vergessen. Nach kurzem Sortieren der Gliedmaßen lässt man sich einfach in die bequemen Sitze fallen. Über das Aussteigen macht man sich erst einmal keine Gedanken. Man ist je gerade erst eingestiegen.
Sitzt man dann so drinnen im i8 stellt man fest, das die Sitze bequemer sind als sie aussehen. Optisch kommen die Sessel doch eher schmal, zierlich und hart rüber. Sie sind aber wirklich bequem und nicht hart. Leider fehlt eine verstellbare Oberschenkelauflage. Das ist für größere Menschen schon ein negativer Punkt. Aber auch hier kann man ja sagen, das der i8 nun kein Reisefahrzeug sein will. Also muss man das wohl verschmerzen.
Die Sitzposition findet man recht problemlos. Ungewohnt ist im ersten Moment diese tiefe Sitzposition. Was positiv auffällt ist, das die Rundumsicht gar nicht so schlecht ist. Man kommt durchaus auch ohne Kameras aus, auch wenn BMW dies anders sieht und alle möglichen Kameras in die Serienausstattung gepackt hat.
Wer sich mit BMW's auskennt, wird auch im i8 keine Probleme haben. Alles folgt der bekannten Logik. Also muss nicht viel geredet bzw. geschaut werden bevor man mit dem i8 loslegen kann. Gangwahlhebel auf D und schon kann man losfahren.

Apropos losfahren. Hier kann man sich jetzt überlegen in welchem der zahlreichen Modis man fahren möchte. Startet man den i8 dann befindet er sich immer im Comfort Modus. Hierbei fährt der i8 bis zu einer Geschwindigkeit von 65km/h rein elektrisch. Bei höheren Geschwindigkeiten schaltet sich der Verbrennungsmotor zu. Das tut dieser auch, wenn man unter 65km/h zügiger beschleunigen will, als es der Elektromotor zulassen würde.
Als weiteren Modus gibt es ECO PRO. Hier wird alles sehr effizient und man kann die maximale Reichweite erreichen.
Sollte einem das alles zu behäbig sein, kann man in den Sport Modus schalten. Die Lenkung wird direkter, das Fahrwerk härter. Die Automatik schaltet erst bei hohen Drehzahlen. Jetzt ist man im Sportwagen angekommen!
Zusätzlich zu diesen drei Modis gibt es noch die Variante eDrive. Damit kann man den i8 rein elektrisch bewegen. Dann greift der Verbrennungsmotor nicht in's geschehen ein. In diesem Modus kann der i8 bis zu 120km/h schnell werden.
Ist man dann gestartet stellt man zum einen schnell fest, das man mit diesem futuristischen Auto ganz normal fahren kann. Man muss nicht weiter nachdenken was jetzt wann und wie passiert. Das Auto tut es einfach. Befindet man sich im Comfort oder ECO PRO Modus bekommt man, gerade in der Stadt, überhaupt nicht mit ob und wann der Verbrennungsmotor aktiv ist. Die Übergänge sind absolut fließend. Der Verbrenner hält sich akustisch vornehm zurück. Hoch lebe das 'lautlose' fahren.
Gibt man mal mehr Gas dann ist der Verbrennungsmotor schon zu hören. Aber alles in einem gemütlichen Rahmen.
Versetze ich den i8 jetzt in den Sport Modus dann wandelt sich dieses Auto von Öko-Aktivist in Vollgas-Junkie. Ab sofort arbeiten die beiden Motorvarianten permanent. Es unterstützt nicht mehr der Verbrennungsmotor den Elektromotor. Ab jetzt unterstützt der Elektromotor den Verbrennungsmotor. Ab jetzt kann man die volle Systemleistung von 362PS abrufen. Fragt nicht nach Sonnenschein.

Hier kann ich mir jetzt einen Quervergleich zum Tesla Model S P85+ nicht verkneifen. In der Beschleunigung von 0 - 100km/h liegen beide gleich auf. 4,4 Sekunden gibt BMW an. Und genau dieser Wert steht auch beim Tesla in den Datenblättern. Soweit gleichstand. Aber jetzt kommt genau der Punkt, den ich beim Tesla kritisiert habe. Dieser benötigt 20 Sekunden um von 0 auf 200km/h zu beschleunigen. Der BMW i8 erledigt diese Aufgabe in 14 Sekunden. Nur zum Vergleich. Ein M6 Cabrio vergeudet rund 12 Sekunden um von 0 auf 200km/h zu gelangen.
Ich will das alles mal so nicht weiter interpretieren. Ich wollte es nur mal erwähnen.
Also um es auf den Punkt zu bringen. Der i8 spurtet gnadenlos bis in den Begrenzer bei 250km/h. Untermalt wird alles von einer toll gelungenen Klangkulisse. Natürlich kommt diese nicht alleine vom 3 Zylinder Verbrennungsmotor. Hier wird entsprechend mit der Audioanlage im Innenraum nachgeholfen. Sei es drum. Es klingt rattenscharf. Und auch außen ist der i8 im Sportmodus nicht zimperlich. Wenngleich er natürlich nicht an die Klangkulisse eines V8 oder so ran kommt. Klar, 1.5 Liter Hubraum verteilt auf 3 Zylinder können hier keine Wunder vollbringen.
Somit muss man sagen, das sowohl die Fahrleistungen als auch das Emotionale in diesem Auto stimmen. Es macht einfach tierisch Spaß mit dem i8 zu fahren. Auf der Landstraße ist es ein Riesenspaß um Kurven und Ecken zu räubern. Der niedrige Schwerpunkt und die Gewichtsverteilung sind hier sicher ausschlaggebend.
Ja, was soll man noch schreiben. Es ist ein tolles Auto.
Negativ ist sicher der Preis. Klar, 130T€ Grundpreis sind kein Pappenstiel. Da bevorzugt so mancher einer Porsche. Jedoch ist dieser dann wiederum bei weitem nicht so exklusiv. Der i8 hat schon absoluten Seltenheitswert.

Den Original Beitrag gibt es hier : http://um41.info/bmw-i8

Alle Bilder in 4k Auflösung gibt es hier : http://www.um41.info/bmw-i8-die-bilder/

58 weitere Antworten
58 Antworten

Sound ist total OUT wie ich finde. Gerade wenn er mit einem Generator gemacht wird. Ein richtig ALTER V8 dagegen ist schon ganz gut. Bei Neuwagen finde ich es nervig, lästig und ziemlich pornös.

Also ich finde es schon bemerkenswert wie OSElectricDrive permanent versucht das Konzept des i8 schlecht zu reden. Bisher war jeder meiner Bekannten restlos begeistert von dem Design, dem Konzept und dem Fahrgefühl inkl. Sound. Warum fährst Du nicht Tesla und lässt allen Anderen Ihren Spaß am i8.
Alleine schon die permanente Aussage das der i8 der Untergang von BMW ist, ist lächerlich.

Gegen das Konzept gibt es ja nichts zu sagen aber sry wo bringt das etwas weiter?
Es ist ein cool aussehnder Plugin Hybrid.
Das wars aber auch schon.

CFK kann der kleine auch - ok.
Und sonst?
Platz? Reichweite? Darauf legt der i8 so keinen Wert - und dafür wurde er wohl auch nicht gemacht.
Deshalb vergleiche ich den i8 nicht mit dem Tesla. Der Tesla ist wegweisend, der i8 ist ein Technologieträger und zeigt was BMW kann aber als Meilenstein der Automobile würde ich ihn ganz sicher nicht bezeichnen wollen, dafür hat der Tesla in zuvielen Bereichen einfach die Nase vorne.
Sind halt zwei unterschiedliche Welten. Und mal ehrlich: der i8 kostet um ein Eck mehr als der Tesla.

Einen Tesla kaufen sich auch 5er BMW oder Audi A6 Fahrer, den i8 (vielleicht ein paar auch) wohl eher die, die einen sportlichen / auffallenden Zweit/Dritt Sportwagen suchen...

Zitat:

@Tikno23 schrieb am 12. September 2015 um 22:52:11 Uhr:


Also ich finde es schon bemerkenswert wie OSElectricDrive permanent versucht das Konzept des i8 schlecht zu reden. Bisher war jeder meiner Bekannten restlos begeistert von dem Design, dem Konzept und dem Fahrgefühl inkl. Sound. Warum fährst Du nicht Tesla und lässt allen Anderen Ihren Spaß am i8.
Alleine schon die permanente Aussage das der i8 der Untergang von BMW ist, ist lächerlich.

Die sind halt noch nie Tesla p85d gefahren.

Ich habe nicht gesagt dass er der Untergang ist sondern dass er vielleicht mal in den Geschichtsbücher damit in Verbindung gebracht werden kann, im Bezug auf den Werterhalt.

Der i8 sieht von außen sehr geil aus innen so lala und ist für mich in Sachen Ansprechverhalten nicht mal auf dem Niveau meines Roadsters

Ähnliche Themen

Hatte vor ein paar Tagen das Vergnügen einen i8 zu fahren. Das wär schon was... Wie schon geschrieben als Drittwagen. Damit kann man prima mit der Frau und Gepäck auf dem Rücksitz (gibt ne Louis Vitton Taschenkollektion für den i8) die 400km an die Ostsee fahren. Zur Not können auch mal 4 Personen mitfahren oder der Hund hinten rein.

Das einzige was ich zu Auffällig finde ist die Variante in weiss/blau und die Flügeltüren. Wobei das in schwarz vielleicht auch dezenter ist.

Fahrtechnisch hat das Ding richtig Spaß gemacht!

Wie schon gesagt, der i8 ist an für sich ein gutes Auto. Der Antrieb aber ist für mich nicht so begeisternd. Klar wenn man mit einen 550D gewöhnt ist, dann kommt einem das schon sportlich vor!

Ich verstehe überhaupt nicht warum der i8 nicht nur ansatzweise so abgeht wie ein P85D. Das wäre doch das Mindeste und dann würde der auch auf meiner Wunschliste stehen.

Der Tesla reizt mich kein Stück. Bin auch aus dem Alter raus dass ich Rennen fahren muss. Den i8 sehe ich eher als Gran Tourismo für zwei.

Klar das muss jeder für sich entscheiden. Es geht ja nicht um Rennen so wie hier

https://www.youtube.com/watch?v=ZzcILdbrYYs

sondern einfach das Fahrverhalten des E-Antriebs. Das finde ich auch beim i3 recht gelungen! Das habe ich beim i8 schon sehr vermisst.

Ich fahre mit meinem Roadster auch keine Rennen, das kann er auch nicht 🙂 aber es macht einfach mehr Spaß bei einem "sportlichen" Auto wenn das Ansprechverhalten absolut unmittelbar ist.

Ich finde den i8 einfach von außen super geil! Hammer Design!

Ich fand das Zusammenspiel von Fahrwerk, Dreizylinder und Emotor passt! Macht Spaß!

Fahrwerk ist auf jeden Fall ganz großes Kino.

Danke Pepe! Endlich mal ein Kommentar der reflektiert das sich auch andere mal mit dem i8 auseinander gesetzt haben und gleiches er"fahren" haben. Ansonsten hätte man den Thead auch schliessen können, wenn hier ein Tesla Promoter nur unquallifizierte Kommentare abgibt. Eine eigene Meinung ist das eine, aber theoretisches Wissen ersetzt nun mal keine Emotion. Man kann das alles mit einem Tesla haben, aber dann im muss man hier nicht permanent den i8 ankotzen. Ich persönlich erlaube mir keine Aussage über einen Tesla weil ich noch keinen gefahren bin. Ich finde E-Autos innovativ und bin nach i3 und i8 Erfahrungen überzeugt das das Zukunft hat.

Ich bin den i8 aber nicht nur einmal gefahren mein lieber Volito! Er mag und von daher mein Tipp, fahre mit dem i8 zum Tesla Store und dann den P85D und DU wirst einfach verstehen was ich meine.

=> Fahrwerk des i8 MEGA
=> Sitze Genial
=> Design richtig richtig GEIL
=> Innen hätte ich mir mehr erhofft als die alte Knöpfe und CO aber ist halt BMW!
=> Fahrdynamik OHNE Sportmodus mehr als nur Verbesserungswürdig.
=> Im Sport fährt sich die Kiste echt sehr sehr gut, jedoch ist der Verbrauch dann keinem "i" mehr würdig.

Was Du hingegen hast ist NULL Erfahrung mit anderen EV Sportlern und von daher wäre es vielleicht auch mal nicht schlecht diese einfach zu machen. Ich sehe den i8 immer im Vergleich zu dem was möglich ist!

Ich hätte den i8 zur Zeit zu sehr attraktiven Leasingraten.
Bei Interesse einfach eine PN an mich.

Darf man fragen wieso er abzugeben ist?

Sorry, hätte mich vielleicht erst vorstellen sollen. 🙂
Ich bin eher im 3/4/5er Unterforum anzutreffen und vermittle Fahrzeuge.
Das Fahrzeug ist ein Neuwagen und wurde nicht von mir genutzt.
lg udab

Deine Antwort
Ähnliche Themen