i8 - konkrete Infos

BMW i8 I12

Die Infos zum i8 werden konkreter - jetzt steht auch der Preis fest: 126.000 Euro. Der 3-Zylinder-Verbrenner treibt die Hinterachse an und leistet 231 PS, der E-Motor treibt die Vorderachse an und leistet 131 PS. Rein elektrisches Fahren ist bis 120 km/h möglich, die Reichweite im E-Modus soll 35 km betragen. Die Beschleunigung von 0-100 km/h beträgt 4,4 Sekunden, bei 250 km/h wird abgeregelt. Der Verbrauch soll bei 2,5 l/100 km liegen oder 59 g CO2/km. Das Leergewicht liegt bei 1.490 kg, die Achslast bei 50:50.

Quelle: Automobilwoche

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von F-X5


Es soll ja Menschen geben die glauben mit einem "i" Spaß zu haben...

Warum wird das hier auf Motor-Talk geduldet, dass man sich für dein Fahrzeug immer beleidigen lassen muss? Was reitet dich denn anderen den Spass abzusprechen.

308 weitere Antworten
308 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von GandalfTheGreen


was mich interessiert, wieviel kw hat der 3. motor, der generator am verbrenner?

Wie kommst du zu der Annahme, es gäbe einen Generator als 3. Motor?

Das Konzept unterscheidet sich diesbezüglich grundlegend von Toyota/Lexus.

Diese Animation

zeigt die Rekuperation durch den Elektromotor.

Zitat:

Original geschrieben von Premiummitglied


Unter Volllast soll der i8 12 l/100 km verbrauchen.

Diese Angabe ist nicht nur unbrauchbar (Was definierst Du als Volllast? Drehzahl? Gang? Geschwindigkeit?) sondern auch schlicht falsch (Es ging gar nicht um Vollast).

Zitat:

Original geschrieben von John-John


Sagt wer?
Wurde wo ermittelt?

12l wurden von BMW genannt, aber nicht als "Vollastverbrauch" sondern als "Extremverbrauch" in der Praxis. Was wiederum eine extremverbrauchsrelevante Fahrweise in der Praxis ist lässt sich natürlich nicht so genau definieren.

Man wollte damit wohl eher kommunizieren dass der i8 beim "bestimmungsgemäßen" Betrieb im Verbrauch weit unter herkömmlichen Sportwagen liegt.

Zitat:

Original geschrieben von eCarFan



Zitat:

Original geschrieben von GandalfTheGreen


was mich interessiert, wieviel kw hat der 3. motor, der generator am verbrenner?
Wie kommst du zu der Annahme, es gäbe einen Generator als 3. Motor?
Das Konzept unterscheidet sich diesbezüglich grundlegend von Toyota/Lexus.
Diese Animation zeigt die Rekuperation durch den Elektromotor.

Z.B. hier

http://www.tz.de/auto/bmw-i8-kraft-herzen-zr-3535481.html

wird vom 3. Motor gesprochen.

Der 3. Motor ist schlicht der Starter des Benziners (Im Artikel Generator genannt🙄) der ja nicht nur anlassen sondern auch situationsbedingt für ein unmittelbares ruckfreies Zuschalten des Verbrenners sorgen muss und somit etwas größer ausfällt. Ob damit auch (Also zusätzlich zum e-Strang an der Vorderachse) der Akku geladen wird entzieht sich meiner Kenntnis.

Diesen Bericht kannte ich noch nicht. Theoretisch wäre es schon denkbar, dass der Starter auch als Generator fungiert, aber praktisch kann ich es mir nicht vorstellen, wegen der zusätzlichen Bremswirkung und auch wegen des zusätzlichen elektronischen und mechanischen (zu-/abkoppeln) Aufwandes. Ich vermute da eher eine Fehlinterpretation des Autors, lasse mich aber auch gerne eines Besseren belehren.

edit: Sollte der Starter nicht mit 12V betrieben werden?

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von John-John



Zitat:

Original geschrieben von Premiummitglied


Unter Volllast soll der i8 12 l/100 km verbrauchen.
Sagt wer?
Wurde wo ermittelt?

Wurde in den bisherigen Fahrberichten so publiziert.

Zitat:

Original geschrieben von eCarFan


Diesen Bericht kannte ich noch nicht. Theoretisch wäre es schon denkbar, dass der Starter auch als Generator fungiert, aber praktisch kann ich es mir nicht vorstellen, wegen der zusätzlichen Bremswirkung und auch wegen des zusätzlichen elektronischen und mechanischen (zu-/abkoppeln) Aufwandes. Ich vermute da eher eine Fehlinterpretation des Autors, lasse mich aber auch gerne eines Besseren
belehren.

Je mehr ich drüber nachdenke desto sicherer bin ich mir dass er (auch) als Generator genutzt wird. (Und der E-Strang für die reine Bremsrekuperation)

- Wirkungsgradverluste zwischen Verbrenner und E-Motor dürften nicht unerheblich sein wenn die Straße samt Reifen noch dazwischen ist

- Einflüsse aufs Fahrverhalten sind nicht auszuschließen und grade bei einem Sportwagen unangenehm, alles was längs übertragen wird steht quer nicht zur Verfügung. Natürlich könnte man in Kurven die Last runternehmen, aber grade diese Lastwechsel wird der Fahrer unangenehmerweise bemerken

- Laden im Stand ist nicht möglich

- Der Starter eines Verbrenners muss sowieso mehrere KW leisten, beim i8 noch einiges mehr da der Verbrenner ja nicht nur angelassen sondern auch gleich auf passende Drehzahl beschleunigt wird. Vermutlich hat also der i8 Starter sowieso 10KW aufwärts, ganz ohne die Anforderung zu laden - der 5kwh Akku wäre damit (theoretisch) in 30 Min komplett von 0 auf 100%- absolut ausreichend um auch im forcierten Fahrbetrieb den E-Strang mit der nötigen Kapa zu versorgen.

Zitat:

Original geschrieben von eCarFan


edit: Sollte der Starter nicht mit 12V betrieben werden?

Grade bei höheren nötigen Leistungen wie hier sind auch höhere Spannungen sinnvoll- da spricht nicht viel dagegen.

Zitat:

Original geschrieben von Premiummitglied



Zitat:

Original geschrieben von John-John



Sagt wer?
Wurde wo ermittelt?
Wurde in den bisherigen Fahrberichten so publiziert.

Wo wurde da von Volllast gesprochen?

Ohne großen Generator am Verbrennungsmotor wäre keine Lastpunktverschiebung möglich.
Auch kann man dem Motor nicht ruckfrei anlassen, sondern hier würde der Anlasser leiern.
Mit dem Generator kann auch der Akku im Stand bei niedrigem SOC geladen werden.
Anders als wenn hier die Vorderräder bremsen und der wagen über das Heck schiebt.

Auch wäre der Powermodus nicht anderst realisierbar, der verbrenner läuft hier mehr um den soc auf einem höheren leven zu halten, vergleichbar wie mountainmode beim ampera.

Genauso funktioniert das auch bei den Dieselhybriden von Volvo und Peugeot.

Etwa beim Peugeot 3008 HYbrid4
Hinterachse:
Permanent erregte Synchronmaschine 27 Kilowatt Spitze, Dauer 20 Kilowatt.
Am Diesel: 2. Elektromotor (permanent erregte Synchronmaschine)
Hochvolt-Starter-Generator, Energieversorgung des Heckantriebs, bei leerer batterie, Bordnetz und Klimaanlage zuständig.
Peak-Leistung acht Kilowatt, normal 7kw
http://www.bosch-presse.de/presseforum/details.htm?txtID=5285

Das gleiche beim Volvo V60 PHEV:
nur finde ich auf die schnelle nicht wie groß dieser ist.

beim i8 wird das nicht anders sein.

@GandalfTheGreen, @Mola

OK, ihr habt mich überzeugt. Da habe ich wohl etwas zu naiv gedacht.

BMW schreibt dazu:

"Allein das Fahrzeugkonzept und die Antriebssteuerung sind darauf ausgelegt, schon unterwegs für einen ausgeglichenen Energiehaushalt zu sorgen. In Erholungsphasen lädt der TwinPower Turbomotor die Hochvolt-Batterie über einen Generator. Auch der Elektromotor dient in verschiedenen Fahrsituationen zum Laden der Lithium-Ionen-Batterie. Zusätzliche Energie wird durch die Bremsenergierückgewinnung zugeführt. Die Batterie ist also niemals leer und der elektrische Antrieb immer nutzbar."

Zur Leistung des Generators konnte ich leider auch keine Angaben finden.

werbekampagne für den i8 😉 habe genau die kombi bestellt BMW i8 Foto

Launch Kampagne BMW i8

Zitat:

Original geschrieben von gtihatza


werbekampagne für den i8 😉 habe genau die kombi bestellt BMW i8 Foto

Launch Kampagne BMW i8

Vielleicht ist es Deiner ????

Meiner sieht auch fast so aus : beiges Leder , andere Felgen , aber gleiche Farbe ;-))

Mich würde mal interessieren, wie die Leute in einer größeren Fußgängerzone reagieren, wenn man einen i8 neben den neuen M4 nebst einem geduldigen Erklärbären stellen würde.

Gestern in Wien... Und keinen hat der 3Zylinder so wirklich interessiert🙄

Zitat:

Original geschrieben von gtihatza


werbekampagne für den i8 😉 habe genau die kombi bestellt BMW i8 Foto

Launch Kampagne BMW i8

Gratuliere, die Farbwahl ist betörend😉

Schickes Auto, wenn's min. 3Topfe mehr hätte...

Mich würde mal interessieren, wie schnell er denn nun tatsächlich ist. Die 4,4 s auf 100 sind ja schon mal nicht schlecht, aber wirklich interessieren würde mich 0-200 oder 0-250km/h. Kann er trotz des geringen Hubraums oben heraus gegen einem M4 oder wenigstens gegen stärkere Diesel (also ab 313PS) mithalten? Ich will das Konzept des i8 nicht auf die Beschleunigung reduzieren, dafür habe ich viel zu viel Respekt vor dem mutigen Schritt bei BMW. Aber in einem so futuristisch anmutenden Fahrzeug möchte ich mich nicht von einem läppischen 2-Liter Golf R überholen lassen müssen.
@Toni
Wenn die Fahrleistungen stimmen, ist mir egal ob da 3, 6, 8, 10 oder 12 Zylinder verbaut sind. Im Gegenteil, so ein Downsizingwunder hat doch auch was für sich.

Deine Antwort
Ähnliche Themen