i5-40 xDrive Touring
Hallo,
Ich habe vor ein paar Wochen gelesen (oder glaube das gelesen zu haben), dass der i5 eDrive 40 Touring als x Drive erscheinen wird. Weiss einer von Euch mehr ?
Danke
42 Antworten
Ich würde, gerade bei einem schweren Fahrzeug, nicht auf Allrad verzichten.
Und ich würde mich auch nicht auf eine Aussage verlassen. Bei uns (Raum
Kassler Berge) gibt es immer noch öfters Schnee und da ist Allrad immer die
bessere Lösung, spätestens dann, wenn du am Berg anhalten musst. Ich fahre
seit über 30 Jahren, Allrad, 4-Matic,X-drive usw. und binn immer bestens gefahren.
Wemm i5, dann X Drive, vorallem wenn man von Skiurlaub redet.
Aber jeder muss es selber wissen bzw. selber er fahren.
Ich hatte vorher auch nur Quattro und zum damaligen Zeitpunkt war das Vergleichsfahrzeug ein E53 AMG und da habe ich keinen Unterschied zum normalen i5 gemerkt, wenn man normal fährt. Im Gegenteil würde ich zum Beispiel einen Quattro hat nicht mehr empfehlen, da der auf Schnee seit 2018 nicht mehr das ist, was er mal war.
Ich selber glaube auch nicht, dass der Schnee in den Kassler Bergen anders ist, als in München und Umgebung. Ob man es glauben mag oder nicht, aber die schwere Batterie hilft ungemein.
Also bei dem Wetter - siehe Bilder - möcht ich nicht ohne Allrad
unterwegs sein. Und ich weis wer da so seine Probleme hat. Wie
gesagt, es muss jeder selber wissen. Und es gibt immer wieder
Leute die mit viel PS und Heckantrieb "immer und überall" klar
kommen. Das sehe ich dann immer wenn ich morgens Richtung
Kirchheimer Dreick bei solchen Wetter unterwegs bin. Wenn man
normal fährt und dann an einer Steigung - nicht Hügelchen -zum
stehen kommt...........
Aber gut, jeder kauf das was er will oder was im passt.
Ähnliche Themen
P.s. war mit unserem XC60, Vorgänger vim iX. Aber auch Allrad. Die Lücke links
ist vom V60 CC meiner Frau. Und ich würde gerne sehen wie man da "ohne Probleme"
mit reinem Heckantrieb rauskommt. Auf alles Fälle war ich an dem Tag der einzige
bei mir im Büro und der Parkplatz leer wie man sieht.
Und dann stellt sich auch noch die Frage, warum haben alle leistungsstärkeren E-Autos
wohl Allrad? Wenn es doch mit reinem Heckantrieb so easy ist?
Aber bitte wie immer meine ganz persönliche meinem Lebensalltag entsprechende und
sicherlich subjektive Meinung. Und !!! ich will bitte keine Diskussion für und wider Allrad
anzetteln. Diejenigen die leistungsstärke Fahrzeuge keufen - nicht nur Elektro, sondern
auch Plugin oder reine Verbrenner - bekommen ihn automatisch, alle anderen können
ja wählen.
Stehe vor der gleichen Entscheidung, 40 xdrive vs edrive. Komme vom 530xd. Davor 20 Jahre quattro und xdrive.
Eigentlich wäre das also eine einfache Entscheidung.
Aber jetzt geht es halt wahrscheinlich zum ersten Mal elektrisch weiter, es kommt also mehr auf Ökonomie an.
Und: ich habe irgendwo gelesen oder gehört, dass E i5 RWD extrem beeindruckend den Schlupf an der Hinterachse regeln kann, viel besser als jeder Verbrenner. Die Traktion ist jederzeit beeindruckend geregelt und kontrolliert und deshalb ist er auch im Nassen und im Schnee top.
Quelle kenne ich nicht mehr.
Kann das jemand bestätigen? Schon mal gehört?
Ich stand auch vor der gleichen Entscheidung und hab mich letztlich nach 12 Jahren Allrad nun den eDrive bestellt. Hoffentlich bereue ich das nicht, aber rückblickend muss ich zugeben, dass ich wahrscheinlich wohl nur in 5-10% aller Fahrsituationen wirklich einen Allrad gebraucht hätte. Ich werde es 36 Monate mit dem RWD ausprobieren und mich danach wieder neu entscheiden…
Frage zur Technik: Hat der i5x dann zwei E-Motoren oder wie läuft das?
Zitat:
@3cFfm schrieb am 12. November 2024 um 18:50:11 Uhr:
Frage zur Technik: Hat der i5x dann zwei E-Motoren oder wie läuft das?
Ja, Vorderachse einen HA0002N0 (1:8,77 übersetzt) und Hinterachse HA0003N0 (1:9,37 übersetzt).
Gilt für x40 wie M50 gleichermaßen. Nur mit unterschiedlicher Nennleistung, wobei die 30min-Dauerleistung identisch ist.
Der e40 hat dann nur einen HA0001N0 an der Hinterachse (1:11,12).
Zitat:
@nuss77 schrieb am 12. November 2024 um 18:39:57 Uhr:
Die Traktion ist jederzeit beeindruckend geregelt und kontrolliert und deshalb ist er auch im Nassen und im Schnee top.
Quelle kenne ich nicht mehr.
Kann das jemand bestätigen? Schon mal gehört?
Natürlich.
Ein Verbrennungsmotor erzeugt Drehmoment durch die Zündung im Zylinder.
Die Regelungsdichte ist also durch die Zahl der Zündungen begrenzt. Schneller als bei der jeweils nächsten Zündung kann auch die beste Steuerung nicht reagieren.
Ein 6-Zylinder 4-Takt Motor zündet drei mal pro Kurbelwellenumdrehung. Das sind also bei einer Anfahrdrehzahl von 1500/min dann 4500 Zündungen/min oder 75Hz.
E-Motoren erzeugen ihr Drehmoment durch die angelegte Spannung, die kann mit moderner Steuerung im Millisekunden-Takt gesteuert werden. Also mit ~1000Hz.
Die Regelungsdichte ist also um einen Faktor >10 besser.
(Und dann ist noch weniger Mechanik zwischen Motor und Rad, Getriebe, Wellen, etc., die haben alle eine gewisse Trägheit).
Zitat:
@3cFfm schrieb am 12. November 2024 um 18:50:11 Uhr:
Frage zur Technik: Hat der i5x dann zwei E-Motoren oder wie läuft das?
Ja, Vorderachse einen HA0002N0 (1:8,77 übersetzt) und Hinterachse HA0003N0 1:9,37 übersetzt).
Gilt für x40 wie M50 gleichermaßen. Nur mit unterschiedlicher Nennleistung, wobei die 30min-Dauerleistung identisch ist.
Der e40 hat dann nur einen HA0001N0 an der Hinterachse (1:11,12).
Servus,
danke, für die Erklärung. Sehr kompetent und gut wie immer🙂
LG
Matze
Zitat:
@KaiMüller schrieb am 12. November 2024 um 19:00:18 Uhr:
Zitat:
@3cFfm schrieb am 12. November 2024 um 18:50:11 Uhr:
Frage zur Technik: Hat der i5x dann zwei E-Motoren oder wie läuft das?Ja, Vorderachse einen HA0002N0 (1:8,77 übersetzt) und Hinterachse HA0003N0 (1:9,37 übersetzt).
Gilt für x40 wie M50 gleichermaßen. Nur mit unterschiedlicher Nennleistung, wobei die 30min-Dauerleistung identisch ist.Der e40 hat dann nur einen HA0001N0 an der Hinterachse (1:11,12).
Zitat:
@KaiMüller schrieb am 12. November 2024 um 19:00:18 Uhr:
Zitat:
@nuss77 schrieb am 12. November 2024 um 18:39:57 Uhr:
Die Traktion ist jederzeit beeindruckend geregelt und kontrolliert und deshalb ist er auch im Nassen und im Schnee top.
Quelle kenne ich nicht mehr.
Kann das jemand bestätigen? Schon mal gehört?Natürlich.
Ein Verbrennungsmotor erzeugt Drehmoment durch die Zündung im Zylinder.
Die Regelungsdichte ist also durch die Zahl der Zündungen begrenzt. Schneller als bei der jeweils nächsten Zündung kann auch die beste Steuerung nicht reagieren.
Ein 6-Zylinder 4-Takt Motor zündet drei mal pro Kurbelwellenumdrehung. Das sind also bei einer Anfahrdrehzahl von 1500/min dann 4500 Zündungen/min oder 75Hz.E-Motoren erzeugen ihr Drehmoment durch die angelegte Spannung, die kann mit moderner Steuerung im Millisekunden-Takt gesteuert werden. Also mit ~1000Hz.
Die Regelungsdichte ist also um einen Faktor >10 besser.
(Und dann ist noch weniger Mechanik zwischen Motor und Rad, Getriebe, Wellen, etc., die haben alle eine gewisse Trägheit).
Top!! Danke
Super. Danke.
Das ist genau was ich meinte.
Das hatte nichts mit ‚schwerer Batterie‘ zu tun.
Sondern eben genau mit der Möglichkeit eines E Motors, regelnd einzugreifen und extrem viel besser Schlupf zu kontrollieren.
Mit entsprechend guten Winterreifen wurde das zu einen top Paket.
Natürlich kann der xdrive noch mehr.
Der fährt dann eben noch hoch auf die Alm über die Schnee/Eispiste.
Aber die Frage ist eben…. Braucht man dieses letzte Quentchen…..
Zusätzlich ist bei der Auswahl interessant zu wissen, dass der xDrive 40 nicht nur ein ganzes Stück mehr Leistung hat als der eDrive 40 (gilt für Peak und Dauerleistung), sondern, wenn ich das richtig lese, auch mehr Ausstattung (Adaptivfahrwerk mit Hinterachslenkung, 22KW-Lader), die zwei Drittel des Mehrpreises wettmachen. Dagegen steht halt der Mehrverbrauch.
Das ist richtig.
Ich hab nach den neuen Erkenntnissen gestern hier nochmal beides konfiguriert.
Bei meiner Ausstattung ist der Unterschied im Corporate Leasing in der Tat minimal.