ForumBMW i4
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. BMW i
  6. BMW i4
  7. i4 - Erfahrungen zum Verbrauch

i4 - Erfahrungen zum Verbrauch

BMW i4 I04
Themenstarteram 17. Januar 2022 um 20:05

Hallo zusammen,

Nach dem ersten i4 bereits unterwegs sind, eröffne ich diesen Thread.

Es soll darum gehen, wie bei Euch der Verbrauch ist. Wie fahrt ihr (Stadt, Land, Autobahn)?

Gerne auch weitere Erfahrungen aus der Praxis.

Dann „Feuer“ frei, ich denke die Leser sind gespannt.

Ähnliche Themen
3124 Antworten

Bei 180 ist mein M340i noch relativ sparsam, aber wehe Du gehst über 210. Da bin ich dann wirklich bei 13 Liter.

M340i = G2x Serie? Mein G23 sowie Vorgänger G22 M440i sind auf Autobahn sparsam.

Zitat:

@Blackybgm schrieb am 6. November 2022 um 20:42:27 Uhr:

Bei 180 ist mein M340i noch relativ sparsam, aber wehe Du gehst über 210. Da bin ich dann wirklich bei 13 Liter.

Das ist doch sparsam. Bin meinen Diesel auch schon mit über 16 l/100 km gefahren.

Aber auch schon mit 6 l. Wie stark ist denn die Spreizung bei den i4?

50d
50d2

@Frank3006

Zu:

Zitat:

Vermute mal, dass Dein i4 nicht in einer Garage nächtigt?

Doch tut er. Ist aber einer Tiefgarage, die natürlich "belüftet" ist. Trotzdem ist es dort so ca. 2-3 Grad wärmer als draußen.

Zu:

Zitat:

Hier scheint ein Missverständnis vorzuliegen. Auch in einem e-Auto kann man lüften ohne AC! Einzig fehlt wie früher die AC - Taste zum ein und ausschalten. Dies muss man im Klimamenü. Fahre fast immer mit Lüftung, aber ohne AC. Wenn man die Temperatur auf 17 oder 18 Grad stellt, heizt da auch schnell nichts mehr…

Also ich habe die Version 07/2022.50 und ich kann da rumklicken wie ich will, aber ich bekomme es nicht hin, dass die Abluft läuft während gleichzeitig die Heizung deaktiviert ist. Damit die "Heizung" auf "OFF" steht, muss ich AC und die Klimaautomatik (inkl. Umluft) deaktivieren.

Aber wo ich gerade darüber schreibe, könnte natürlich folgender Trick funktionieren: Man stellt die AC aus und die Temparatur auf LOW (also so niedrig wie möglich). Dann würde zwar die Temperatur auf bis zu x Grad aufgeheizt, aber sollte es wärmer sein, wird nicht darauf runtergekühlt, korrekt? Das muss ich noch mal testen. ;-)

Zitat:

@Langanke schrieb am 7. November 2022 um 08:06:53 Uhr:

 

Aber wo ich gerade darüber schreibe, könnte natürlich folgender Trick funktionieren: Man stellt die AC aus und die Temparatur auf LOW (also so niedrig wie möglich). Dann würde zwar die Temperatur auf bis zu x Grad aufgeheizt, aber sollte es wärmer sein, wird nicht darauf runtergekühlt, korrekt? Das muss ich noch mal testen. ;-)

Genauso kann man es machen, um nur zu lüften.

So mache ich es auch beim GTE. A/C aus, Temperatur auf LOW und Lüftung auf niedrigste Stufe und dazu nur auf die Frontscheibe. Die Scheiben bleiben frei, der Verbrauch bleibt niedrig, und dank Sitz- und Lenkradheizung bleiben der Boppes und die Hände warm :)

Mach ich aber nur auf der Kurzstrecke, sobald ich länger als 10 km fahre oder die Freundin dabei ist, ist die Heizung an.

Verbrauchsunterschied momentan auf den 7km ins Büro: 5-7kWh/100km - also ca. 30ct pro Tag.

Ich werde nun auch mal von meinen Erfahrungen berichten. Ich hab den i4 40e mit 18 Zoll "Standard M-Felgen" seit ungefähr einem Monat und bin aus beruflichen Gründen Vielfahrer. Ich habe bereits über reinelektrische 5.000 km auf dem Buckel mit dem i4.

Ich komme aus dem Bonner Umfeld und bin einmal nach Kolberg und zurück gefahren (ca. 2.000 km) und letztes Wochenende war ich mit dem i4 in Breslau (1.700 km). Also ich habe mich eigentlich das vergangene Jahr (Wartezeit auf den Wagen) darauf eingestellt brav 130-140 zu fahren um dann 21-24 kwh/100km zu verbrauchen. Ich mache gerne alle 300km Pause und so hätten diese Werte auch für mich gepasst. Erstaunlicherweise lag ich aber mit meinem geplanten Verbrauch absolut falsch. Der Wagen ist so unglaublich effizient. Ich habe bei Tempomat 140-150 21 kwh/100km auf der Fahrt nach Kolberg verbraucht und auf der Fahrt nach Breslau und zurück bin ich eigentlich immer 160-180 gefahren wenn es ging und war am ende bei 23,5 kwh/100km. Durch immer wieder vorkommende Baustellen oder 120/100 Zonen kommt man einfach nicht auf einen höheren Verbrauch. Es waren durchschnittlich ca. 12 Grad und zwischen Sonnenschein und Platzregen war alles dabei.

Fahre allerdings immer in D (Adaptiv) und im Eco Pro Individual weil, mir die Klima sonst zu stark bzw. zu unausgeglichen ist. Die Fahrten waren im Übrigen mit Sommerreifen.

Ich hätte nicht gedacht, dass ich mit einem Elektroauto wirklich genauso schnell fahre wie mit meinem Benziner, dabei auch noch mehr Spaß habe und zudem noch günstiger unterwegs bin.

Zur Fahrzeit: Versteht mich nicht falsch ich habe nichts gegen Leute die ohne Geschwindigkeitslimit 120-130 fahren, aber für mich ist das einfach nichts. Ich freue mich wenn ich meine 160+ fahren kann. Wenn man mit dem i4 140-180 fährt und alle 250-300 km eine Ladepause macht und ca. bis 70-80% lädt schafft man 1000km locker in 10 Stunden inkl. Ladezeit. Das ganze geht natürlich noch schneller aber ich habe weder Lust auf mehr Ladestopps noch auf kürzere Pausen. Sicherlich haben hier einige ein ähnliches Fahrprofil auf Langstrecke wie ich und ich kann für mich bestätigen, dass der Wagen Elektromobilität auch für hohe Roadtripanforderungen absolut kompatibel macht.

Es gibt allerdings eine Sache die mich unglaublich an dem i4 nervt. Ich fahre den Wagen gerne so weit runter wie möglich. Meistens komme ich mit 1-5% bei der Ionity an. Ich lasse mir auch nicht die Route vom i4 planen, da ich lediglich bei Ionity laden möchte und suche mir dann eine passende Ionity raus und wähle diese als Zwischenziel an. Wenn der Wagen dann merkt, dass ich unter 5% dort ankomme, bekomme ich bereits 50km vorher permanent den Hinweis vorher zu laden. Selbst wenn ich die "Ladeoptimierte Route" deaktiviere sucht das Auto ab ca. 20% permanent nach Ladesäulen. 1-2 mal fragen wäre ja ok, aber ich habe keine Lust ohne Übertreibungen 30 mal auf dem Weg zum Ladestopp gefragt zu werden ob ich Zwischenladen möchte. Das hat mich wirklich extrem genervt und ich habe bisher keine Möglichkeit gefunden diesen Mist abzustellen. Ich finde die Nachricht an sich gut, aber wenn doch mein Zwischenstopp eine Ladesäule ist und ich die Ladeoptimierte Route aus habe und damit die eingestellten Parameter (5%) irrelevant sind, ist es nicht in Ordnung den Fahrer derart mit Benachrichtigungen zu nerven. Selbst auf dem Rastplatz beim Zurücksetzen an die Säule bekomme ich von der netten Dame Vorschläge von Ladesäulen in der Nähe obwohl die 5 Meter entferne Ionity mein Ziel ist... Ich habe zurzeit die SW Version 07/40 aus 2022

Mein aktueller Durchschnittsverbrauch liebt bei ca. 30kW/100km, wobei ich sehr dynamisch fahre und auch regelmäßig die 193km/h auf der Autobahn. Ein Kollege fährt in sparsam mit etwas unter 20kW/100km.

Bei Auto Motor Sport hat Bloch den i4 getestet und im ultra spar schleich modus, was sie mit allen Autos machen, verbraucht er 12,9kW. Mini 12,6kW und Fiat 500e 13,x. Der i4 kann durch seinen Motor also sehr sparsam bewegt werden.

@AlphaGenetic,

Danke für den Bericht, meine ständige Hausstrecke ist knapp 440km, hoffe die mit ganz brauchbarer Autobahngeschwindigkeit auch mal ohne Ladestop zu fahren, erscheint ja im Bereich 130kmh durchaus möglich, habe extra noch die 17" Aero mit 225er gewählt, dürfte damit ja noch besser sein.

Das Runterfahren auf 5-1% ist aber für Lithium Ionen Akkus nix, vermutlich hast du einen Firmenleaser und dir ist die Lebensdauer/Degeneration egal, BMW wird an dem Verhalten aber auch mit diesem Hintergrund vermutlich nix ändern.

Ja die 440 km sind bei 130 kmh und Sommerreifen tatsächlich im Bereich des Machbaren. Dass das Runterfahren auf so niedrige % Sätze für den Wagen schädlich ist war mir nicht bekannt. Das Auto ist tatsächlich ein Firmenwagen, aber Eigentum anderer Leute absichtlich zu Schaden liegt nicht in meiner Natur ;) Ich werde schauen, dass ich etwas voller an die Säule ankomme. Hab dadurch dann auch diese lästigen Warnungen nicht.

Dachte immer je leerer der Akku desto besser und lediglich das Vollladen auf 100% wäre suboptimal.

@Matthes75 Wenn man direkt zur Ladesäule fährt, ist das eigentlich kein Problem :) Ich werd meinen auch ne Weile behalten und werde trotzdem immer mit ca. 5% an die Ladesäule fahren ...

@AlphaGenetic Echt geil! Ich freu mich so unglaublich auf das Auto, auch und gerade wegen dem Verbrauch. Wenn ich mit dem Born fahre, dann steht der Verbrauch schon häufig im Mittelpunkt, und gerade auf der Langstrecke macht es halt echt einen Unterschied, ob ich 21kWh oder 25kWh pro 100km brauche.

Der Verbrauch hängt auch sehr stark von der Strecke ab. Wir wohnen hier in einem hügligen Gebiet und da merkt man schon den Unterschied wie zum Norden, wo alles flach ist. Es ist nicht viel, aber ob du 380km, oder 420km schaffst ist dann doch ein Unterschied.

@AlphaGenetic Ok, das - häufige - Tiefentladen mögen die Akkus halt wohl auch nicht, zumindest was die Lebensdauer angeht, wird 20-80% als optimale State of Charge Bereiche angesehen.

Weil ich hauptsächlich Langstrecke fahre plane ich eher so zwischen 90% und 10% zu bleiben, muss aber mal schauen, vermutlich werde ich kurzen Pinkelpause mit sehr kurzen (oder im Winter etwas längeren Schnelladen) verbinden, der Rest läuft an Start und Ziel sowieso über gemütliches Laden an 16A Steckdose, das ist ja wiederum der Lebensdauer sehr förderlich.

Ich würde über eine Steckdose nicht ständig mit 16A ziehen. Mal ist es ok und auch da würde ich die Leistung auf 10-13A herunterregeln. Bevor man aber immer an ein und derselben Steckdose läd, dann lieber eine Wallbox installieren.

@Danke .n3, 16A war nur Beispiel, wobei ich in konkreten Fall 1phasige Abzweigung von Drehstromdose mit extra "High" Power Schuko nutze, ist schon mal alles in 2,5mm2 statt 1,5mm2 ausgeführt, da müssten die 16A auch mal gehen obwohl ich niedriger laden werde, ansonsten 16A an normaler Steckdose killt irgendwann die Dose oder schlimmer die normal 1,5mm2 Leitung fängt irgendwo an zu schmoren, deshalb immer schön drunter begrenzen...

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. BMW i
  6. BMW i4
  7. i4 - Erfahrungen zum Verbrauch