ForumBMW i4
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. BMW i
  6. BMW i4
  7. i4: Erfahrungen und Anmerkungen

i4: Erfahrungen und Anmerkungen

BMW i4 I04
Themenstarteram 28. Februar 2022 um 18:27

Hier sollten wir nun von den i4 Besitzern erste Erfahrungen und Anmerkungen sammeln. Gemeinsam kommen wir den Tücken der Bedienung vielleicht näher.

i4 M50: erster Verbrauch auf meiner typischen Strecke zur Arbeit (auf der ich mit dem 335d xdrive so ca. 7,2l Diesel benötigt habe) 22,2 kwH/100km.

Mix aux Stadt und Autobahn. Hin- und Rückfahrt von jeweils ca. 64km. Temperatur -1 Grad bei Abfahrt aus der Garage mit 8 Grad. Rückfahrt bei ca. 10 Grad. adaptive Rekuperation ausgewählt. Reiseschnitt insgesamt ca. 100km/h

Bedienung der kompletten Funktionen habe ich immer noch nicht drauf. Lerne aber ständig dazu.

Ähnliche Themen
3484 Antworten

Das dürfte auch auf M50 vs. M40 zurückzuführen sein, denn abgesehen von der Leistung ist der e40 mit M-Paket (M40) mit Sicherheit das sportlichste Fahrzeug ;)

Ich würde fast drauf wetten, dass der 40er mit M-Paket höhere Kurvengeschwindigkeiten als der M50 zulässt.

In jeden Fall knickt der M50 bei stärkerer Beanspruchung ein, dass bezieht sich nicht nur auf die Leistung sondern insbesondere auf die Reifen. Das Mindergewicht und Heckantrieb könnten den i4 40 tatsächlich Vorteile vs. M50 verschaffen. Dennoch, dass Fahren mit dem i4 M50 bereitet Fahrfreude… gerade wenn man nicht letzte Rille sondern effizient dynamisch unterwegs ist, sind Serpentinenfahrten ein Genuss… bergab im B Modus geht flott ohne Bremse inklusive eigen erzeugter Energie :)

Habe den M50 heute in die Wartung gegeben. Unter anderem habe ich Geräusche beim Fahren moniert. Am Winterreifen (km Stand 3.000) war auch ein Sägezahnmuster feststellbar. Eine Überprüfung von den Sturz und Spur Werten hat der BMW Händler mit dem Hinweis, dass so eine Leistung auf Garantie nur bis zu 2000 km Laufleistung durchgeführt wird, abgelehnt. Das nenne ich mal Kulanz und perfekter Service. Da die Winterreifen laufrichtungsgebunden sind, kann man auch nicht von rechts nach links wechseln um das Sägezahnmuster auszugleichen. :mad:

Zitat:

@phchecker17 schrieb am 17. April 2023 um 09:33:30 Uhr:

[...]

Ich würde fast drauf wetten, dass der 40er mit M-Paket höhere Kurvengeschwindigkeiten als der M50 zulässt.

Die max. erreichbare Kurvengeschwindigkeit sollte beim e40 mit M höher sein - zumindest solange es in die Kurve reingeht.Der e40 ist "auf der Bremse" schneller. Es ist ja bis aufs Gewicht potenziell alles identisch (Reifen, Fahrwerk, Aerodynamik). Der M50 wird aber wohl beim Rausbeschleunigen wg. Allrad und Leistung die Nase vorn haben.

Zitat:

@VoRoEV schrieb am 17. April 2023 um 11:05:48 Uhr:

Habe den M50 heute in die Wartung gegeben. Unter anderem habe ich Geräusche beim Fahren moniert. Am Winterreifen (km Stand 3.000) war auch ein Sägezahnmuster feststellbar. Eine Überprüfung von den Sturz und Spur Werten hat der BMW Händler mit dem Hinweis, dass so eine Leistung auf Garantie nur bis zu 2000 km Laufleistung durchgeführt wird, abgelehnt. Das nenne ich mal Kulanz und perfekter Service. Da die Winterreifen laufrichtungsgebunden sind, kann man auch nicht von rechts nach links wechseln um das Sägezahnmuster auszugleichen. :mad:

Kann ich verstehen, zumal die Überprüfung kaum Arbeit macht und man so einen Kunden zufriedenstellen kann. Leider habe ich die Sägezahnbildung bei einigen BMW auf der Vorderachse, vor allem bei Winterreifen, festgestellt. Meine beiden F31 hatten es und mein derzeitiger G21 hat es auch. Hohe Kurvengeschwindigkeiten sollen die Sägezahnbildung begünstigen, hinzu kommt das hohe Gewicht des I4.

Seit ca. 6 Wochen habe ich nun meinen BMW i4 eDrive40 (nach ca. 18 Monaten Liefer- bzw. eher WARTEZEIT !!!)

Ich bin bereits über 5 Tkm mit dem Fahrzeug gefahren. Der i4 ist mein erstes Elektro-Fahrzeug.

 

Positives

Das Fahrzeug ist sehr gut verarbeitet. Es klappert nichts und die Fahrgeräusche sind echt leise.

Der i4 ist vom Fahrwerk eher sportlich ausgelegt (und das ohne Sportfahrwerk); fährt sich trotzdem noch sehr komfortabel.

Grundsätzlich ist die Navigations- und Multimedia-Funktionalität top. Es gibt hier wenige Kritikpunkte, die ich im Bereich Negatives aufführen werde.

Besonders positiv möchte ich erwähnen, dass man den geplanten/gewünschten Akkustand am Zielpunkt definieren kann und dass die Navigation dies entsprechend bei der ladeoptimierten Route berücksichtigt.

Man kann das Fahrzeug wirklich sehr effizient fahren. Nach 6 Wochen und ca. 5.400 km (ca. 70% Autobahn, 20% Landstraße, 10% Stadt) habe ich einen Durchschnittsverbrauch von 19,3 KW/h.

Funktionalität der myBMW-App ist top (z.B. Ladehistorie mit Export-Funktion, Routenhistorie, Remote-Funktionalitäten, etc.).

 

Negatives

Das Fahrzeug erreicht nicht die eingetragene Höchstgeschwindigkeit von 190 km/h; laut Tacho 193 km/h =>GPS 187 km/h. Hier hätte ich mir gewünscht, dass der i4 Tacho 200 km/h schafft und meinetwegen 195 km/h laut GPS. Mit Sicherheit ist das der Negativ-Punkt mit der geringsten Priorität ;)

 

eSim Funktionalität nur mit bestimmten Anbieter möglich. Es wäre besser gewesen, dass grundsätzlich für Mobilfunk-Anbieter zu öffnen.

 

Teilweise nervöse Lenkung (trotz des langen Radstands).

 

Wendekreis ist echt heftig (Hinterrad-Lenkung wäre hier von Vorteil).

 

„Nur“ 11 KW Laden über AC.

 

Bremsen würde ich mit Schulnote 3+ bewerten. Aufgrund des Gewichts (Leergewicht 2,15 Tonnen), würde ich mich hier eine bessere Bremsanlage wünschen.

Multimedia: Bei einer längeren Ladepause würde ich mir Funktionalitäten wie YouTube, Netflix, Prime, Disney, etc. (also Streaming-Optionen) wünschen. Natürlich nur beim Laden / Parken.

 

Farbe der Navigationsführung: Bei einer aktiven Navigationsführung wird die Route mit grüner Farbe angezeigt. Und dies steht im „Kontrast“ mit der Anzeige für die Verkehrsdichte, die teilweise bei freien Straßen auch in grün angezeigt wird. Ich würde mir wünschen, dass für eine bessere Unterscheidung eine „ungewöhnlichere“ Farbe (z.B. violett) für die Navigationsführung verwendet wird. Siehe auch beigefügtes Bild zum Veranschaulichen der Situation.

 

Kartenupdate: Das Kartenupdate für Deutschland wird over-the-air gezogen. Wenn man aber das gesamte Europapaket aktualisieren möchte, muss man zuvor den BMW Download-Manager installieren. Sich dort mit der BMW-ID anmelden und dann das Datenpaket (ca. 31 GB) runterladen. Das dauert ein wenig… Dann muss das Datenpaket auf einen USB-Stick (der eine NTFS Formatierung benötigt) kopiert werden. Das Problem ist, dass der BMW i4 zwingend einen 64 GB Stick (in der richtigen Formatierung) benötigt! Ein 128 GB Stick (in der korrekten Formatierung) wird seitens des i4 nicht akzeptiert. Das sollte auf jeden Fall seitens der „BMW IT“ angepasst werden. Das ein Stick ausreichend groß sein muss und die richtige Formatierung haben muss, kann ich ja nachvollziehen, aber eine größere Speicher-Kapazität im USB-Stick sollte nicht zu einem Fehler führen.

 

Fahrtdaten: Wir sind im Jahr 2023 und der BMW i4 ist ein „fahrender Computer“ (das meine ich positiv). Innerhalb der Fahrtdaten werden Werte wie Durchschnittsverbrauch, Distanz, Zeit, etc. angezeigt. Aber ein wirklich relevanter Wert (der seit Beginn der Bord-Computer in den 80er Jahren Basis ist) wird leider nicht angezeigt; nämlich die Durchschnittsgeschwindigkeit! Genug Platz zur Darstellung hätte man. Und kurioserweise wird innerhalb der myBMW App die Durchgeschwindigkeit in der einzelnen Fahrroute-Historie angezeigt. Ich hoffe, dass das Anzeigen der Durchschnittsgeschwindigkeit innerhalb der Fahrtdaten schnellstmöglich mit einem Update umgesetzt wird.

 

Zusammenfassend bin ich aber bis jetzt sehr zufrieden mit dem Fahrzeug.

Bmw-i4
Bmw-i4
Bmw-i4
+2

Welche Farbe ist das? Die finde ich ziemlich schön.

Zitat:

@Senfgeber schrieb am 19. April 2023 um 17:24:59 Uhr:

Welche Farbe ist das? Die finde ich ziemlich schön.

Danke. Skyscraper Grau Metallic

Bei mir funktioniert ein 128GB Stick ohne Probleme fürs kartenupdate

Zitat:

@Luemmelchris schrieb am 19. April 2023 um 18:20:44 Uhr:

Bei mir funktioniert ein 128GB Stick ohne Probleme fürs kartenupdate

Bei mir hat der 128 GB Stick definitiv nicht funktioniert, obwohl korrekt formatiert und korrekt die Daten aufgespielt. Gleicher Ablauf mit dem 64 GB Stick; Update sofort gestartet und erfolgreich abgeschlossen

Zitat:

@Speedy_77 schrieb am 19. April 2023 um 17:10:10 Uhr:

Teilweise nervöse Lenkung (trotz des langen Radstands).

 

Wendekreis ist echt heftig (Hinterrad-Lenkung wäre hier von Vorteil).

BMW hat oft eine recht direkte Lenkung. Das fiel mir beim 225xe damals auch gleich auf. Gleichzeitig ist die Lenkung relativ stramm gewesen. Ich bin den 225xe auf der Autobahn nicht gerne einhändig gefahren. Mit Golf oder ID.3 ist das kein Problem, bei leichtgängiger Lenkung. Den i4 bin ich aber noch nicht gefahren, könnte anders sein. Er hat zwar etwa den gleichen Radstand wie ein 3er BMW, aber ca. 1 m mehr Wendekreis (Hinterradantrieb). Ich frage mich auch, warum das so ist.

j.

PS: BMW 3er: 11,4 m Wendekreis

https://www.adac.de/.../#masse-und-gewichte

BMW i4: 12,5 m Wendekreis

https://www.adac.de/.../#masse-und-gewichte

quote

 

Farbe der Navigationsführung: Bei einer aktiven Navigationsführung wird die Route mit grüner Farbe angezeigt. Und dies steht im „Kontrast“ mit der Anzeige für die Verkehrsdichte, die teilweise bei freien Straßen auch in grün angezeigt wird. Ich würde mir wünschen, dass für eine bessere Unterscheidung eine „ungewöhnlichere“ Farbe (z.B. violett) für die Navigationsführung verwendet wird.

 

quote

 

Ja, das stört mich auch. Kannst du aber mit einen Klick auf die Kartendarstellung im unteren Bereich des Bildschirms ändern.

Zitat:

@jennss schrieb am 19. April 2023 um 20:21:53 Uhr:

Zitat:

@Speedy_77 schrieb am 19. April 2023 um 17:10:10 Uhr:

Teilweise nervöse Lenkung (trotz des langen Radstands).

 

Wendekreis ist echt heftig (Hinterrad-Lenkung wäre hier von Vorteil).

BMW hat oft eine recht direkte Lenkung. Das fiel mir beim 225xe damals auch gleich auf. Gleichzeitig ist die Lenkung relativ stramm gewesen. Ich bin den 225xe auf der Autobahn nicht gerne einhändig gefahren. Mit Golf oder ID.3 ist das kein Problem, bei leichtgängiger Lenkung. Den i4 bin ich aber noch nicht gefahren, könnte anders sein. Er hat zwar etwa den gleichen Radstand wie ein 3er BMW, aber ca. 1 m mehr Wendekreis (Hinterradantrieb). Ich frage mich auch, warum das so ist.

Warum der Wendekreis so (nervig) groß ist, weiß ich natürlich auch nicht.

Bei Geradeauslauf und Laufruhe auf der Autobahn ist der i4 näher weit am 5er als am 3er.

Wendekreis und Geradeauslauf stehen allerdings auch nicht in Verbindung.

Die Raddimensionen beim i4 sind doch die vom 5er. Hat das etwas damit zu tun?

Den i4 mit dem 3er zu vergleichen macht eigentlich keinen Sinn, da kleinere Radgrößen, anderer Aufbau, etc. Wenn dann muss man mit dem 4er GC vergleichen und der hat 12m. Woher also der halbe Meter kommt wäre jetzt herauszufinden.

Am Platz selbst sollte es eigentlich nicht scheitern, da der Akku davor schon aufhört, daher tippe ich persönlich eher auf das angepasste Fahrwerk aufgrund des hohen Gewichts. Aber das ist mehr geraten. So wirklich Sinn macht das nicht, warum der Wendekreis größer als beim 4er (selbst mit xDrive!) ist.

Oder man braucht den Platz beim M50 für den Motor und wollte beim 40er nicht nochmal was ändern - auch möglich.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. BMW i
  6. BMW i4
  7. i4: Erfahrungen und Anmerkungen