i4 eDrive35 und eDrive40 was ist der Unterschied in der Motorisierung?
Hallo,
gibt es in der Hardware des E-Motors tatsächlich Unterschiede, oder ist der 35er nur leicht (elektronisch) gedrosselt oder gar wegen der kleineren Batterie nur in der technischen Messung schwächer?
Dass die Leistungsangabe unterschiedlich ist, weiß ich selbst. Ich will die Ursache verstehen, also ob es wirklich ein anderer Motor ist oder nicht.
Danke also für die Beantwortung nur der gestellten Frage und danke für eine ausbleibende Diskussion über Sinn und Unsinn der Frage, die im Grunde nur ein WA oder ein gut informierter Techniker beantworten kann.
Und stimmt es, dass der 40er eine Dauerleistung von 105Kw hat?
Ähnliche Themen
12 Antworten
Weniger Batteriezellen , niedrigere Spannung und Leistung.
Beim edrive 40 , 105KW Dauerleistung /30 min
Die Spitzenleistung des e35 ist zum e40 genau 16% geringer (210 zu 250kW), die Brutto-Batteriekapazität unterscheidet sich ebenso ca. 16% (70,2 zu 83,9kWh) laut i4 Preisliste.
Seltsamerweise ist die 30min. "Dauerleistung" um ca. 24%, also deutlich, geringer (80 zu 105kW) lt. BMW Webseite.
Wegen den doch relativ geringen Unterschieden und den bescheidenen Produktionszahlen des i4, würde ich davon ausgehen, daß der E-Motor identisch ist zwischen den Modellen (auch im M50 der Heckmotor).
Wie @mizui schreibt, ist offensichtlich die nom. Batteriespannung beim e35 geringer. Lt. Preisliste um ca. 11%: 70,2kWh/199Ah Brutto -> 353Vnom. zu 83,9kWh/211Ah -> 398Vnom.
Weil der M50 bei gleicher Batterie wie der e40 aber deutlich mehr Spitzenleistung hat (selbst ohne Boost 350kW), vermute ich, daß die genauen Leistungsdaten des e35 nicht aufgrund technischer Grenzen, sondern eher durch Produkt-Management/-Positionierung entsprechend festgelegt wurden. Aber das ist meine persönliche Einschätzung, die ich nicht irgendwie belegen kann.
BMW hat bei seinen E-Motoren 2 verschiedene Statordurchmesser: 170 und 220mm. Daraus ergeben sich Leistungen zwischen 140 und 360kW
Ich schließe aus dem u.a. Artikel, dass es nur 2 mechanisch unterschiedliche Motoren gibt. Über die Leistungselektronik kann ich die Nenn- und Spitzenleistung in Abhängigkeit vom Akku sehr einfach marktgerecht festlegen.
Wenn es mal Tuning bei BEV gibt, muss eigentlich nicht viel gemacht werden. Na ja, die Spitzendrehzahl des E-Motors sollte man wohl nicht übermäßig - wenn überhaupt - erhöhen.
https://www.heise.de/.../...-Generation-fuer-Elektroautos-7542381.html
Zitat:
@UnterStrom schrieb am 10. April 2023 um 11:27:18 Uhr:
353Vnom. ...zu... 398Vnom.
Das erklärt für mich jetzt mal zumindest den Unterschied in der maximalen Ladeleistung, der mir bisher nicht klar war.
Vielen Dank für eure Antworten!
Meine Vermutung, dass es derselbe Motor bei edrive35 und -40 ist, ist noch verstärkt.
Seltsam nur, dass -lt. Händler- die Lieferzeiten bei 40er Modell wesentlich höher sein sollen, wenn es technisch doch eh dasselbe oder zumindest fast dasselbe Auto ist
Das "Lieferproblem" liegt nicht am Motor, sondern am Akku.
Der 35er Akku (genauer gesagt die Zellen) kommt wohl von einem anderen Hersteller mit besserer Lieferfähigkeit.
Zudem dürfte die Nachfrage beim 40er deutlich höher sein.
Ist nicht der gleiche Motor, der edrive40 ist die L- Variante = Large, die anderen wie iX3 oder iX haben angeblich die M-Variante = Medium und somit den kleineren Motor mit weniger Leistung, vermute den gleichen Motor im edrive35, auch der M50 hat wohl die beiden "kleinen", ist also kein Einbauproblem im i4
Zitat:
@Xentres schrieb am 10. April 2023 um 15:24:08 Uhr:
@5chrissi
Das "Lieferproblem" liegt nicht am Motor, sondern am Akku.
...
Zudem dürfte die Nachfrage beim 40er deutlich höher sein.
Da ist nicht die Nachfrage das Hauptproblem, sondern der selbe Akku wird auch im iX verbaut (steht hier im Forum irgendwo) und der wird dann bei begrenzter Akku-Stückzahl vorgängig bestückt, dann der M50 und dann erst irgendwann der 40er...
Da die Gewinnmarge bei IX höher ist soll laut meinem Händler erst IX, dann M50 und erst dann der 40er diesen eingebaut kriegen. Daher die 35er so schnell und die 40er so ewig lange bzgl. der Lieferung
Zitat:
@Matthes75 schrieb am 10. April 2023 um 16:53:23 Uhr:
Ist nicht der gleiche Motor, der edrive40 ist die L- Variante = Large, die anderen wie iX3 oder iX haben angeblich die M-Variante = Medium und somit den kleineren Motor mit weniger Leistung, vermute den gleichen Motor im edrive35, auch der M50 hat wohl die beiden "kleinen", ist also kein Einbauproblem im i4
Hmmm - müsste man mal irgendwie ermitteln. Der e40 hat hinten 250 kW (=L). Der M50 hat hat insgesamt 400 kW (hinten 250kW (L), vorne 150 kW (M)).
Den L Motor von 250kW auf 210kW zu limitieren, ist technisch trivial. Den M Motor hinten einzubauen und auf 210kW zu bringen, könnte problematisch sein. Im Prinzip könnte BMW e35 und e40 bis auf den Akku und eine Strombegrenzung absolut identisch bauen.
Den kleineren Motor hinten einzubauen, hätte weitere Entwicklungskosten bedingt.
Aber genau weiß es nur BMW.
@Cuxz4 laut meinen Informationen und dem Internet hat der M50 vorne 190kW und hinten 230kW. Durch die unterschiedlichen Übersetzungen ergibt sich eine Systemleistung von 400kW.
Der Motor im 40er hinten ist soweit ich weiß der stärkste Motor von BMW und in der Variante in keinem anderen Fahrzeug verbaut. Das macht den 40er auch zum „spaßigsten“ i4.
Wenn man danach geht, könnte man vermuten, dass der 35er den hinteren Motor vom M50 bekommen hat. Aber ohne Teilenummer kommen wir hier glaube ich nicht weiter.
Zitat:
@passra schrieb am 10. April 2023 um 17:36:50 Uhr:
Da ist nicht die Nachfrage das Hauptproblem, sondern der selbe Akku wird auch im iX verbaut (steht hier im Forum irgendwo) und der wird dann bei begrenzter Akku-Stückzahl vorgängig bestückt, dann der M50 und dann erst irgendwann der 40er...Zitat:
@Xentres schrieb am 10. April 2023 um 15:24:08 Uhr:
@5chrissi
Das "Lieferproblem" liegt nicht am Motor, sondern am Akku.
...
Zudem dürfte die Nachfrage beim 40er deutlich höher sein.
Am Akku liegt es nicht, BMW unterscheidet zwischen SUV und Limo-Akkus. Quelle
https://www.7-forum.com/.../...lt-speicher-zellen_p90379577-b_jpg.htmlBisher wurden alle Akkuzellen immer in Reihe geschaltet, was die Spannung erhöht.
Spannung multipliziert mit der Stromstärke der einzelnen Akkuzellen ergibt die Leistung.
Beim iX 40e haben die einzelnen Zellen 232Ah . Quelle: https://www.press.bmwgroup.com/.../481215
Der 50e hat übrigens 303Ah.
Der iX3 (https://www.press.bmwgroup.com/.../457880) und iX1 (https://www.press.bmwgroup.com/.../567438) beide ebenfalls 232Ah.
Man sieht bei den SUVs, dass BMW eine stärkere und schwächere Zelle verwendet.
Ich schätze, bei den Limos ist es ähnlich. Der i7 hat sogar eine 280Ah Zelle (https://www.press.bmwgroup.com/.../568610) - da gibt es also mindestens 3 verschiedene Typen - Siehe Post @unterStrom