i4 40 Geräusch Fahrwerk vorne

BMW i4 I04

Hallo Leute,

ich habe nach ca einem Jahr Wartezeit letzte Woche meinen i4 40 übernommen und bin begeistert.

Oder sollte ich sagen: war begeistert - leider habe ich vor einigen Tagen ein Geräusch an der Vorderachse bemerkt das mich wirklich stört.

Wenn ich mit geringer Geschwindigkeit (20-30 kmh) über Unebebheiten fahre (Bodenwellen etc.) habe ich links vorne ein Geräusch als wäre etwas im Fahrwerk bzw. der Aufhängung lose und hat Spiel.

Reifen sind gecheckt und fest, erster Termin beim Händler auch absolviert, die Werkstatt hat bei einer Durchsicht keine lockeren Verbindungen gefunden.

Händler und Werkstatt waren sehr bemüht zu klären ob das Geräusch "normal" ist, zum Vergleich stand aber leider nur ein 50er zur Verfügung der wohl ein anderes Fahrwerk hat - und bei dem das Geräusch nicht auftritt.

Frage an euch - kennt jemand das Problem bzw. tritt das Geräusch auch bei anderen Fahrzeugen auf?

LG
Norbert

286 Antworten

Hier mal wieder ein kurzes Poltervideo, das ich heute meiner Werkstatt geschickt habe. Beim Rückwärtsfahren in eine Einfahrt hört man nichts an der Hinterachse, aber zwei deutliche kurze Polter-Geräusche des Vorderwagens beim Überfahren von zwei ca. 5-8cm hohen Schwellen (abgesenkter Bordstein und Einzeiler der Einfahrt).

https://youtube.com/shorts/kxdgz8o-JxU?feature=share

Habe heute mit meiner Werkstatt telefoniert. Es gibt leider weiterhin keinen konkreten Leitfaden zur Behebung des Problems. Ich kann Euch nur wünschen, dass Ihr dauerhaft von diesem ärgerlichen Gepolter verschont bleibt...... Bei meinem Auto wurde schon zwei Mal nachgebessert. Muss mal sehen, was die Juristen dazu sagen, wenn es das nächste Mal auch nicht klappt. Bin kein Streithansel, habe das Auto aber gekauft, möchte es länger fahren und bin natürlich sehr darauf angewiesen, dass ich das endlich in den Griff bekomme. Gewährleistung läuft noch bis 04/25.

2x reicht schon wenn es dir um Wandlung geht. Frage ist ob der Mangel dafür ausreichend ist.

Ja, vermutlich könnte das problematisch sein. Mein 5. neuer BMW und jetzt so ein Problem, das der Hersteller nicht in den Griff bekommt..... Schon sehr ärgerlich.

Zitat:

@AgentMax schrieb am 27. August 2024 um 21:31:26 Uhr:


2x reicht schon wenn es dir um Wandlung geht. Frage ist ob der Mangel dafür ausreichend ist.
Ähnliche Themen

… so, ab morgen 3 Tage Werkstatt geplant bzgl poltern. Bin gespannt und werde berichten😁

Zitat:

@Evoqui schrieb am 1. September 2024 um 17:43:49 Uhr:


… so, ab morgen 3 Tage Werkstatt geplant bzgl poltern. Bin gespannt und werde berichten😁

Heute Auto abgeholt, es wurden die Dämpfer des klimakompressors ausgetauscht. Poltern ist etwas besser aber immer noch leicht hörbar. Oder bin ich einfach zu empfindlich. 🙁

Ich möchte kein Wasser in den Wein gießen, aber nach der letzten Nachbesserung (Nr. 2) im Frühsommer an meinem Wagen war es auch so, dass das Poltern deutlich abgenommen hat, aber nicht komplett weg war. Bei mir wurden damals die Domlager und die Zusatzdämpfer getauscht. Mittlerweile poltert der Vorderwagen wieder heftig und am 14.10. geht es zum dritten Mal in die Werkstatt. Ganz offensichtlich gibt es von BMW keine abschließende Anweisung, wie das Problem durch die Werkstätten zu beheben ist. Ich kann nur allen anderen i4 Fahrern wünschen, dass sie das Problem nicht bekommen, denn Abhilfe scheint echt schwierig zu sein....

Zitat:

@Evoqui schrieb am 4. September 2024 um 19:12:24 Uhr:



Zitat:

@Evoqui schrieb am 1. September 2024 um 17:43:49 Uhr:


… so, ab morgen 3 Tage Werkstatt geplant bzgl poltern. Bin gespannt und werde berichten😁

Heute Auto abgeholt, es wurden die Dämpfer des klimakompressors ausgetauscht. Poltern ist etwas besser aber immer noch leicht hörbar. Oder bin ich einfach zu empfindlich. 🙁

Wenn ich dem glauben darf, was ich schon woanders gelesen habe, dann ist das Konstruktionsbedingt und kann gar nicht gelöst werden. Das Problem entspringt der hybriden Plattform zwischen i4 und normalen 4er und fällt beim i4 massiv auf, da er vorne leichter ist. Im Verbrenner erzeugt die komplette Antriebstechnik mit seinem Gewicht für die notwendige "Dämpfung".

Wenn dies wirklich so stimmt, dann wird das Problem sich so nicht lösen lassen, außer man versteift den Wagen mit unflexiblem Material.

Würde vom Bild auch dazu passen, dass häufig bei einer Nachbesserung der Problem verbessert wird, jedoch dann irgendwann wiederkommt. Sobald irgendwo wieder Spiel rein kommt und sei es nur das irgendwelche Dämpfer mit der Zeit nachgeben, wird das Problem wieder deutlicher.

Von meiner Expertise weiß ich nicht, ob es wirklich daran liegen kann, jedoch könnte es für mich als Laie plausibel sein und würde auch erklären wieso das Problem noch immer nicht gelöst wird und beim M50, welcher vorne ja mehr Gewicht hat, in einem anderen Maß auftritt.

Keine Ahnung, ob ich dies auch hier im Forum mal so gelesen habe.

Zitat:

@geistig.abwesend schrieb am 9. September 2024 um 12:05:37 Uhr:


Das Problem entspringt der hybriden Plattform zwischen i4 und normalen 4er und fällt beim i4 massiv auf, da er vorne leichter ist. Im Verbrenner erzeugt die komplette Antriebstechnik mit seinem Gewicht für die notwendige "Dämpfung".

Da ist leider schlicht Unfug. Der 4er hat wie alle BMW eine völlig unabhängig von der Motorisierung sehr gute Achslastverteilung von nahe 50:50. Bein 420i liegen also rund 800kg auf der Vorderachse beim i4 40 etwas mehr als 1000kg.

Wenn es an der Steifheit im Vorderwagen liegt, müsste man einfach mal die Domstreben vom 50er verbauen oder vom M3/4.

Und warum haben es dann nicht alle? Oder so wie ich, nur wenn es kälter wird? Das ist halt so verschieden, das es keinen allgemeinen Grund geben kann.

Zitat:

@Steffen_i4 schrieb am 9. September 2024 um 12:14:44 Uhr:



Zitat:

@geistig.abwesend schrieb am 9. September 2024 um 12:05:37 Uhr:


Das Problem entspringt der hybriden Plattform zwischen i4 und normalen 4er und fällt beim i4 massiv auf, da er vorne leichter ist. Im Verbrenner erzeugt die komplette Antriebstechnik mit seinem Gewicht für die notwendige "Dämpfung".

Da ist leider schlicht Unfug. Der 4er hat wie alle BMW eine völlig unabhängig von der Motorisierung sehr gute Achslastverteilung von nahe 50:50. Bein 420i liegen also rund 800kg auf der Vorderachse beim i4 40 etwas mehr als 1000kg.

Machst Du hier noch eine Unterscheidung zwischen 40er und 50er?

Zitat:

@Nipo schrieb am 10. September 2024 um 09:59:16 Uhr:



Zitat:

@Steffen_i4 schrieb am 9. September 2024 um 12:14:44 Uhr:



Da ist leider schlicht Unfug. Der 4er hat wie alle BMW eine völlig unabhängig von der Motorisierung sehr gute Achslastverteilung von nahe 50:50. Bein 420i liegen also rund 800kg auf der Vorderachse beim i4 40 etwas mehr als 1000kg.

Machst Du hier noch eine Unterscheidung zwischen 40er und 50er?

Der 50er wiegt halt ein bissel mehr, also auch etwas mehr Gewicht auf der Vorderachse. Das findest du auch alles in den technischen Daten.

i4 40 Leergewicht 2125 Achslastverteilung 45:55 (doch eher hecklastig) 956kg Vorderachse

i4 m50 Leergewicht 2290 Achslastverteilung 48:55; 1099kg Vorderachse

Kopfrechnen üben wir nochmal ;-)

Zitat:

@Nipo schrieb am 10. September 2024 um 10:33:19 Uhr:


Kopfrechnen üben wir nochmal ;-)

Was hast du für ein Problem?

Deine Antwort
Ähnliche Themen