i30 /// Frontscheinwerfer ausbauen

Hyundai i30 1 (FDH)

Guten Tag liebe MT-Gemeide!

Wie sicherlich viele unter den i30-Fahrern leide ich unter dem bekannten Problem, dass bei mir des Öfteren die Glühbirnen der Frontscheinwerfer durchbrennen.
Ein Arbeitskollege von mir durfte z. B. in 2,5 Jahren bereits 8 Birnen auswechseln lassen. Bei mir ist es in der selben Zeit "erst" die dritte Birne, die ihren Dienst quittiert.

Nun habe ich allerdings nicht immer Lust, dafür zum Freundlichen zu fahren, sondern würde den Austausch gerne selber vornehmen. Doch da kommt das Problem: Der Ausbau will bei mir partout nicht klappen.
Ich löse, wie im Betriebshandbuch erklärt, die 3 Schrauben und versuche den Scheinwerfer mit gefühlvoller Gewalt nach vorne hin rauszuschieben. Aber irgendwie verkante ich irgendwo immer und immer wieder. Ich habe bereits so ziemlich alles versucht, was ich im INet dazu so finden konnte: leicht nach vorne kippen, leicht anheben, den Nippel durch die Lasche ziehen, etc.

Kann mir jemand DEN ultimativen Tipp zum Ausbau der Frontscheinwerfer geben?
Der Freundliche tauscht die Birnen zwar ohne Monteurkosten, verbaut dann aber nur die Leuchten, die in seinem Sortiment sind. An sich würde ich aber lieber die OSRAM Nightbreaker verbauen, da ich von diesen bislang die meisten positiven Feedbacks gelesen habe. Diese hat der Freundliche allerdings nicht im Sortiment.

Ich bin dankbar für jeden, vielleicht sogar bebilderten Tipp, der mir zum "selber Hand anlegen" behilflich sein könnte.

LG,
djtose1983

Beste Antwort im Thema

Sprichst Du da aus eigener, praktischer Erfahrung?

19 weitere Antworten
19 Antworten

Habe i30 seit 3 Jahren. Kann sagen...bisher top...Verbrauch Diesel zwischen 4 und 5 Liter, je nach Entfernung.

Gestern, nach 3 Jahren und 1 Monat geht zum ersten Mal Abblendlicht links kaputt. Bin zum Hyundai-Vertragshändler in Düsseldorf gefahren. Dort wurde ich fairerweise direkt gefragt, wie alt das Fahrzeug ist und ob ich schon einmal Probleme damit gehabt hätte. Es gibt laut Hyundai mit dem i30 Probleme mit den Leuchten/Lampen/Birnen/Halogenleuchten wegen Überspannung. Kosten für das Wechseln des Abblendlichts: 40 Euro

Sollte ein Leuchtendefekt häufiger vorkommen, dann rät Hyundai dazu, einen Spannungsspitzenregler einzubauen. Es gibt wohl Fälle, dass bis zu 6 Birnen pro Jahr kaputt gegangen sind. Dann lohnt wohl die Investition eines solchen Reglers.

Mir ist das neu, dass Leuchten nach 3 Jahren (knapp 60.000 km) schon kaputt gehen (bisher Citroen, Opel gefahren) und hatte nie ein solches Problem. Scheint ein Produktionsproblem bei Hyundai zu sein. Technisch sollte ein solches Problem nach über 100 Jahren Autobau nicht mehr existent sein. Ich werde bei Hyundai mal nachfragen.....

LG

Hallo hightowe1961,

erst einmal herzlich Willkommen bei MT!!!

Zitat:

Original geschrieben von hightower1961


Es gibt laut Hyundai mit dem i30 Probleme mit den Leuchten/Lampen/Birnen/Halogenleuchten wegen Überspannung.

... und hier erwarte ich, dass Hyundai von sich aus hingeht und alle betroffenen Produktionsreihen z. B. bei den jährlichen Inspektionen von sich aus mit diesen Spannungsspitzenreglern" ausstattet.

Zitat:

Es gibt wohl Fälle, dass bis zu 6 Birnen pro Jahr kaputt gegangen sind. Dann lohnt wohl die Investition eines solchen Reglers.

Okay, da bin ich mit 1 Paar pro Jahr ja noch ganz gut dabei. 😁

Zitat:

Technisch sollte ein solches Problem nach über 100 Jahren Autobau nicht mehr existent sein.

Dem ist nichts mehr hinzuzufügen. 🙂

Zitat:

Ich werde bei Hyundai mal nachfragen.....

Halte uns dann mal mit der entsprechenden Antwort auf dem Laufenden.

Gruß,
Ich

Ich hatte bisher noch keine Probleme mit dem Licht.
An meinen bisherigen Autos hatte ich immer nach ca. zwei Jahren
die Lampen gewechselt, ist doch ein Unterschied.
Aber so hell, wie die H7 im i30, waren die nie.
Kann nicht sagen, dass die Lampen mit 60% o. 80% mehr Licht,
jedenfalls lt. Werbung, schneller kaputt gehen.
Lediglich die Philips Nightvision mit dem etwas rötlichen Licht
hat nichts getaugt, dafür war sie schön teuer.
Seit dem nur noch Osram, soviel muss sein.
Im Handbuch ist doch beschrieben, dass und wie die Scheinwerfer
zum Lampenwechsel ausgebaut werden müssen.
Klappt das trotzden nicht?

Zitat:

Original geschrieben von Honda RedCar


Im Handbuch ist doch beschrieben, dass und wie die Scheinwerfer
zum Lampenwechsel ausgebaut werden müssen.
Klappt das trotzden nicht?

Nö. Ich habe das sogar mal mit ´nem Kfz´i versucht. Doch auch er war davon nicht sonderlich angetan und hat sich dann für die von-hinten-Variante entschieden. Das einzige Problem ist dann beim rechten Frontscheinwerfer, dass man den Kühlwasserbehälter lösen und zur Seite legen muss. Aber das sind ja auch nur 2 10er-Schrauben.

Ähnliche Themen

Kurz meine Erfahrung zum Lampenausbau i30.
Die erste Ablendlichtbirne habe ich gerade nach 1,5 Jahren und 41000km gewechselt (mit den preiswerten aus dem ALDI). Es ist zu den drei Schrauben noch eine Klemme an der Stoßstange/Kühlergrill zu lösen. Hier erst das runde Blättchen mit dem Schraubenzieher hoch ziehen und dann erst die gesamte Klemme rausziehen. Dadurch hat man etwas Spielraum mit der Einfassung. Fummelei ist es sicherlich. Ich habe den gesamten Raum aus dem ich den Scheinwerfer ziehen muss mit etwas Fett eingerieben.Es hat jedenfalls so gut geklappt, dass ich auch beim nächsten mal kein Geld in der Werkstatt ausgeben werde.

Gruß Godde

Deine Antwort
Ähnliche Themen