i3 über PV Anlage aufladen?
Hallo, lohnt sich bei einem i3 eine teurere Wallbox mit Überschuss Regelung oder tut es auch eine normale Wallbox, die den Strom ausschließlich aus dem Stromnetzt nimmt?
58 Antworten
Zitat:
@hermann.a schrieb am 28. April 2024 um 19:26:58 Uhr:
echt? Noch nie gehört. Müsste da nicht die 22kW-Option gekauft werden?Mfg
Hermann
Nein, können fast alle aktuellen Fahrzeuge, auch die MEB von VW, Skoda und Audi und für die gibt es gar keine 22kW Option.
Solange er sie nicht sieht, weil durch PV gedeckt (Stichwort Energiemanagement), sollte diese ihm egal sein.
Nach außen (zum Netz) ist man ja bilanziell beim Überschussladen bei Nullbezug.
Zitat:
@hermann.a schrieb am 28. April 2024 um 19:31:18 Uhr:
Hallo,again what learned ;-)
Was sagt der Netzbetreiber zu der Schieflast?Mfg
Hermann
Nix, selbst die Schieflastverordnung des VDE wird eingehalten, da ein großer Teil des benötigten Stroms aus deinem eigenen Hausnetz kommt.
Ähnliche Themen
Wir haben zwei PV - eine seit 2004 - der Strom wird verkauft.
Eine zweite kleine aus 2018 mit knapp 2 kW, die geht in das Hausnetz und sorgt so für eine Verringerung von ca 50 % der Bezugskosten.
Als "Wallbox" verwenden wird den Standard Ladeziegel.
Kosten: keine 100,- da ein Energiezähler mit einer besseren Steckdose verbaut wurde, um den Übergangswiderstand gering zu halten. Geladen wird so zuhause mit 1.3 kW. Wenn wir mal zu Liidl fahren, wird da mit 11 kW geladen (in Spanien noch kostenlos derzeit)
Hallo, also die Hauptfrage ist, wann gibt es Überschuss, kann der Überschuss gespeichert werden,
oder ist das Auto Tagsüber zu Hause?
Also ich lade meinen I3 mit einem ( G2-KHONS-PE-3P-32A ) Ladegerät mit 16 AH Starkstromstecker. Lässt sich einstellen ob mit 6 / 8 / 10 / 12 /oder 16 AH geladen werden soll.
Auch kann der Ladebeginn eingestellt werden.
Ich denke eine Wallbox wird sich nicht rechnen, denn das Ding muss mit extra dicken Kabeln angeschlossen und genehmigt werden.
Hallo,
naja, das Kabel sollte auch so dick sein, wie das Kabel, an dem Deine Starkstromsteckdose angeschlossen ist...
Mfg
Hermann
Wir benutzen eine Growatt Thor 11A mit 3 Phasen, die kostet mit ca. 650€ nicht die Welt, kann mit 11A Schnellladen oder ab 4.1kW wahlweise hybrid oder reinen Überschuss.
Reines Überschussladen gelingt mit unserer Anlage nur im Sommer ab der Mittagszeit richtig, dann regelt die Box ab 6A bis max. 11A, abhängug vom Überschuss.
Im Frühling/Herbst laden wir hybrid, d.h. er nimmt vom Dach und ergänzend zu den 4.1kW aus dem Netz.
anbei noch eine nützliche Tabelle:
Eine Wallbox ohne Phasenumschaltung würde ich mir nicht holen. Wenn du nur Phase hättest, könntest du Überschuss schon ab 1,38kW nutzen.
Ich habe zwei APL Wallboxen installiert, die je 380 bzw. 480 € gekostet haben. Um meine Hausinstallation vor zuviel Last über die Boxen zu schützen, habe ich zusätzlich die eMS Home für ca. 600€ installiert. Damit kannst du über App zwischen a.) Netz, b.) PV-Überschuss c.) PV Strom und d.) Netz+PV-Überschuss auswählen. Im letzten Fall stellst du über einen Schiebschalter den Mindest-PV Überschuss Anteil ein.
Somit ist mein Haus geschützt, auch wenn beide Autos dran sind, ich nutze 3/4 des Jahres den Überschuss für die Auto-Akkus und habe - dank Tibber - meine Autos in der Winterzeit in der Nacht preiswert geladen, ohne meine PV Speicher leer zu saugen.
Die APL Boxen haben die Phasenumschaltung. Bei der Betriebsart Überschuss+Netz versucht die Box solange es geht 3phasig aus der PV zu laden. Bei kurzfristiger Unterversorgung (Wolken) springt zuerst die Netzversorgung mit ein, nach einer gewissen Zeit geht das Laden über PV runter auf 1-phasig.
GENIAL: ich muss nichts machen
Ich nutzte zwei einfach ABL emh1 Wallboxen. Damit das Haus gegen Überlast geschützt ist und ich wählen kann ob die beiden WB´s mit Netz, mit Sonne oder gemischt laden, habe ich zusätzlich das eMH Home SmarMeter eingebaut. Kosten: WB´s: je 300 Euro; emH Home 420€ zzgl. Einbau, Anschluss: Total Ca. 1600 Euro. Dafür kann ich wahlweise die Quelle(n) auswählen. Im Winter: nur aus Netz, wobei ich tibber als dynamischen Strom habe. Sehr feine Sache: Du stellst die Abfahrtzeit ein und tibber entscheidet wann und wie lange er das Auto lädt.
Die zweite WB ist für einen Volvo XC40 recharge mit kleinerer Batterie. Ich kann auch hier mit tibber dynamisch und preiswert laden. Beide Boxen ziehen mir nie mehr als 11kW aus dem Haus. Der PV Speicher hält sich da raus und wird durch die Auto´s nicht entladen: Ganz im Gegenteil: bei preiswertem Strom wird der PV Speicher im Winter auch in der Nacht mit geladen.