i3 über PV Anlage aufladen?
Hallo, lohnt sich bei einem i3 eine teurere Wallbox mit Überschuss Regelung oder tut es auch eine normale Wallbox, die den Strom ausschließlich aus dem Stromnetzt nimmt?
58 Antworten
Zitat:
@stussy82 schrieb am 27. April 2024 um 17:04:56 Uhr:
Häää???
Was genau gibt es denn an meiner Aussage nicht zu verstehen?
Mit einer 22kW Wallbox bist du wesentlich flexibler und kannst gerade bei kleinen PV Anlagen, je nach Ausrichtung sind damit bis zu ca. 10kWp Anlagen gemeint, den Überschuss deutlich besser für das Laden verwerten. Bei wirklich kleinen PV-Anlagen, bis ca. 5 kWp, reicht dafür auch eine 11kW Wallbox.
Zitat:
@Stephan_2508 schrieb am 28. April 2024 um 10:35:46 Uhr:
Zitat:
@stussy82 schrieb am 27. April 2024 um 17:04:56 Uhr:
Häää???Was genau gibt es denn an meiner Aussage nicht zu verstehen?
Mit einer 22kW Wallbox bist du wesentlich flexibler und kannst gerade bei kleinen PV Anlagen, je nach Ausrichtung sind damit bis zu ca. 10kWp Anlagen gemeint, den Überschuss deutlich besser für das Laden verwerten. Bei wirklich kleinen PV-Anlagen, bis ca. 5 kWp, reicht dafür auch eine 11kW Wallbox.
Ich verstehe es auch nicht ganz. Hätte ich ein Auto mit 22kW Lademöglichkeit und eine Anlage um die 20kWp, dann könnte ich das verstehen.
Ich habe 12kWp und 11kW Wallbox und kann das somit flexibel im Bereich 4-11kW Ladeleistung geregelt ausnutzen. Kommt eine Wolke, werden die 4kW ganz oder Teilweise aus dem Speicher gepuffert.
Zitat:
@Stephan_2508 schrieb am 28. April 2024 um 10:35:46 Uhr:
Zitat:
@stussy82 schrieb am 27. April 2024 um 17:04:56 Uhr:
Häää???Was genau gibt es denn an meiner Aussage nicht zu verstehen?
Mit einer 22kW Wallbox bist du wesentlich flexibler und kannst gerade bei kleinen PV Anlagen, je nach Ausrichtung sind damit bis zu ca. 10kWp Anlagen gemeint, den Überschuss deutlich besser für das Laden verwerten. Bei wirklich kleinen PV-Anlagen, bis ca. 5 kWp, reicht dafür auch eine 11kW Wallbox.
Sorry aber dein Konzept ist nicht nachvollziehbar. Unsere 9kWp Anlage macht in der Spitze an guten Tagen ca. 7-8kWh. Unser Hausverbrauch liegt im Schnitt bei 0,5-1,0kWh. Heißt eine 11kW Wallbox ist mehr als ausreichend.
Wozu nun eine 22kW Wallbox???
Zitat:
@stussy82 schrieb am 28. April 2024 um 12:52:18 Uhr:
Sorry aber dein Konzept ist nicht nachvollziehbar. Unsere 9kWp Anlage macht in der Spitze an guten Tagen ca. 7-8kWh. Unser Hausverbrauch liegt im Schnitt bei 0,5-1,0kWh. Heißt eine 11kW Wallbox ist mehr als ausreichend.
Wozu nun eine 22kW Wallbox???
Deine Anlage macht an guten Tagen hoffentlich nicht 7-8kWh, sondern hat eine Maximalleistung von 7-8kW.
Mit einer 11kW Wallbox kannst du zwischen ca. 1,3kW und ca. 3,7kW einphasig, oder zwischen ca. 4,1kW und ca. 11kW dreiphasig laden. Mit einer 22kW Wallbox kannst du aber zwischen ca. 1,3kW und ca. 7,4kW einphasig laden. Dies deckt den kompletten Bereich deiner PV-Anlage, abzüglich deines Hausverbrauchs, ab. Wenn du also möglichst viel mit PV-Überschuss laden möchtest, wäre bei den von dir genannten Rahmenparametern eine 22kW Wallbox deiner 11kW Wallbox deutlich überlegen.
Ähnliche Themen
Oder eine 11KW Wallbox, die zwischen 1-phasig und 3-phasig umschaltet. Können ja auch einige (z.B. openWB).
Zitat:
@X5-Baby schrieb am 28. April 2024 um 12:05:54 Uhr:
Ich verstehe es auch nicht ganz. Hätte ich ein Auto mit 22kW Lademöglichkeit und eine Anlage um die 20kWp, dann könnte ich das verstehen.
Ich habe 12kWp und 11kW Wallbox und kann das somit flexibel im Bereich 4-11kW Ladeleistung geregelt ausnutzen. Kommt eine Wolke, werden die 4kW ganz oder Teilweise aus dem Speicher gepuffert.
Wie geschrieben gilt dies vor allem für kleine PV-Anlagen bis ca. 10kWp, deine ist ja größer. Wobei ich selbst bei meinen knapp 17kWp in den PV schwachen Monaten sehr dankbar über die Flexibilität meiner 22kW Wallbox bin. Somit kann ich den Ladevorgang schon sehr früh starten und die Wallbox schaltet ohne GAP und deutlich später zwischen ein- und dreiphasig um. Einen Speicher habe ich aus ökologischen und ökonomischen Gründen allerdings nicht.
Ok, verstehe ich das jetzt richtig , dass die 22KW Wallbox bei meiner 7,2 kwP zu überdimensioniert ist?
@Stephan_2508
Der Themenstarter ist Rentner und hat laut seinen Aussagen Zeit und das Auto kann viel tagsüber laden.
Wenn ich da aufs Geld schaue, rein wirtschaftlich betrachtet, würde ich (wie oben beschrieben) einfach tagsüber an einer vernünftigen 230V Verbindung laden. Bis er dort die Preisdifferenz durch sporadische Netzentname aufgebraucht hat, ist er vielleicht 114 Jahre alt 😉
Aber ja, so eine 22kW WB scheint nach Deiner Beschreibung tatsächlich eine gute Lösung zu sein. Auf den Gedanken mit dem 1-phasig bis 7kW wäre ich nicht gekommen.
Bei mir standen weder Umwelt noch wirtschaftliche Gedanken im Vordergrund, nur der Wunsch nach einer gewissen Autarkie. Das klappt erstaunlich gut und ist vielleicht in ein paar Jahren doch ein wenig ökologisch und ökonomisch. Abwarten.
Zitat:
@X5-Baby schrieb am 28. April 2024 um 19:04:32 Uhr:
Oder eine 11KW Wallbox, die zwischen 1-phasig und 3-phasig umschaltet. Können ja auch einige (z.B. openWB).
Hat im Fall von @stussy82 nur Nachteile. Die PV-Anlage wird oft 3-4kW an Überschuss liefern und ausgerechnet in diesem Bereich findet die Umschaltung statt. Dadurch wird die Wallbox häufig umschalten müssen. Jeder Schaltvorgang bedeutet Verschleiß an der Wallbox und am Auto. Außerdem hast du ein GAP zwischen ca. 3,7kW und ca. 4,1kW. Dies führt dazu, dass entweder zu viel oder zu wenig Überschuss zur Verfügung steht und führt ebenfalls wieder zu Umschaltungen.
Zitat:
@bmw1. schrieb am 28. April 2024 um 19:10:47 Uhr:
Ok, verstehe ich das jetzt richtig , dass die 22KW Wallbox bei meiner 7,2 kwP zu überdimensioniert ist?
Ne, eigentlich nicht. Klingt für mich nach einer guten (aber nicht gerade günstigen) Lösung.
Hallo,
dazu muss aber das auch Auto 1-phasig mit 7kW geladen werden können... Mit der automatischen Phasenumschaltung meines Fronius Wattpiloten (11kW) ist da keine 22kW-Wallbox nötig bzw. überlegen... Und die müsste auch noch vom Netzbetreiber genehmigt werden...
Mfg
Hermann
Können alle BMW BEV.
Hallo,
Zitat:
@Xentres schrieb am 28. April 2024 um 19:25:49 Uhr:
@hermann.aKönnen alle BMW BEV.
echt? Noch nie gehört. Müsste da nicht die 22kW-Option gekauft werden?
Mfg
Hermann
Zitat:
@bmw1. schrieb am 28. April 2024 um 19:10:47 Uhr:
Ok, verstehe ich das jetzt richtig , dass die 22KW Wallbox bei meiner 7,2 kwP zu überdimensioniert ist?
Nein, wenn du möglichst optimiert PV-Überschuss laden möchtest, ist eine 22kW Wallbox die deutlich bessere Wahl. Auch sonst hast du keine Nachteile mit einer 22kW Wallbox. Der Mehrpreis zwischen 11kW und 22kW ist bei den meisten Wallboxen zu vernachlässigen.
Nein, auch mit 11kW, geht schon seit dem BMW i3.
Werden intern zwei von drei Ladegeräten parallel geschaltet und schon geht 2x 16A auf einer Phase.