i3 gebraucht nach Facelift 2017 ? Was ist zu beachten ? Akku, km ...

BMW i3 I01

Langsam tauchen ja die ersten gebrauchten i3 Bj. 2013 für 10 tsd. Euro auf. Allerdings dann ohne 8 Jahre BMW- Akkugarantie und meist mit fast 100.000 km.
Ab Ende 2017 kam das Facelift mit anderen Lampen an der Front. Da diese Version auch schon ab 18 tsd. gehandelt wird denke ich an so ein 3. Fahrzeug für die Stadt zumal die kostenlose Wallbox auch schon existiert. Wers nicht weis, es gibt 900 Euro Förderung und bei passender Vorinstallation in der Garage kommt man so kostenlos zur Stromtankstelle.
Was ist evtl. bei so einem Modell also 3-4 Jahre alt, meist 30 tsd. km und Vollausstattung noch zu beachten ?
Ein Händler meinte, daß wenn nicht regelmäßig der Kundendienst bei BMW gemacht wird, die 8 Jahre Batteriegarantie erlischt, aber eine defekte Batterie auch teilerneuert also repariert werden kann ...
Also auf was ist noch zu achten ?

37 Antworten

wir haben gerade einen bmw 118d nach fast neun jahren haltedauer in zahlung gegeben, wertverlust bei 90.000 km in dieser zeit weniger als 20.000 euro und keine reparaturen. nur öl und 4 reifen.
bei leasing verdient immer einer mit und das fahrzeug gehört dir nicht. von den oft berichteten unkalkulierten rückgabezusatzkosten ganz zu schweigen. ich habe alle meine fahrzeuge gekauft, auch den neuen x5 hybrid.

Dann mach das bitte weiter so, wenn du das (freiwillig) so toll findest. 90.000 km ohne Wartung ( Bremsen, Bremsflüssigkeit, Inspektionen .....und 9 Jahre mit den ersten Reifen und gegen Ende der Nutzungsdauer mit einem fast 10 Jahre alten ungewarteten KFZ...... Sehr ambitioniert, Respekt.... ...mir ist an meiner Sicherheit und der meiner Mitbenutzer doch schon etwas mehr gelegen.

@Hybrid-Junkie

Ich brauche da keine genaue Kalkulation.

Wie von dir erwähnt, kann man voraussichtlich auf die nächsten Jahre (wohl aber kaum 10 Jahre lang) beim Leasing noch ein paar Mal die staatliche Förderung mitnehmen und die Leasingraten gerade beim i3 scheinen extrem niedrig, wahrscheinlich weil BMW sich damit Luft für den Flottenverbrauch schaffen will.

Die Kosten (TCO) sind also in diesem Fall weniger ein Beweggrund für einen Kauf 🙂

Es kann andere Gründe geben:

Wie jemand über mit schon geschrieben hat, möchte mancher nicht ständig ein neues Auto.

Bei mir ist es vor allem meine Frau, die mit Leasing nichts anfangen kann.

Gehört einem dann schließlich nicht.

Sie hat außerdem Angst vor der Rückgabe und generell von der "Abhängigkeit" vom Leasinggeber.

Ich stehe damit meist im Einklang, hätte aber beim i3 durchaus auch Mal geleast. Darauf konnten wir uns aber nicht verständigen, was mir dann auch reichlich egal war 😉

Angesichts dessen, dass wir zwei kleine Kinder haben und der i3 auch als Papas Kindertransporter genutzt wird, würde ich aktuell bei einem Leasingfahrzeug auch Bauchschmerzen bekommen.

Nach einem Jahr ist die Rückbank voller Sand und Erde, irgendwo liegt sicher noch ein Gummibärchen und die Rücksitzlehne vor unserem Zweijährigen ist auch nicht mehr jungfräulich.

Ansonsten ist es ohnehin müßig über Kosten zu sprechen, wenn ich mir einen BMW (!) - Neuwagen (!) anschaffe....

Letztendlich ist das alles Geschmacksache. Solange die Förderung so hoch ist, ist es jedenfalls aus finanzieller Sicht sinnvoll, das Fahrzeug regelmäßig zu erneuern. Das hat auch nichts mit mangelnder Nachhaltigkeit zu tun, da ja grundsätzlich die Anzahl BEVs steigen soll.
Abgesehen von der Förderung würde ich mit meinen bisherigen Erfahrungen aber auch ohne Bedenken einen Gebrauchten kaufen, solange der Pflegezustand passt.

Ähnliche Themen

Scheckheft in der NL gepflegtes Garagenfahrzeug, das von meiner Frau sehr ordentlich gefahren worden ist.
Natürlich haben wir die Inspektionen und alle zwei Jahre den Bremsflüssigkeitswechsel gemacht. Und es gibt zwei Radsätze und einer davon mit neuen Reifen in dieser Zeit.
Und jetzt wäre einiges an Wartung + TÜV (immer noch keine Reparaturen) fällig, weshalb er mit gutem Geld in Zahlung gegeben wird gegen einen neuen 1er.
Foto dieses gefährlichen Fahrzeugs von vor drei Wochen anbei.
Aber immerhin Danke für deinen Respekt, auch wenn du mir ziemlich bösartiges unterstellst.

Aber alles ot in diesem Thread zum Kauf eines gebrauchten i3, konnte nur das themenfremde "Leasing oder nichts" nicht einfach so unwidersprochen stehen lassen.

Zitat:

@Hybrid-Junkie schrieb am 3. April 2021 um 08:03:38 Uhr:


Dann mach das bitte weiter so, wenn du das (freiwillig) so toll findest. 90.000 km ohne Wartung ( Bremsen, Bremsflüssigkeit, Inspektionen .....und 9 Jahre mit den ersten Reifen und gegen Ende der Nutzungsdauer mit einem fast 10 Jahre alten ungewarteten KFZ...... Sehr ambitioniert, Respekt.... ...mir ist an meiner Sicherheit und der meiner Mitbenutzer doch schon etwas mehr gelegen.
Sehr gepflegter 118d

Zitat:

@FordDriver01 schrieb am 3. April 2021 um 08:57:17 Uhr:


Letztendlich ist das alles Geschmacksache. Solange die Förderung so hoch ist, ist es jedenfalls aus finanzieller Sicht sinnvoll, das Fahrzeug regelmäßig zu erneuern. Das hat auch nichts mit mangelnder Nachhaltigkeit zu tun, da ja grundsätzlich die Anzahl BEVs steigen soll.
Abgesehen von der Förderung würde ich mit meinen bisherigen Erfahrungen aber auch ohne Bedenken einen Gebrauchten kaufen, solange der Pflegezustand passt.

Aus finanzieller Sicht ist ein Auto grundsätzliches Geld vernichten 😉

Habe meinen auf 24 Monate geleast, die Entwicklungsdynamik im E-Bereich ist in meinen Augen viel zu massiv für einen Kauf. In 3-5 Jahren werden wir Fahrzeuge sehen, gegen die ein i3 sehr sehr alt aussehen wird. Leasing und Nachhaltigkeit? Der Markt braucht junge Gebrauchte, da sich immer weniger Menschen einen Neuwagen leisten können. Leasing und Angst vor der Rückgabe? Ich lease seit über 20 Jahren und habe in der Zeit zwei Kinder mit großgezogen. Vor der Rückgabe die Gummibärchen entfernen, kleinere Schäden nicht reparieren lassen (weil immer teurer als im Rahmen der Rückgabe abrechnen lassen) und als Schlussrechnung ein paar hundert Euro bezahlen, die man von Anfang an schon Pi mal Daumen in die Leasingkalkulation eingerechnet hat - fertig. Wie man davor Angst haben kann, erschließt sich mir nicht wirklich.

Zitat:

@Xentres schrieb am 3. April 2021 um 08:28:56 Uhr:


@Hybrid-Junkie

Ich brauche da keine genaue Kalkulation.

Wie von dir erwähnt, kann man voraussichtlich auf die nächsten Jahre (wohl aber kaum 10 Jahre lang) beim Leasing noch ein paar Mal die staatliche Förderung mitnehmen und die Leasingraten gerade beim i3 scheinen extrem niedrig, wahrscheinlich weil BMW sich damit Luft für den Flottenverbrauch schaffen will.

Die Kosten (TCO) sind also in diesem Fall weniger ein Beweggrund für einen Kauf 🙂

Es kann andere Gründe geben:

Wie jemand über mit schon geschrieben hat, möchte mancher nicht ständig ein neues Auto.

Bei mir ist es vor allem meine Frau, die mit Leasing nichts anfangen kann.

Gehört einem dann schließlich nicht.

Sie hat außerdem Angst vor der Rückgabe und generell von der "Abhängigkeit" vom Leasinggeber.

Ich stehe damit meist im Einklang, hätte aber beim i3 durchaus auch Mal geleast. Darauf konnten wir uns aber nicht verständigen, was mir dann auch reichlich egal war 😉

Angesichts dessen, dass wir zwei kleine Kinder haben und der i3 auch als Papas Kindertransporter genutzt wird, würde ich aktuell bei einem Leasingfahrzeug auch Bauchschmerzen bekommen.

Nach einem Jahr ist die Rückbank voller Sand und Erde, irgendwo liegt sicher noch ein Gummibärchen und die Rücksitzlehne vor unserem Zweijährigen ist auch nicht mehr jungfräulich.

Ansonsten ist es ohnehin müßig über Kosten zu sprechen, wenn ich mir einen BMW (!) - Neuwagen (!) anschaffe....

1. Angst vor Rückgabe ist völlig unberechtigt.
Meine Erfahrung bei Opel, Renault, Audi, BMW, in über 30 Jahren : nur faire Rückgaben mit moderaten kleinen Nachzahlungen, oder wie in den meisten Fällen, keine Nachzahlungen.
Auch ich habe Kinder damit transportiert, Fahrzeuge gewerblich genutzt und auch Fahrzeuge an Mitarbeiter ( mit Kindern und Haustieren)
zur privaten Nutzung heraus gegeben.

2.Leasing (in den ersten 2-3 Jahren) schließt nicht den Kauf ( um 2-3 Jahre verzögert) aus.
Der Vorteil ist halt nur: man KANN kaufen, muss aber nicht, wenn man nicht behebbare Komfort oder Sachmängel am Fahrzeug in den ersten 2-3 Jahren festgestellt hat.

3. nach den 2-3 Jahren kann man überlegen das gewohnte Fahrzeug zu übernehmen oder ein moderneres aktuelles Modell mit mehr Ausstattung oder deutlich mehr e-Reichweite (bmw-Hybrid) (schon) im Grundpreis wieder erneut zu leasen.

Aber ich möchte dich nicht überzeugen,...an irgend jemand muss die Autoindustrie ja mal ein wenig Marge verdienen.
An meinen Leasing-Verträgen ist mit Sicherheit für die industrie nicht viel zu verdienen
Und wenn deine Frau sich damit besser fühlt... umso besser für dich! 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen