Zitat:
@Xentres schrieb am 2. Juni 2023 um 02:40:50 Uhr:
@Adlergeist
Schau mal.
Der 745e aus 2019 dürfte ca. 10,4 kWh Nettokapazität laut Internetquellen haben.
Wenn du also mit 20 kWh / 100km fährst, hast du ca. 52 km Reichweite.
Fährst du aber mit 30 kWh / 100km (weil du einfach gerne stärker Gas gibst oder es gerade kalt ist), dann hast du nur 35 km Reichweite oder sogar weniger.
Genau deshalb garantiert dir NIEMAND eine Reichweite, weil diese eben einfach von DEINEM Gasfuß und DEINEM Verbrauch abhängig ist.
….sehr gute Antwort!
Fehlt nur noch der Hinweis auf die Außentemperatur.
Bei 20 Grad … Top Aussentemperatur…
Bei 0 Grad … schlechteste Außentemperatur -50% Reichweite
Darunter (< 0 Grad), (rein) elektrischer Antrieb wird oft nicht zugelassen.
Darüber (> 20 Grad ) ca - 25% Reichweite.
Anmerkung: Heizung abschalten?!?!
Ist in dieser Klasse, ja wohl ein schlechter Witz ( wie leidensfähig sind denn die Elektro-Fanboys?)
Weitere Anmerkung: der Themenstarter ist grundsätzlich auf dem „falschen Trip“.
Das was er als „Alterung des Akkus vermutet“ ist der Wert, den auch ein Neuwagen ( bei dieser Fahrweise und Außentemperatur) -nur- erreicht!
Meine Erfahrung, nach ca 10 elektrischen Fahrzeugen in der Nutzung über bis zu 9 Jahren ist, einen Akkuverschleiss habe ich nicht wahrnehmen können.
Z. B. ein i3 von 2015 (60ah) mit 60.000 km
hat immer noch im Mittel 100km Reichweite. Ein i3 (120ah) von 2020 oder i3 s von 2022 hat immer noch ca 200 km Reichweite. ( im Sommer, … im Winter -30%)
Ein 225 Xe ( nominell 40km, hat nie deutlich mehr als 27 km rein elektrisch geschafft, egal ob Neu, oder nach 4 Jahren intensiver Kurzstreckennutzung.
Das gleiche gilt für X1 mit dem gleichen Hybridstrang.
Ein Tesla 2016 mit 100.000 km Mod S,
hat heute immer noch die gleiche Reichweite, wie damals, als Neufahrzeug.
Auch cupra Fahrzeuge mit hybridstrang sind ähnlich.
DB 300de fallen da aus dem Rahmen, weil die Akkus häufig, km-stand unter 10.000 (?zumindest bei uns) das Fahrzeug lahmlegen und dann komplett in wochenlanger Reparatur erneuert werden)
Sicherlich wird man bei allen angegebenen Fahrzeugen, leichte alterungsbedingte Messwerte ermitteln können, die eine minimale Reichweitenverkürzung ( auf dem Papier) erkennen lassen, aber in der Praxis kaum, bis nicht, spürbar sind!
Die vom Themenstarter vermutete „ extreme Reichweitenveringerung durch Alterung oder Verschleiß,“ ist in Wahrheit der sehr optimistischen ursprünglichen „Lügenangabe“ des Neuwagenprospektes geschuldet.
Das Fahrzeug (745e) war nie besser als jetzt!!!
Den Gesetzgeber da mit einzuspannen ( ich lach mich tot) ist aussichtslos, da noch nicht einmal die meisten Autoverkäuferinnen bis heute einen Hybrid, oder Elektro länger genutzt haben, da sie arbeitstechnisch, ja immer einen Neuwagenpool zur Verfügung haben, wo sie fast immer abends mit einem vollgeladenen Elektro-Fahrzeug losfahren.
Genauso wenig wie es sie interessiert, was ein Verbrenner braucht, ist ihnen egal, wie die tatsächliche elektrische Performance eines Hybriden in der Praxis ist.
Und eine aktuelle Bundestagsabgeordnete soll das verstehen können?
Ich sage nur ( Ironie ein)…
Man darf über sein Geschlecht nach Belieben entscheiden … das ist auch gut so…,
leider über die Art seiner zukünftigen Heizung nicht mehr….
(Ironie aus)
Und da sollen diese aktuellen „Gesetzesgeber“ sich mit so einer Lappalie befassen…. ( Viel Glück)