I need Help - Elektric spinnt
Hallo zusammen - ich bin auch ein Skoda Fahrer (nein eine Fahrerin :-)
Ich habe einen Octavia Ambiente Limo 1.6, BJ. 2001
Seit einiger Zeit funktioniert meine Fernbedienung für die ZV nicht mehr - erst dachte ich, die kleine Batterie im Schlüssel wäre nur leer... als ich dann auf die Idee kam, es einmal mit dem Ersatzschlüssel zu versuchen, musste ich feststellen, dass er bei dem Schlüssel auch nicht mehr reagiert... :-(
Hinzu kommt, dass ein permanentes in gleichbleibenden Abständen auftretendes Klicken (ähnlich wie das Blinkergeräusch - nur leiser) zu hören ist !??!! Im gleichen Moment, wenn es klickt, dann geht die Innenraumbeleuchtung aus und auch die el. Fensterheber bleiben stehen (wenn man in diesem Moment gerade ein Fenster öffnen oder schließen wollte..)
Das alles ist kurz nach dem letzten Werkstattbesuch aufgetreten, als die Lamdasonde und auch das Türschloss auf der Fahrerseite gewechselt wurde, weil mein Skoda immer willkürlich von selbst die Drehzahl im Standgas erhöht hat (ähnlich wie im Kaltstart - nur dass er bereits normale Betriebstemperatur hatte und dann z.B. an roten Ampeln im Standgas immer hochtourte...) und weil er teilweise überhaupt gar nicht erst angesprungen ist
Und ganz frisch hinzugekommen ist, dass willkürlich in unregelmäßigen Abständen die Warnleuchte für das ASR leuchtet und dann von selbst nach zwei oder drei Tagen wieder ausgeht - und dann wechselt sie sich mit der Warnleuchte für die Motorsteuerung ab - mal leuchten beide gleichzeitig, dann wieder nur die eine oder die andere, manchmal keine von beiden - langsam glaube ich das Auto will mich zum Wahnsinn treiben
So: lange Rede, kurzer Sinn.... nun zu meiner Frage: liegt das ganze Geklicke und dass die Fernbedienung nicht mehr geht eventuell daran, dass das Komfortsteuergerät defekt ist ??? Und dass die Warnleuchte der Motorsteuerung leuchtet, weil das Thermostat defekt ist (ist es nämlich auch noch - als wenn nicht schon genug kaputt wär...)
Wer hat ähnliche Erfahrungen mit seinem Skoda gemacht und hat schon eine Lösung gefunden?
Wäre nett, wenn sich jemand dazu äußert ... Danke euch
Gruß aus Hamburg :-)
10 Antworten
Klicken:
Bei mir klickt es nur einmal etwa 30 sekunden nachdem ich dem Schlüssel aus der Zündung (wie heißt es eigentlich bei nem Diesel?) rausziehe und irgendein elektrischer Verbraucher (Beleuchtung, MaxiDOT, ...) an ist. Dabei gehen die Verbraucher für ein Sekundenbruchteil aus und dann sofort wieder an.
Standgas hoch = Gaspedalelektronik defekt (Notlauf).
-> Etwas schlimmes ( ~ Kurzschluß) ist während des Werkstattaufenthaltes passiert...
Wie ?? Was Schlimmes??? Was bedeuted das jetzt für meinen Skoda? Sind denn jetzt sämtliche Steuergeräte hin, die es so gibt im Auto?
Danke für deinen Beitrag, aber das hilft mir jetzt nicht wirklich weiter..
Ich wollte mich halt einfach informieren, ob das Klicken und die nicht funktionierende Fernbedienung auch wirklich an dem Komforsteuergerät liegt, bevor ich in ein neues investiere und hinterher ist trotzdem nichts wieder in Ordnung. Das kenn ich ja nun schon zur Genüge, dass ich aus der Werkstatt komme, ´n Haufen Kohle dagelassen habe, aber der Fehler ist trotzdem nicht weg. Und dann kommen sie einem gleich mit der nächsten Theorie, woran es denn sonst liegen könnte - richtig Bescheid weiß doch von denen auch keiner.. deshalb möchte ich mich mal ´n bissi umhören, damit ich denen dann sagen kann, was sie machen sollen und die mir nicht sonstwas erzählen können. Is ja leider so, dass Frauen in Bezug auf Autos sonstwas weis gemacht wird...
Gruß
Ich weiß auch nicht was genau passierte. Gaspedalelektronik hat aber mit der Komforteinheit nix zu tun. Es sieht aus wie ein systemweites Versagen.
Ein Kurzschluß kann theoretisch die gesamte Elektronik in Mitleidenschaft ziehen, weil alles miteinander verbunden ist.
Da du anscheinend schon beim freundlichen warst und die dir ein neues Türschloß eingebaut haben ist auch dort der Fehler zu suchen.
Evtl. haben die einen Stecker vergessen evtl auch beim einbau eine Sicherung zerschossen im Schlimmsten Fall Komfortelektronik kaputt die hängst zusammen mit den EFH.
Würde allerdings dann erst mal die Relais prüfen.
Da auch auf reparaturen Garantie besteht würde ich das Auto einfach dort abstellen und sagen das seit der Reparatur die ZV nicht mehr geht.
ASR ect sollte im Steuergerät als fehler abgelegt sein und hat nichts mit dem Thermostat zu tun.
hi supergirl,
ich hatte auch ein problem mit der fernbedienung für die zentralverriegelung, hab mir ne neue batterie besorgt, falsch eingebaut und musste mich dann vom skoda-händler blöd anquatschen lassen...aber selber schuld. die warnleuchten gehen bei mir auch ständig an, aber nur wenns stark regnet oder saukalt ist oder nass und feucht. beim ersten mal hat mir die werkstatt die lambda-sonde getauscht, jetzt fahr ich seit zwei jahren mit gelegentlich leuchtenden warnlichtern und das auto fährt trotzdem. ich lass es jetzt nicht mehr richten. hast du eigentlich noch dein erstes getriebe? meins ging bei 75000 km flöten - ohne kulanz bei nem 4 jahtre alten auto, ist doch ein witz! und eine neue vorderradaufhängung ahb ich auch schon gebraucht. falls du tipps bekommst, wie die netten lichtlein ausgehen, sag mir bescheid...andererseits ist ja bald weihnachten :-)
hallöle,
ich war heute in der Werkstatt zum Fehlerspeicher-Auslesen --> böse Überraschung, aber es gibt auch Hoffnung :-) Dadurch, dass das Thermostat defekt ist - ist natürlich ein Fehler in der Motorsteuerung abgelegt und da alle Systeme ja irgendwie miteinander zusammenhängen, kann es sein, dass das auch der Grund für die ASR-Warnleuchte ist -die bzw. das zuständige Steuergerät bekommt nämlich vom Motorsteuergerät ein unplausibles Signal und deshalb zeigt es einen Fehler an.... Leider hat sich bei der Fehlerausleserei auch herausgestellt, dass von der Climatronic der Staudruckklappenstellmotor defekt ist (was auch immer der zu "regeln" hat !? ich mag nur gar nicht dran denken, was das dann wieder kosten wird!?
@ Ray38 : wie meinst du das mit Weihnachten?? Willst du mir wohl was schenken? ;-)) *grins*
danke für die Típps - sollte ich irgendwelche neuen Erkenntnisse erlangen, werde ich sie mit euch teilen :-)
@CZ Hans
Zitat:
Es sieht aus wie ein systemweites Versagen.
Also ehrlich Hans, sie hat einen Skoda Octavia und nicht das Raumschiff Enterprise ;-)
@supergirl77
Also, so wie ich die ersten beiden Absätze Deines ersten Postings hier lese, sind die auftretenden Symptome mit der Innenleuchte, dem Relaisklickern usw. ganz klar auf einen fehlerhaften Wechsel Deines Türschlosses zurückzuführen! Deshalb bekommt das Komfortsteuergerät vom Türsteuergerät unplausible Signale, die es versucht auszuwerten. Deshalb eben das Realaisklackern und das Verlöschen des Innenlichts. Das Ganze hat auch noch den ungemeinen Vorteil, das das Komfortsteuergerät nach einem Abschließen des Fahrzeuges nicht in den Ruhezustand schalten wird und deshalb, gerade bei den jetzigen tiefen Temperaturen, so nach und nach Deine Batterie leer lutschen wird. Wundere Dich also nicht, wenn Dein Auto längere Zeit (übers verlängerte Wochenende vielleicht) gestanden hat und dann nicht mehr anspringt. Also ab zum Freundlichen und das nachbessern lassen!!! An einen Defekt des Komfortsteuergeräte glaube ich eher nicht.
Da Dein Freundlicher scheinbar mit soviel Fachwissen auftrumpft, Frage: Wie hat er denn die defekte Lamdasonde festgestellt? Wie hat er ein fehlerhaftes Thermostat diagnostiziert? Hat Dein Octi nicht mehr den Innenraum geheizt oder ist die Motortemperatur zu hoch gegangen? Zur kurzen Erklärung: Ein Thermostat sitzt im Kühlkreislauf des Motors und schaltet nur zwischen kleinen Kühlkreislauf und großem Kühlkreislauf um. Nicht mehr, nicht weniger!
Das Thermostat an sich wird auch nicht von der Diagnose überwacht. Es wird höchstens ein Fehler im Diagnosegerät angezeigt, der sagt "Fehler 0815...Temperatur zu hoch" Irgendwie so in der Richtung. Vielleicht noch mit dem Hinweis drauf das Themostat zu prüfen.
Das ist aber definitiv, trotz der Vernetzung der Steuergeräte, nicht der Grund, das Dich Deine ASR-Warnleuchte öfters mal so intensiv anschaut. Ich denke hier sollte man mal die mal schauen, wie die Raddrehzahlfühler an den Radern arbeiten. Möglicherweise gibt da ein Problem. Das lässt sich aber auch genau mit dem Diagnosesystem prüfen! Stichwort für Deinen Freundlichen: Mal ins ABS-System schauen, dort die Messwertblöcke der Drehzahlfühler checken. Und bei der Prüfung auch mal an den Kabeln wackeln!!!
Das Leuchten der Motorsteuerungsanzeige hat nun wiederum auch wieder nichts mit der ASR-Geschichte zu tun. Trotz Vernetzung. Das kann sehr viele Ursachen haben. Auch hier gilt: Ran an die Diagnose. Was sagt der Fehlerspeicher? Da muss was drin stehen! Ein kompletter Ausdruck aller Steuergeräte würde mich mal brenned interessieren! Irgendwie bekomme ich hier -bei aller Freude an der Tippserei hier- den Eindruck, als sei Dein Einarmiger nicht in der Lage, die angezeigten Fehler richtig zu deuten. Kann das sein??
Und die Geschichte mit dem Staudruckklappenstellmotor solltest Du auch kritsch betrachten! Dieser Fehler ist gar nicht mal sooo unüblich! Eventuell hilft schon eine Grundeinstellung aller Klappen. Wie das geht müsste Dein Händler eigentlich wissen.
Wenn Du noch Fragen hast, kannst Du Dich auch gerne ans Octavia Forum direkt wenden.
Ich schliesse mich Mummelratz an.
An der Stauklappe würde ich erst mal rein garnichts machen.
Komfortsteuergerät hat niichts rein garnichts mit dem Motorsteuergerät zu tun.
Irgendwie beschleicht mich da so ein Gefühl als ob der Betrieb in dem Du dein Fahrzeug hinbringst mit unfähigkeit gerade so glänzt.
Lass erst mal die ZV reparieren die haben es schliesslich auch verbockt.
Mit den anderen fehlern würde ich aus gegebenen Grund eine andere WS beauftragen.
Ein unplausibles Signal kann auch ein fehlendes sein Zb defekter Radsensor, Kabelbruch ect.
Du solltest Dich auch nicht von irgend welchen fehlerprotokollen in die Irre führer lassen einige tauchen auf treten aber nach dem löschen nie wieder auf.
Also kurz um vorsicht mit der Werkstatt .
Hallo,
wenn beim 1,6 Motorfehlerlampe und ASR- Lampe gemeinsam an sind, achte mal auf die Wassertemperaturanzeige bzw. wie heizt die Heizung.
Werden oberer und unterer Kühlerschlauch gleichmässig warm? (Kalten Motor anlassen und im Abstand beide Schläuche mit der Hand kontrollieren)- Wenn ja ist das Thermostat defekt.
Beim 1,6 ist das Kühlmittelthermostat elektrisch unterstützt und auch vom Motorsteuergerät überwacht.
Daher werden die Fehler...: 01 Motor- Motortemperatur : Unplausibles Signal und 03 ABS- Bitte Motorsteuergerät auslesen, angezeigt.
Der Deckel mit dem Thermostat ist aus Kunststoff, wenn das Thermostat kaputt geht brechen dort die Haltenasen innen ab, wodurch das Thermostat dauernd geöffnet bleibt.
Ersatz kostet ca. 100 € ,Einbau ca 45 min.
Bei unseren Kunden ist der Fehler so schon öfter aufgetreten.
Beim Fehler mit der Staudruckklappe- ich vermute 08 Klima- Staudruckklappe blockiert? Dort hilft es oft den Pollenfilter auszubauen, von oben die Staudruckklappe zu greifen und während jemand den Umluftklappenschalter der Klima betätigt ,diese kurz "anzuschieben".
Gruß
Gruß
Hallo Schrauber79
Du hast es auf den Punkt gebracht!!! Ich wusste ja schon, dass das Thermostat kaputt war und seit ich es habe wechseln lassen sind beide Warnleuchten auch wieder von ganz alleine aus gegangen.
*FREU* :-) :-) :-)
Es hat mich insgesamt 125,00 Euro gekostet (wovon 25,00 Euro für das Auslesen des Fehlerspeichers waren) - du hast also komplett richtig gelegen mit deiner Preisangabe.
Ja die Sache mit dem Komfortsteuergerät und dem Staudruckklappenstellmotor (man was für ein Wort !?) lass ich nun erst einmal so. In meinem Auto wird es nun wieder ordentlich warm, seit das Thermostat gewechselt ist - die Sitzheizung funktioniert einwandfrei und das ist die Hauptsache - soviel Komfort bietet das Komfortsteuergerät immerhin noch ;-)
Also dann mal vielen Dank an Alle, die sich zu meinem Problem geäußert haben.
So wie ich meinen Skoda kenne, werde ich demnächst mit dem nächsten Problem an euch herantreten.
Bzw. ich werde von den weiteren Erkenntnissen bezüglich meines Komfortsteuergerätes und des mysteriösen Klickens berichten.
Machts gut bis dahin....