hyundai will toyota in der qualitæt schlagen

Genesis

so eine ansage ist zugleich kompliment als auch zweifel an toyota, ganz klar - welt.de. was haltet ihr davon? hat hyundai das potential und die ressourcen dazu? kann die marke es schaffen, bei den kunden ein solches bild zu generieren - und wie lange soll sowas dauern?

lieb gruss
oli

40 Antworten

Wie würde so ein Nachweis aussehen? Deine paar Zeilen, in denen du Christian pauschal und ohne fundierte Argumente angreifst, dürften als Beleg wohl nicht ausreichen. 😉

Vielleicht kann mir hier mal jemand erklären, was das "Two-Mode"-Getriebe von GM/DC/BMW für Vorteile hat gegenüber dem Getriebe, das Toyota im Lexus GS450h bereits Serienmässig verwendet und dort als "two-stage motor speed reduction device" betitelt?

Ich hab irgendwie den Eindruck, dass Toyota da bereits die entsprechende Antwort auf dem Markt hat. Aber vielleicht täusche ich mich auch.

Wo kann ich eigentlich einen GM/DC/BMW-Hybrid kaufen? Ich vermisse die immer noch bei meinem lokalen Händler!

Grüsse
Fabio

Vor allem frage ich mich was an einem solchen 2 Stufigen Planetenvorgelege revolutionär sein soll. Das Prinzip fährt millionenweise in jedem Hydrodynamischen Wandlerautomaten mit Planetensätzen herum. Teilweise wird das Prinzip auch als Geländeuntersetzungsgetriebe in umgekehrter Richtung in Geländewagen benutzt. Ich sehe da absolut keine Revolution.

Zitat:

Original geschrieben von Swissprius


Vielleicht kann mir hier mal jemand erklären, was das "Two-Mode"-Getriebe von GM/DC/BMW für Vorteile hat gegenüber dem Getriebe, das Toyota im Lexus GS450h bereits Serienmässig verwendet und dort als "two-stage motor speed reduction device" betitelt?

Ich hab irgendwie den Eindruck, dass Toyota da bereits die entsprechende Antwort auf dem Markt hat. Aber vielleicht täusche ich mich auch.

Wo kann ich eigentlich einen GM/DC/BMW-Hybrid kaufen? Ich vermisse die immer noch bei meinem lokalen Händler!

Grüsse
Fabio

Der Lexus hat ein extra 2-Gang-Getriebe für den E-Motor, der am Abtrieb eingekoppelt ist, um nicht die Beschränkung hinsichtlich der möglichen Geschwindigkeit wie der Prius zu unterliegen (Grenzdrehzahl E-Motor).

Ca. 30% der verbrennungsmotorischen Leistung werden systembedingt über den E-Zweig(ca.70-80% Wirkungsgrad) geleitet.

Die Systeme sind nicht für sehr hohe Zuladung bzw. Anhängerbetrieb geeignet(ich würde mich wundern wenn Prius oder GS mit Hängerkupplung zu ordern sind).

Das Two-Mode-Getriebe(patentiert) besteht aus 2 E-Motoren/Generatoren, 3 Planetensätzen und zwei Kupplungen. Dadurch sind zwei EVT-Betriebsarten und vier Gänge mit festem Übersetzungsverhältnis möglich.

Die Nachteile von One-Mode-Hybrid-Systemen werden so aufgehoben, da über gesamten Betriebsbereich des Fahrzeugs, d.h. bei niedriger wie bei hoher Geschwindigkeit sowie Anhängerbetrieb oder anderer hoher Last das System effizient arbeiten kann (Im EVT-Mode 2 gehen nur ca. 10% der verbrennungsmotorischen Leistung durch den elektrischen Zweig. Die E-Maschinen können kleiner bauen, da der Spagat zwischen hineinkonstruiertem max. Moment und max. Drehzahl deutlich geringer ist. Und die Verluste durch die zu bewegenden rotatorischen Massen werden deutlich reduziert. Die E-Motoren sind im Getriebe axial verbaut(also nicht angeflanscht) und das Getriebe ist von Form und Größe nicht anders als ein herkömmlicher Stufenautomat.

Insgesamt sind 6 Betriebsarten vorgesehen/möglich:

Leistungsverzweigter EVT-Modus bzw. stufenlos variabler Modus 1 für den Fahrzyklus vom Motorstart bis zum zweiten festen Gang.

Kombinierter EVT-Modus bzw. stufenlos variabler Modus 2 für den Fahrzyklus ab dem zweiten festen Gang.

1. Gang mit festem Übersetzungsverhältnis, wobei beide Elektromotoren Leistung für den Verbrennungsmotor bereitstellen oder Energie vom regenerativen Bremsen, Verzögern und Fahren im Schubbetrieb aufnehmen und speichern.

2. Gang mit festem Übersetzungsverhältnis, wobei ein Elektromotor für die Beschleunigungs-/Bremsvorgänge zur Verfügung steht.

3. Gang mit festem Übersetzungsverhältnis, wobei beide Elektromotoren für die Beschleunigungs-/Bremsvorgänge zur Verfügung stehen.

4. Gang mit festem Übersetzungsverhältnis, wobei ein Elektromotor für die Beschleunigungs-/Bremsvorgänge zur Verfügung steht.

Durch die Planetensätze/Kupplungen sind die Modi wie die Gänge in einem Stufenautomaten ineinander überführbar.

Gruß

Bernd

Ähnliche Themen

Der Prius hat zwar keine Anhängerkupplung, aber das hat nichts mit dem Antrieb zu tun. Der RX400h hat die gleiche mximale Anhängelast wie der RX350: 2'000kg gebremst und 700kg ungebremst.
Beim GS450h sinds ebenfalls 2'000kg gebremst, dafür aber 750kg ungebremst. Gleich wie GS300 und GS430. Hat also nichts mit dem Antrieb zu tun!

Das Two-Mode-Getriebe scheint mechanisch wesentlich aufwändiger zu sein, ob das dann wirklich das Versprechen hält, wird sich noch zeigen müssen. Mir gefällt der einfachere Aufbau des Toyota-Getriebe wesentlich besser, ausserdem hat sich das schon über Jahre bewährt.

Aber hoffen wir mal, dass die Konkurenz entlich mal was anbietet! Toyota feiert nächstes Jahr bereits 10 Jahre Praxiserfahrung mit Hybridtechnik.

Grüsse
Fabio

Zitat:

Original geschrieben von Swissprius


Das Two-Mode-Getriebe scheint mechanisch wesentlich aufwändiger zu sein,

Verblüffenderweise ist das weniger aufwändig als ein vergleichbarer Stufenautomat und etwa vergleichbar dem One-Mode-Getriebe, das u.a. den Kettentrieb braucht).

Gruß

Bernd

Die Aufwändigkeit bezog ich nicht im Vergeich zu einen Stufenautomat, sondern zum Hybridgetriebe von Toyota/Lexus. Du willst ja nicht behaupten, dass das Two-Mode-Getriebe nicht aufwändiger ist, als zum Beispiel das Getriebe des GS450h? Das Priusgetriebe ist nochmals eine Stufe einfacher aufgebaut. Kupplung suchst du in einem Prius vergebens, das Two-Mode-Getriebe braucht deren zwei! Das Getriebe des RX400h hat auch keine Kupplung und so viel ich weiss das vom GS450h auch nicht. Auf einen Kettentrieb kann glaube ich das Getriebe des GS450h auch verzichten, oder irre ich mich jetzt da?

Grüsse
Fabio

Ja, die Rede ist von den Lamellenkupplungen/Bremsen, wie sie mehrfach jeder Stufenautomat hat. Diese bauen sehr klein und werden hydraulisch betätigt und sind nicht mit Anfahrkupplungen zu vergleichen. Die kraftschlüssige Verbindung der einzelnen Plantengetriebsstufen (Planetensätzen) mit den Ein- und Abgangswellen erfolgt mittels Lamellennasskupplungen.

Hier zum verdeutlichen, ein 5-Gang-Automat mit 4 Kupplungen und 2 Bremsen:

Automatikgetriebe

Im Two-Mode-Getriebe sitzen die E-Maschinen mit auf der einen Getriebeachse, brauchen also nicht seitlich angeflanscht werden(durch Zahnräder und oder Kette(n)). Dadurch baut das Getriebe kompakt und ist mechanisch recht einfach aufgebaut.

Gruß

Bernd

Hab hier mal noch ein Schnittbild von einem Prius-Getriebe (Prius 1):
Bild

Links kommt der Benzinmotor hin und über die Kette ist der Abtrieb zur Achse. Das Getriebe selbst ist nur das kleine Planetengetriebe in der Mitte. Der Generator ist links vom Getriebe und der E-Motor rechts.
Zum Grössenvergleich: Das Papier unten ist ein A4-hoch.

Achja, dieses Getriebe ist Baugleich mit der ersten Version aus dem Jahre 1997.

Grüsse
Fabio

So sieht das aus, nicht wirklich kompliziert:

http://en.wikipedia.org/wiki/Advanced_Hybrid_System_2

Gruß

Bernd

Zitat:

Original geschrieben von Burri


Ah, da ist ja mal wieder unser TOYOTA-Fachreferent und Werbeberater. Endlich wieder etwas zum lachen. Fährt einen Yaris und schwafelt hier über Autotechnik.
Kann man alles in die Tonne treten. Jedenfalls von so gut wie keiner Sachkenntnis getrübt.

@Burri,

das ist nun eine Ausdrucksweise die ich auf MT nicht schätze...🙁

kein User der hier seine Meinung postet muss abgewertet werden mit z.B. schwafeln&Tonne treten....möchtest doch auch nicht so angesprochen werden oder??

wenn du ihn wiederlegen willst nutze bitte Fakten oder Argumente,danke...😉

mfg Andy

Deine Antwort
Ähnliche Themen