Hyundai Santa Fe - Nockenwellensensor P0340 Stromkreis

Hyundai Santa Fe 1 (SM)

Hallo,

mein Hyundai Santa Fe 2,4L (SM) Baujahr 2005 läuft nicht mehr, das Problem kam von jetzt auf gleich, wenn ich ihn nun starte, läuft er für ca 2 Sekunden und geht dann wieder aus.
Fehlerauslese ergab

- Nockenwellensensor P0340 Stromkreis

Daraufhin habe ich als erstes den Nockenwellensensor getauscht, Fehler gelöscht, Problem bleibt jedoch vorhanden.

Wenn ich permanent um beim Starten des Autos Gas gebe kann man ihn etwas am laufen behalten, sobald ich vom Gas gehe, geht er quasi aus, die Drehzahl geht dann auf 1500u/min und plötzlich als wenn man die Zündung wegnimmt, aus! Sicherungen habe ich soweit geprüft, die WFS schließe ich auch mal aus.

Vielleicht ist das Problem ja bekannt und es weiß jemand Abhilfe?

Vielleicht hat auch jemand die Pinbelegung vom SG bzw vom NW-Sensor, so dass ich mal die 3 Kabel durchpiepsen kann?

Danke und Gruß,

Alex

Beste Antwort im Thema

Durch übersetzungsfehler kann durchaus der KW-Sensor gemeint sein wenn NW-Sensor geschrieben wird.
Aber das kann jemand er nur selten was mit Autos zu tun hat ja nicht wissen.
Geht schon gar nicht wenn man in den paar Jahren Leben 4 Mio Km gefahren sein will.
Das ist wie mit den Baugleichen ET bei V/S40 und Carisma/Space Star
Davon weißt du ja auch nichts.
Aber dann gleich die Story vom rasenden Pferd erzählen 🙁

@TE
Ich als Werkstattmensch würde den Sensor mit nem Oszilloskop prüfen oder mit dem Tester.
Oder der einfachheit halber den KW-Sensor gleich wechseln.
Aber wenn ich ehrlich bin dann glaub ich nicht an den Sensor.

78 weitere Antworten
78 Antworten

Das wäre jetz interessant zu wissen, ob die auch ein 2,5 volt Signal haben oder ein 5v signal.
Wenn der KWS 5v bringt, dann kannste davon ausgehen das der NWS auch 5 volt bringen muss. Somit sind deine zubehör Sensoren Schrott.
Was haste denn da für hersteller gekauft?

Steck die Sensoren ab und dann schau was an Spannung aus der ECU kommt.
Am Stecker muß einmal 12V, einmal Masse und (bei MMC) einmal 5 V kommen.
Sollten es 5 V sein dann muß das Signal am Ossi auch 5 V Rechteck haben.
Das mit der zweiten Ausgangsspannung sollte man aber erst mal klären.

Zitat:

@Lancelot59 schrieb am 9. Dezember 2019 um 10:04:34 Uhr:


Steck die Sensoren ab und dann schau was an Spannung aus der ECU kommt.
Am Stecker muß einmal 12V, einmal Masse und (bei MMC) einmal 5 V kommen.
Sollten es 5 V sein dann muß das Signal am Ossi auch 5 V Rechteck haben.
Das mit der zweiten Ausgangsspannung sollte man aber erst mal klären.

Ja, ich denke nämlich das die ein 5volt Signal haben müssen und keine 2,5v.

Ich meine, die alten Sensoren haben eine Spannung zwischen 2.4 und 2.6 Volt.

Die neuen ab bj. 2012 laufen mit 5V.

Grüße Mic

Ähnliche Themen

Wenn du ein Handbuch hast dann vermute nicht sondern schau nach!

Also, ich hab nochmal in der Koreabibel geblättert.

Am Stecker Pin 3, muss 12 volt anliegen, bei eingeschalteter Zündung.
An Pin 1, 0 volt
An Pin 2, das ist die Signalspannung 4,8-5,2 volt.

Nocke

Sehr komisch, beim NW und KW-Sensor?

Dann bau ich nochmal einen orginalen KW-Sensor ein, mit defekten NW Sensor muss er ja laufen.

Danke!

Nun bin ich gerade nochmal am Kraftstoffsystem und suche vergebens die Kraftstoffpumpe, kann mir jemand sagen, wo diese sitzen soll? Habe die Rücksitzbank ausgebaut und den Deckel vom Tank abgeschraubt, dadrunter befindet sich lediglich der Sensor für die Tankanzeige aber keine Pumpe. Vorne im Relaiskasten soll dieser Prüfanschluss sein für die Benzinpumpe, wenn ich Zündung anschalte, messe ich dort keine Spannung, Sicherung ECU B+ und das Kraftstoffpumpenrelais ist in Ordnung bzw durchgetauscht.

Ja, beim KWS genauso. Wenn du an die krafstoffpumpe willst, musst du den Tank ausbauen.
mach einfach mal den Zulaufschlauch zum verteilerrohr ab und dreh den Zündschlüssel, lass den Sprit in ein Gefäß laufen.Da muss ein kräftiger sauberer strahl rauskommen.

Zitat:

@Space star 2001 schrieb am 10. Dezember 2019 um 12:30:52 Uhr:
Also, ich hab nochmal in der Koreabibel geblättert.

Ich meinte zwar mic, aber OK :-)

Zitat:

@xfreddurstx schrieb am 10. Dezember 2019 um 14:07:09 Uhr:

mit defekten NW Sensor muss er ja laufen.

Wenn der hin ist läuft z.B. ein Carisma nie mehr.

Mich wundert dabei ja, das beide Sensoren ein sauberes 2,5V Signal liefern, wenn ich den KW Sensor abziehe schmeißt er mir den so auch als Fehler, und wenn dieser defekt ist oder nehmen wir mal an falsche Werte liefert, dürfte er ja gar nicht anspringen, wie gesagt, mal läuft er länger, mal kürzer.... die orginalen Sensoren sind schweine teuer, hatte extra namenhafte geholt, wenn es das dann wieder nicht ist...

Jetzt prüf mal die Spannungen die aus der ECU kommen.
Wenn da schon nur 2,5V raus gehen dann funkt das nicht richtig.

Zitat:

@Lancelot59 schrieb am 10. Dezember 2019 um 15:01:21 Uhr:



Zitat:

@Space star 2001 schrieb am 10. Dezember 2019 um 12:30:52 Uhr:
Also, ich hab nochmal in der Koreabibel geblättert.

Ich meinte zwar mic, aber OK :-)

I woas ;-)

Versorgungspannung bei beiden 12 V, das passt...

Zitat:

@Space star 2001 schrieb am 9. Dezember 2019 um 09:18:14 Uhr:


Das wäre jetz interessant zu wissen, ob die auch ein 2,5 volt Signal haben oder ein 5v signal.
Wenn der KWS 5v bringt, dann kannste davon ausgehen das der NWS auch 5 volt bringen muss. Somit sind deine zubehör Sensoren Schrott.
Was haste denn da für hersteller gekauft?

KW Sensor ist von Febi, NW Sensor von Valeo.

Sollte aber nun der KW falsche Werte liefern, würde er doch gar nicht snapringen, quasi so als wenn ich ihn abziehe?! Manchmal läuft er ja auch...

Deine Antwort
Ähnliche Themen