Hyundai Santa Fe - Nockenwellensensor P0340 Stromkreis

Hyundai Santa Fe 1 (SM)

Hallo,

mein Hyundai Santa Fe 2,4L (SM) Baujahr 2005 läuft nicht mehr, das Problem kam von jetzt auf gleich, wenn ich ihn nun starte, läuft er für ca 2 Sekunden und geht dann wieder aus.
Fehlerauslese ergab

- Nockenwellensensor P0340 Stromkreis

Daraufhin habe ich als erstes den Nockenwellensensor getauscht, Fehler gelöscht, Problem bleibt jedoch vorhanden.

Wenn ich permanent um beim Starten des Autos Gas gebe kann man ihn etwas am laufen behalten, sobald ich vom Gas gehe, geht er quasi aus, die Drehzahl geht dann auf 1500u/min und plötzlich als wenn man die Zündung wegnimmt, aus! Sicherungen habe ich soweit geprüft, die WFS schließe ich auch mal aus.

Vielleicht ist das Problem ja bekannt und es weiß jemand Abhilfe?

Vielleicht hat auch jemand die Pinbelegung vom SG bzw vom NW-Sensor, so dass ich mal die 3 Kabel durchpiepsen kann?

Danke und Gruß,

Alex

Beste Antwort im Thema

Durch übersetzungsfehler kann durchaus der KW-Sensor gemeint sein wenn NW-Sensor geschrieben wird.
Aber das kann jemand er nur selten was mit Autos zu tun hat ja nicht wissen.
Geht schon gar nicht wenn man in den paar Jahren Leben 4 Mio Km gefahren sein will.
Das ist wie mit den Baugleichen ET bei V/S40 und Carisma/Space Star
Davon weißt du ja auch nichts.
Aber dann gleich die Story vom rasenden Pferd erzählen 🙁

@TE
Ich als Werkstattmensch würde den Sensor mit nem Oszilloskop prüfen oder mit dem Tester.
Oder der einfachheit halber den KW-Sensor gleich wechseln.
Aber wenn ich ehrlich bin dann glaub ich nicht an den Sensor.

78 weitere Antworten
78 Antworten

Zitat:

@xfreddurstx schrieb am 10. Dezember 2019 um 20:40:50 Uhr:



Zitat:

@Space star 2001 schrieb am 9. Dezember 2019 um 09:18:14 Uhr:


Das wäre jetz interessant zu wissen, ob die auch ein 2,5 volt Signal haben oder ein 5v signal.
Wenn der KWS 5v bringt, dann kannste davon ausgehen das der NWS auch 5 volt bringen muss. Somit sind deine zubehör Sensoren Schrott.
Was haste denn da für hersteller gekauft?

KW Sensor ist von Febi, NW Sensor von Valeo.

Sollte aber nun der KW falsche Werte liefern, würde er doch gar nicht snapringen, quasi so als wenn ich ihn abziehe?! Manchmal läuft er ja auch...

Das kann man so pauschal nicht sagen, ob läuft oder nicht läuft. Bei defektem NWS gibts Fahrzeuge die laufen garnicht mehr, manche tuckern nur vor sich hin, die anderen laufen ganz normal, nehmen aber kein gas mehr an.
Er hat ja einen wert, aber einen zu geringen wert. Er weiss quasi nicht, was er damit machen soll.

beide Sensoren ausgebaut, am Ossi geprüft, vom Stecker kommen vom MSG 12V, Masse und 5V auf der Signallleitung, dann gehe ich jetzt auch davon aus das er 5V Referenzspannung auf der Signalleitung messen muss, der Sensor wird es wohl nicht runterregeln?

Extern also 12v.Masse und 5V auf den Sensor gegeben, wenn ich dann mit zB Metall am Sensor langgehe, bringt er auf der Signalleitung 5V bzw 0V, so soll es wohl sein, die funktionieren also, im eingebauten Zustand bei Zündung ein 5V bzw 0V auf der SIgnalleitung ankommend am MSG, wenn der Wagen läuft, messe ich allerdings nur 2,5V als Signal am MSG, wer zieht nun also meine SPannung so weit runter von beiden Sensoren??? Hat jemand einen genauen Schaltplan?

Hast du jetzt an beiden sensoren gemessen oder nur Nockenwelle?
Hast du auch mal am stecker vom Sensor oder nur am Steuergerät das Signal gemessen?
Wie sind denn die Sensoren von der Bauart gegeüber den Originalen, ist der Sensorkopf gleich lang?

Wenn ich mit einem teuren Oszi Sensoren messe, habe ich auch nur 2,5V Signalausgang beim Motorlauf. Allerdings gibt es hier eine Range von -2.5 bis +2.5, was von den Taschenoszis nicht dargestellt werden kann.

Daher hast du im ausgebautem Zustand ein 5V Singnal und im eingebautem etwa die Hälfte im Plusbereich und im nicht angezeigtem Minusbereich.

Grüße Mic

Ähnliche Themen

Unfug!
Die 5 V gibts auch bei laufendem Motor bzw. lt. Werkstattbuch ist das bei laufendem Motor zu prüfen.
Und im MUT3 ist ganz sicher kein Super Über Top Ossi integriert.
Jetzt kommt sicher gleich Münchhausen zu Holandaise ums Eck und klärt die Welt auf.

Richtig, die guten Oszis kompensieren mit Trigger und Synchronisationsverfahren in dem Messresultat die Ober,- und Unterwelle.

Das ist aber grundlegend eine Anzeigekonfiguration. Und die Differenzmessung hängt vom Ozzi-Messstellen-Anschluss und Einsatz des Wechselstromgenerators ab.

Bei seinem Taschenoszi wird nur die Oberwelle ausgegeben. Der Ausschlag ist daher niedrig und beim Lokaltest mit Signaltest der Referenzspannung im angeblichen Sollbereich für dieses Modell.

Trotzdem bin ich der Meinung bei den Sensoren immer die Orginalen eintzsetzen, obwohl ich selbst schon Zubehörteile verbaut hatte, die einwandfrei ihren Dienst verrichtet hatten. Die Motoren hatten dann eher ein Problem in der Kraftstoffversorgung oder mit dem Gleichrichter/Spannungswandler.

Es ist jetzt aber schwierig festzustellen, ob seine Sensoren, auf Grund der visuell wahrgenommenen Messergebnisse, tatsächlich defekt sind, dem Modell nicht entsprechen oder doch i.O. sind.

Grüße Mic

Sensoren sind baugleich, bin leider immer noch nicht weiter, Mal extern Masse auf das MSG geben? Aber worauf? Doch nochmal.zeit und geld investieren für einen originalen KW Sensor, kann es mir nur nicht vorstellen, er gibt ja sein Signal ab, nur warum zum teufel Messe ich am MSG nur 2,5V wenn er läuft und nicht die 5V?! Sollte das aber nun falsch sein, würde er doch gar nicht erst anspringen???

Also noch mal von vorne.....
An Pin2 mußt du bei beiden Sensoren im Leerlauf ein Rechtecksignal von 5 V haben.
Nix Minus 2,5 und nix Plus 2,5 V.
Wie das aussieht hat Space Star bei dem Bildle mit der Pinbelegung mitgeschickt.
Sollten beide Sensoren dieses Signal liefern dann ist das Problem an anderer Stelle zu suchen.
Frohes Feschtle
Lancelot

Zitat:

@Lancelot59 schrieb am 15. November 2019 um 11:40:30 Uhr:


Durch übersetzungsfehler kann durchaus der KW-Sensor gemeint sein wenn NW-Sensor geschrieben wird.
...

Nein. Der 340 bezeichnet immer ein Problem mit dem Nockenwellensensor. Bzw. Nockenwellensensorikprobleme werden in dem Nummernkreis 34? angegeben.

Kurbelwellsensorikprobleme werden zwischen 335-339 angegeben.

Ein Übersetzungsfehler ist nicht bekannt.

Grüße Mic

Zitat:

@xfreddurstx schrieb am 18. Dezember 2019 um 13:11:31 Uhr:


Sensoren sind baugleich, bin leider immer noch nicht weiter, Mal extern Masse auf das MSG geben? Aber worauf? Doch nochmal.zeit und geld investieren für einen originalen KW Sensor, kann es mir nur nicht vorstellen, er gibt ja sein Signal ab, nur warum zum teufel Messe ich am MSG nur 2,5V wenn er läuft und nicht die 5V?! Sollte das aber nun falsch sein, würde er doch gar nicht erst anspringen???

Massetests sollten immer erst dann durchgeführt werden, wenn dIe Widerstandsmessung an Pin3 nicht bestanden wurde. Dieser sollte gegen das Chassi mit 0 Ohm bzw. annähernd gegen diesen Wert gehen.

Nebenbei kann auch gleich der Widerstand auf Pin-2 getestet werden. Der sollte unendlich sein.

Dann Fehlfunktionstest mit Zündung ein und Motor aus: Voltmessung an Pin2 und Chassi. Muss 0V betragen.

Grüße Mic

Zitat:

@xfreddurstx schrieb am 8. Dezember 2019 um 10:45:06 Uhr:


Ja, aber wenn nun beide laut Oszilloskop ein sauberes Signal liefern

Die zweite Messung mit deinem Oszi sieht bei näherer Betrachtung nicht optimal aus. Der kleine Ausschlag hinter dem eigentlichen Nockensignal dürfte da nicht sein.

Entweder der Sensor ist defekt oder mit dem Signalgeber stimmt etwas nicht.

Grüße Mic

Zitat:

@micmicmicmicmic schrieb am 4. Januar 2020 um 00:03:08 Uhr:



Zitat:

@xfreddurstx schrieb am 8. Dezember 2019 um 10:45:06 Uhr:


Ja, aber wenn nun beide laut Oszilloskop ein sauberes Signal liefern

Entweder der Sensor ist defekt oder mit dem Signalgeber stimmt etwas nicht.

Grüße Mic

Ach nee..... Wie oft wollen wir das jetzt noch durchkauen ?

Das Problem wurde bisher so noch gar nicht gesehen bzw. von irgendjemandem identifiziert.

Das Flimmersignal dürfte da nicht sein.

Schau es dir mal genau an. Und damit meine ich nicht die 2.5V Ausschläge. Vielmehr der Ausschlag dahinter. Also das kürzere Rechtecksignal auf seiner zweiten Messung. Das kann vom Prozessor der Sensorik im Motorsteuergerät, der eigentlich auch 2.5V erkennen kann, nicht zugeordnet werden und wirft den eindeutigen Fehler 340.

Im schlimmsten Falle stimmt mit dem Gebernocken etwas nicht. Im besten Falle produziert der Sensor selbst die falschen Zwischensignale.

Damit kann der Motor auf jeden Fall nicht zum laufen kommen.

Grüße Mic

Zitat:

@micmicmicmicmic schrieb am 4. Januar 2020 um 00:26:34 Uhr:


Im schlimmsten Falle stimmt mit dem Gebernocken etwas nicht. Im besten Falle produziert der Sensor selbst die falschen Zwischensignale.

Damit kann der Motor auf jeden Fall nicht zum laufen kommen

Und nochmal !

Ist das des Rätzels Lösung?!?

Ich habe nun nochmals die Steuerzeiten überprüft, unten passen alle Markierungen haargenau, oben ist die Einlasswelle ich würde sagen etwa einen halben Zahn versetzt und der Riemen ist zwischen den Nockenwellen schon etwas locker, die Auswelle passt.
Das würde dann ja zum Fehlerbild passen aber geht er dann gleich wieder aus, manchmal aber auch nicht?!

Hat vielleicht jemand eine Zahnriemen-Anleitung für mich? Der wurde zwar 2015 erst gewechselt und das Auto hat auch erst 67.000TKM gelaufen, aber es passt halt nicht 100% würde ich sagen!

Deine Antwort
Ähnliche Themen