Hyundai i40 Leistungsmessung
Hallo Hyundai I40 Combi Fahrer,
ich habe mir im Oktober 2012 einen Hyundai I40 2,o L Beziner mit jeder Menge Spielereien zugelegt, einige Sachen stören enorm, zum einen defektetes AFLS System, Tausch Scheinwerfer, defekte Schaltwippe, ....
Aber warum ich dieses Thema öffne, seht ihr in den Anhängen. Mir kam die Leistung zu gering vor, desshablb habe ich eine Leistungsmessung machen lassen, diese wurde von Hyundai nicht akzeptiert so das ich noch eine machen musste.
Wer hat auch Probleme mit der Leistung bei diesem Modell?
Laut Test soll die Leistung die verloren geht, man nennt diese Schleppleistung laut Test bei über 52 PS liegen, kann das eigentlich sein, mir kommt das viel zu viel vor, wer kann mir einen guten Rat geben oder sagen was da beim Test falsch gelaufen sein könnte. Radleistung 112 PS + Schleppverlust 52 PS macht laut Test stolze 164 PS statt der 177 PS Werksangabe. Habe beim ersten Test, auch zu wenig Leistung rausbekommen, Radleistung 118 PS + Schleppverlust 25 PS macht eine Leistung von 145 PS, sollte aber laut Werksangabe 177 PS haben.
Beide Tests haben fast identische Radleistungen, aber der Schleppverlust weicht enorm ab. Wie kann man das erklären?
Bitte um Hilfe von fachkundigen Hyundaifahrern
Beste Antwort im Thema
Guten Abend,
mich würde ja mal interessieren was dabei heraus gekommen ist?
Hat Hyundai irgendwas gesagt? Ich meine, wenn ich mit die Beschleunigung anschaue sehe ich doch schon im Prospekt, das die 177 Hyundai Ps kein Knaller sind. 10,8 Sekunden mit Automatik Getriebe, da geht viel Leistung im Wandler verloren :-(
Wenn du dir dagegen einen 1,2 TSI Motor aus dem VAG Konzern mit DSG anschaust siehst du, das da entwicklungstechnisch doch noch Welten liegen. Manche Hersteller können Kraft halt weitgehend verlustfrei übertragen, manche eben nicht. Ausgegeben vom Hersteller wird die Motorleistung am Kupplungsausgang vom Motor. Serienstreuung dergestalt, dass der 165 statt 177 PS hat, finde ich für einen Saugmotor i.O.
Besonders wenn man die Umstände und Toleranzen einer freien Leistungsmessung einbezieht.
75 Antworten
Wie sollen diese 50 PS zwischen Motor und Rad verloren gehen - als Wärme etwa? 50 PS sind 37 KW - da würde die Mechanik nach kurzer Zeit verglühen.
Auf dem Weg vom Motor zum Rad gibt es aber noch einige Reibungspunkte ( 😁 ), die man nicht außer Acht lassen darf:
- Kupplung: die ist gelagert -> Reibung
- Getriebe: Zahnräder ohne Ende, teilweise Planetenräder mit viel Auflagefläche, nebenbei alles ebenfalls gelagert -> mehr Reibung. Fass mal ein Getriebe nach einer langen Fahrt an. Das wird richtig warm!
-> Differential (Verteilung auf beide Antriebswellen): noch mehr Zahnräder, die Kraft wird nebenbei in der Richtung umgelenkt
-> Antriebswellen: die sind ebenfalls gelagert -> Reibung
-> Reifen: jeder, der mal einen Radwechsel selbst gemacht hat weiß: die Dinger sind schwer. Genauso wie die Bremsscheiben. Das alles will mitbewegt werden. Dazu kommt der Rollwiderstand der Reifen auf dem Untergrund
Damit der Antriebsstrang hält, müssen stabile Werkstoffe genutzt werden. Die sind aber halt auch schwer.
Das Ganze addiert sich halt auf.
In diesem Fall, mit Wandlerautomatik, kommt halt noch der Drehmomentwandler hinzu: der funktioniert einzig und allein durch Reibung. Eine Wandlerautomatik ist vom Energetischen her das ungünstigste, was man haben kann. Deshalb haben die auch oft sog. Wandlerüberbrückungen, die das Getriebe in höheren Gängen starr an den Motor schalten. Ich weiß aber nicht, ob der I40 so etwas hat.
Eine Frage wäre interessant: erreicht der I40 seine angegebene Höchstgeschwindigkeit auf ebener Straße?
Wenn ja, kannst du dir m.E. jeglichen weiteren Ärger sparen: wenn er die erreicht, muss er auch die angegebene Leistung haben.
Ich war noch nie mit ner Automatikkarre auf dem Prüfstand. Aber immer wenn wir mit den Schaltwagen dort waren, drücken die immer um die 10PS bis 15Ps MEHR.Das Drehmoment ist dann auch 20 bis 30Nm MEHR.
Zitat:
Original geschrieben von Space star 2001
Ich war noch nie mit ner Automatikkarre auf dem Prüfstand. Aber immer wenn wir mit den Schaltwagen dort waren, drücken die immer um die 10PS bis 15Ps MEHR.Das Drehmoment ist dann auch 20 bis 30Nm MEHR.
Hi,
nochmal. Es ist egal ob an dem Motor ein Automatikgetriebe hängt oder ein Schaltgetriebe.
Der Motor "drückt" da dasselbe 🙄
Beim Automatikgetriebe kommt in normalfall nur weniger von der Leistung am Rad an. Da man die Leistung auf einem Rollenprüfstand aber ja am Rad gemessen wird muß die Verlustleistung richtig berechnet werden damit man hinterher auf die korrekte Motorleistung kommt.
Wenn man einen Motor mit 200PS hat und baut da ein Schaltgetriebe dran kommen an Rad halt vielleicht 180PS an. Baut man denselben Motor an ein Automatikgetriebe kommen am Rad halt nur 170 PS an.
Die meisten Motoren haben wirklich mehr Leistung als im Prospekt steht, der Gesetzgeber erlaubt aber auch Abweichungen nach unten. Zwischen 5 und 10% weniger Leistung als versprochen sind laut eingien Gerichtsurteilen zulässig. Bei den heutigen Produktionsmethoden sicher ein ziemlich großzügiger Wert. Ob der noch aktuell ist müßte man halt im Zweifel vor Gericht entscheiden lassen.
Gruß Tobias
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Turbotobi28
Der Motor "drückt" da dasselbe 🙄Zitat:
Original geschrieben von Space star 2001
Ich war noch nie mit ner Automatikkarre auf dem Prüfstand. Aber immer wenn wir mit den Schaltwagen dort waren, drücken die immer um die 10PS bis 15Ps MEHR.Das Drehmoment ist dann auch 20 bis 30Nm MEHR.Beim Automatikgetriebe kommt in normalfall nur weniger von der Leistung am Rad an. Da man die Leistung auf einem Rollenprüfstand aber ja am Rad gemessen wird muß die Verlustleistung richtig berechnet werden damit man hinterher auf die korrekte Motorleistung kommt.
Genau das habe ich doch gemeint !
um alle fragen zu klären die höchstgeschwindigkeit erreicht das auto ja, und ein schaltgetriebe welches ich schon gefahren bin hat deutlich mehr leistung am rad stimmt auch, nur doof für mich mit automatikgetriebe wenig leistung und hoher spritverbrauch.
in den usa haben kia und hyundai fahrer jetzt eine entschädigung zugesprochen bekommen für falsche angaben im prospekt und den tatsächlichen verbrauch ihrer fahrzeuge, sollte doch auch hier möglich sein oder nicht?
64 Euro/Jahr Entschädigung, aber 5000 Euro Gerichtskosten? Na ja, vielleicht übernimmt Hyundai diese, wenn die unterliegen.
Habe zwar nur bis zur Seite 3 gelesen, aber es wird nur von ev. Fehlmessungen und Gefühlen gesprochen.
Bringt er die angegebene V max?
Schafft er die 0-100 in den ang. Sekunden?
Wenn ja, dann ist alles paletti in der PRAXIS
Und lasse dann die Messwerte, Messwerte sein.
HAttst du bei den anfangstestunterschiedliche Spritsorten getankt?
Zitat:
Original geschrieben von Turbotobi28
Hi,wurde beidesmal im selben Gang gemessen?
Wie gesagt vieles ist auch Einstellungssache vom Bediener daher sind die Messungen oft nicht sehr genau.
Gruß Tobias
Zitat:
Original geschrieben von AM1
Dann vielleicht noch eine Frage: wieviel PS nutzt man, wenn man fährt? Bei Tempo 50 in der Stadt, 100, 120 160 auf der Autobahn?1 PS = 735 Watt
Wenn tatsächlich 50 PS als Wärme verbraten werden, sind das 37 KW, eine unvorstellbare Wärmemenge. Ich habe hier eine 2KW Elektrogebläseheizung, die jede Menge Wärme erzeugt. Wenn im Wagen 37 KW Abwärme erzeugt werden, verglüht er doch irgendwann ;-)
Porsche hat mal Werbung gemacht, dass ein rollender 911er bei Tempo 130 genau 39 seiner Pferchen benötigt
Norbert
die erreichte höchstgeschwindigkeit sagt nur aus daß sie erreicht worden ist, nicht wieviel ps der motoe hat.
ein stinknormaler käfer mit 30ps , hat problemlos eine höcchstgeschwindigkeit von 118km/h auf der autobahn erreicht, (nicht als tachoanzeige - sondern mittels "geeichtem" - wurde mir gezeigt- meßsystem)
war mein erstes teures knöllchen auf der transitstrecke nach hof.
mfg. op-p1