Hyundai i40 Direkteinspritzer neu mit BRC-Gasanlage

Auf der IAA fand ich einen neuen Hyundai i40.

BRC steigt bei den Direkteinspritzern ein, also vermutlich ein ähnliches System wie bei der Vialle LPdi.

Leider wurde die Messe grade geschlossen, deshalb konnte ich nur kurze Infos vom Standpersonal bekommen.

lg Rüdiger:-)

Bild-1
Bild-2
Bild-3
+1
Beste Antwort im Thema

Auf der IAA fand ich einen neuen Hyundai i40.

BRC steigt bei den Direkteinspritzern ein, also vermutlich ein ähnliches System wie bei der Vialle LPdi.

Leider wurde die Messe grade geschlossen, deshalb konnte ich nur kurze Infos vom Standpersonal bekommen.

lg Rüdiger:-)

Bild-1
Bild-2
Bild-3
+1
32 weitere Antworten
32 Antworten

Vorausgesetzt wir verbrauchen keine 20 bis 25 % mehr LPG ,
Benötigen kein Startbenzin und bei einem Motor mit Ventilschutzsystem keinen Ventilschutz 😉
Auch unsere Fahrweise hat sich durch die Tankpreisveränderung LPG nicht verändert.
(Wartungsarbeiten, Kerzen und Zündspulenverbrauch nebst weiteren Kleinigkeiten nicht mitgerechnet.)

Na dann ist ja alles bestens, so lässt sich's rechnen (freu)

Wir tanken für die Hälfte, klar, aber fahren wir für die Hälfte ? 😉

Wer den Werbeplakaten an den LPG-Tankstellen mit "Tanken Sie für die Hälfte" Glauben schenkt, dem kann man eh nicht mehr helfen 😉

Zitat:

Original geschrieben von c.c.i



Aktuell: Super 95 1.64 LPG: 0.79
Angepasst ca.: Super 95 1.64 LPG: 0.95

Also wenn sich das nicht rechnet....

Sorry, dieser Text hatte mich inspiriert 🙂

Nicht ablenken 😉

gääääähn..... 😮

Ähnliche Themen

He Alter, gut Nächtle und dann nichts wie ins Bett,
bevor wir noch die Armortisierungsrechnung aufmachen :-)

Zitat:

Original geschrieben von c.c.i


Wer den Werbeplakaten an den LPG-Tankstellen mit "Tanken Sie für die Hälfte" Glauben schenkt, dem kann man eh nicht mehr helfen 😉

Wieso denn? An dem Spruch ist doch jedes Wort wahr.

Ich tanke sogar für noch weniger als die Hälfte.
E10 = 1,549 € (100 %)
LPG = 0,740 € (47,78 %)

Die Tanken "reden" ja nicht vom fahren sondern vom tanken.

Maaaaahlzeit die Herren...

ja ist schon klar, aber einige Endkunden übernehmen das 1:1 auf den realen Spareffekt. Sie halbieren quasi ihre vorhandenen Spritkosten.
Wenn vorher im Monat 200,- € Spritkosten vorhanden waren, sind es in Zukunft bei diesen "falschen" Rechnungen nur noch 100,- € 😉

Mahlzeit.

Ja, man muss die Werbesprüche ganz genau analysieren und nicht einfach nur oberflächlich überschlagen.

Wenn da einer verspricht: "das Schnellste/Größte/Beste seiner Klasse" dann wird meistens das wirklich wesentliche aus Gedankenlosigkeit überlesen, nämlich "seiner Klasse". Ich behaupte das die wenigsten sich dieser kleinen Anmerkungen bewusst sind was sie letztendlich für das Produkt überhaupt bedeuten.

Werbung besteht doch hauptsächlich darin das wesentliche, wirklich wichtige, einfach weg zu lassen.

Zitat:

Original geschrieben von vonderAlb


Mahlzeit.

Ja, man muss die Werbesprüche ganz genau analysieren und nicht einfach nur oberflächlich überschlagen.

Wenn da einer verspricht: "das Schnellste/Größte/Beste seiner Klasse" dann wird meistens das wirklich wesentliche aus Gedankenlosigkeit überlesen, nämlich "seiner Klasse". Ich behaupte das die wenigsten sich dieser kleinen Anmerkungen bewusst sind was sie letztendlich für das Produkt überhaupt bedeuten.

Werbung besteht doch hauptsächlich darin das wesentliche, wirklich wichtige, einfach weg zu lassen.

Und was ist nun mit dem i 40 und LPG ?

Der i40 ist schon länger technisch mit einer Flüssiggas-Direkteinspritzung möglich. Das ist keine Neuheit.

Zitat:

Original geschrieben von c.c.i


Der i40 ist schon länger technisch mit einer Flüssiggas-Direkteinspritzung möglich. Das ist keine Neuheit.

Danke ,habe zwischenzeitlich mit Werkstatt Rücksprache gehalten ,da meinte man das bei Direkteinspritzern immer ein Teil (10 % ) Benzin mit eingespritzt wird .Ich kannte das bisher nur von der Voltrananlage und das ist ja wohl ne Verdampfer. Ist das so ? Da verschiebt sich ja der Slogen tanken für die Hälfte immer mehr zu Lasten von LPG

Ich möchte Ihrer Werkstatt jetzt nicht zu Nahe treten, aber ich bin der Meinung, dass die keine Erfahrung mit den Direkteinspritzern haben.

10% Benzinanteil reicht beim GDi nicht aus. Rechnen Sie beim GDi bei einer Verdampferanlage(ohne Additive) mit min. 20%. Je höher der Benzinanteil desto geringer wird der LPG-Anteil. Benzin während dem LPG-Betrieb ist also nicht so tragisch wie es manche immer darstellen.

Das System welches ich gemeint hatte, ist eine Flüssigeinspritzung fertig abgestimmt auf den i40 mit 1.6GDi oder 2.0GDi, wie die hier vorgestellte LDi von BRC.
Daher in der Betriebsart "LPG", kein Benzin !

Habe das hier zum Thema gefunden:

508 SW Allure THP 155 mit Autogas

von Gast » 06.01.2012, 16:25
Fahre jetzt den 508 Direkteinspritzer seit fast 20.000 Km mit Gasanlage von BRC und bin sehr zufrieden (ca. 1 Liter Benzin und 8,5 L Gas auf 100km).

Der schreibt doch das auch im Gasbetrieb Benzin verbraucht wird.Gibt es denn schon eine Neuere die dann kein Benzin während der Gaspfahse verbraucht ?

Nun habe ich es glaube ich verstanden .Es gibt also bei Direkteinspritzern Verdampferanlagen die gleichzeitig Benzin benötigen damit die Benzineinspritzdüsen nicht verbrennen und Direkteinspritzende Gasanlagen die die Benzindüsen mit nutzen und daher kein zusätzliches Benzin benötigen .
Man muß sich ja erst mal durchfitzen .

Also da haben Sie genau den richtigen Post gefunden, der nicht Beispielhaft ist.

Dieser Wagen wurde von uns umgerüstet als "Einzelstück".
BRC hat diesen Motor bis Heute nicht freigegeben, zumindest ist auf der Liste die ich habe, keine aufgelistet.
Der Kunde hatte aber uns gebeten, für seinen Wagen eine Lösung zu finden, da er den Wagen bei seinem Händler gekauft hatte mit der Option LPG-Einbau.

Einsatz: Taxi ! mit locker 80.000km im Jahr

Der Händler hatte aber irgendwie übersehen, dass es sich hier um den 155PS THP Motor(Benzin-Direkteinspritzer mit Turboaufladung) handelt. Nach dem Einbau des Autogastanks beim Händler war Schluß. Wir haben dem Kunden dann die Hilfe gegeben, mit möglichem Restrisiko(dass es eben nicht funktioniert oder Probleme auftreten, da es keine Freigabe gibt und BRC diesen Motor nicht getestet hat) eingebaut.
Wir hatten allerdings lange gezögert, da wir solche Wieder-Umrüstungen normal nicht durchführen !

BRC eingebaut, getestet, funktioniert nicht. Wie soll es auch anders sein.....
Kleine Änderungen vorgenommen und der Wagen läuft soweit.
Aktuell hat der Wagen über 100.000km mit LPG runter. Richtig ohne Kompromiss Endkundentauglich ist es aber nicht !
Damit 1L Benzin auf 100km nicht ausreichend sind, haben wir mit zig. Schäden an den Benzindüsen seit 2007 erfahren. Bei Anlagen mit höherem Benzinanteil haben wir hingegen bisher keine Schäden an den Benzindüsen.
Auch beim 508 THP des o.a. Kunden sind es nach meinen Infos mehr als 1L Benzin auf 100km.

Bei Verdampferanlagen bekommt man auch durch das Benzin einen Anteil von den nötigen Additiven mit eingespritzt. Bei den Flüssigeinspritzern kann man zum Teil von separaten Additivzugaben in den Gastank lesen. Diese Additiv/LPG Gemische kommen auch mit den HD-Pumpen und Düsen in Berührung. Ich kenne jetzt keine Test`s die die Verträglichkeit dieser Bauteile mit dem Cocktail geprüft haben.

Deine Antwort
Ähnliche Themen