Hyundai I20 Winterfest machen TIPPS
Hey ihr,wie mache ich meinen I20 GB am besten Winterfest ? Bei meinem vorherigen Corsa hatte ich nicht so darauf geachtet da er ja nur für den Übergang gedacht war.Als ich vor knapp 2 Monaten nach dem Öl geschaut habe ist mir aufgefallen dass im Wischwasser die blaue Flüssigkeit drinne ist ? Habe ihn ja im August mit knapp 60 km als Neuwagen gekauft.Dachte immer blaues Wasser ist immer Frostschutz.Ich weiß es gibt Flüssigkeit für das ganze Jahr und Sommer und Winter extra.Danke für eure Tipps.Wie bereitet ihr euer Auto am besten für die kalte Jahreszeit vor ? Viele grüße aus dem Schwarzwald und bleibt alle gesund 🙂
Beste Antwort im Thema
Leute Leute Leute..., was für ein lächerliches Heckmeck um blödes Wischwasser!!
Kipp da jetzt ein wenig Frostschutz mit ins Wasser, oder mache es erst leer und dann bist Du bei "Null" und kannst nach gut dünken "mischen"...
Aber einfach totale Banane...
Ob man Wischwasserzeug mischen kann? Ja warum denn nicht?!? Das Zeug macht doch lediglich die Scheibe (wie Spülmittel mal vereinfacht dargestellt) sauber und ist im besten Fall mit Frostschutz versetzt...
Wenn es hier um die Kühlflüssigkeit gehen würde (welche bedeutend wichtiger/interessanter wäre)..., aber Wischwasser...
23 Antworten
Leute Leute Leute..., was für ein lächerliches Heckmeck um blödes Wischwasser!!
Kipp da jetzt ein wenig Frostschutz mit ins Wasser, oder mache es erst leer und dann bist Du bei "Null" und kannst nach gut dünken "mischen"...
Aber einfach totale Banane...
Ob man Wischwasserzeug mischen kann? Ja warum denn nicht?!? Das Zeug macht doch lediglich die Scheibe (wie Spülmittel mal vereinfacht dargestellt) sauber und ist im besten Fall mit Frostschutz versetzt...
Wenn es hier um die Kühlflüssigkeit gehen würde (welche bedeutend wichtiger/interessanter wäre)..., aber Wischwasser...
Jetzt hast du schön auf die Kacke gehauen. Gehts jetzt besser? Danke.
Interessanterweise kann Wischwasser auch ausflocken, wenn man mischt. Kann, muss aber nicht.
Einfach leersprühen, ggf. mit 500ml klarem Wasser spülen und dann die Frostmischung nach Wusch und Mischtabelle einfüllen, fertig.
Vermutlich tuts in 99% auch die “einfach draufkippen-Lösung“.
Weitere Winterpflegetipps gibts ja auch online genügend.
Ein Frostschutzprüfer an sich ist nie verkehrt. Etwa, wenn man nicht mehr weiß, wieviel Frostschutz denn beim letzten mal gemischt wurde. Nicht nur im Auto, auch im Behälter.
Wobei es wirklich das beste ist, bei unbekannter Flüssigkeit, diese zu leeren. Ausflockungen sind selten, sorgen aber für Ärger, wenns doch mal passiert. Außerdem, wenn noch einiges drin ist, mischt sich das draufgekippte kaum mit dem vorhandenen.
Wischwasser mit Frostschutz ist meißt blau, Sommer Gelb oder orange. Meißtens eben.
Zum Kühlerforstschutz gibt es auch eigene Prüfer zum Frostschutzmessen. Und auch hier jede Menge zu lesen.
Um das Winterfest aufzugreifen:
Türdichtungen säubern auch die Gegenseite, Gummis pflegen, z.B. mit so kleinen Silikon- oder Glyzerinstiften mit Schwamm.
Wischerblätter überprüfen, ggf. wechseln.
Beleuchtung überprüfen.
Auf Winterräder wechseln, auf ausreichend Profiltife (nicht weniger wie 4 mm empfohlen) und Alter (nicht älter wie 6 Jahre empfohlen) achten.
Es werden auch immer wieder diverse Utensilien genannt z.B.: Kanister Wischwasserfrostschutz, Decke, Schaufel etc. mitführen.
Sowas findet man aber auch in Videoportalen und Auto-Webseiten.
Danke @Lucais vielen Dank
Ähnliche Themen
Gern geschehen.
Was aber noch wichtiges fehlt an Utensilien: Eiskratzer und Schneebesen, wahlweise auch Scheibenenteiserspray.
Bei uns liegt schon Schnee. Eine der wichtigsten Wintervorbereitungen bei uns ist Auto polieren. Das versiegelt den Lack und beschützt durch die Salzsaison. Ausserdem geht man dann so vorsichtig über das ganze Auto, dass eventuelle Schwächen (Steinschlag usw) entdeckt und entfernt werden können. Denn nach einem Winter sieht ein kleiner Fleck oft nicht mehr schön aus, und wird zum Rostfleck.
Ausserdem gilt halt, wie schon angesprochen, der Reifenwechsel, Flüssigkeitenkontrolle, Schneeausrüstung in's Fahrzeug legen. Einige gehen unten drunter auch noch mal mit Lanolin drüber. So weit bin ich allerdings noch nicht.
Lieb Gruß
Oli
Zitat:
@oli schrieb am 20. Nov. 2020 um 08:19:37 Uhr:
Eine der wichtigsten Wintervorbereitungen bei uns ist Auto polieren. Das versiegelt den Lack und beschützt durch die Salzsaison.
Nein, eine Politur schützt nicht, sie lässt den Lack komplett nackt zurück, schließlich wurde eine kleine Schicht Lack durch die Politur abgetragen, weil eine Politur i.d.R. abrasiv wirkt.
Jepp, sie trägt einen kaum messbaren Teil des Klarlacks ab, die Funktion des Polierens ist allerdings, kleine Unreinheiten und beginnende Schwächen mit dem existierenden Klarlack zu füllen. Der hinterlassene Wachs und dann wieder tip top deckende Klarlack, lassen Wasser und Schmutz besser abprellen - und erleichtern auch das Reinigen des Fahrzeugs in den kommenden Monaten. Dass polieren eine konservierende und bewahrende Funktion hat, brauchen wir hier hoffentlich nicht zu diskutieren.
Lieb Gruß
Oli
Eine Politur füllt nichts auf. Eine Politur hinterlässt kein schützendes Wachs.
Nein, wir brauchen nicht zu diskutieren, dass Wachs konserviert und bewahrt, denn Falsches wird durch Diskutieren nicht richtig.
Vielleicht meinst du aber auch ein 2in1-Produkt á la Polish+Wax.