Hyundai i20 - Motor klackert/ nagelt
Hallo allerseits,
da ich (und die Hyundai Werkstatt) nicht weiter weiß habe ich eine Frage:
An meinem Hyundai i20 (Bj. 2010, 1248 ccm, 57 kW, mit werkseitig eingebauter LPG Anlage - EU Fahrzeug), klackert der Motor ähnlich wie ein Diesel. Das Geräusch trat wenige Tage nach dem letzten Kundendienst (75.000 km) auf. Die Werkstatt vermutete, dass es die Steuerkette sei, die sich wohl gelängt hatte und daraufhin auf Kulanz getauscht wurde. Leider ohne Besserung. Motor klackert immer noch. Vor allem beim beschleunigen. Bei gleichmäßiger Fahrt (also ohne Beschleunigung) nimmt das Geräusch ab bzw. ist kaum noch wahrzunehmen. Bei über 100 km/h ist dann gar nichts mehr davon zu hören. Das Auto zieht auch nicht richtig und geht ab und an im Stand aus. Die Leerlaufdrehzahl liegt bei etwa 600 Umdrehungen. Zuvor lag sie bei etwa 750 Umdrehungen. Da die Werkstatt ratlos ist und mir empfohlen wurde, das Auto nicht zu löschen, falls es zufällig in Brand geraten sollte, damit die Versicherung zumindest noch den Restwert bezahlt, wende ich mich an euch, da mir die Werkstatt sehr inkompetent erscheint.
Vielen Dank schon im Voraus
Beste Antwort im Thema
Also eines ist sicher. Nen Hyundai kommt mir nimmer ins Haus.
Anbei mein Resumee:
1. Nach etwa 12 Monaten: Bremssattel hinten rechts defekt. Bremssättel und Beläge beidseitig gewechselt (Garantie übernimmt)
2. Nach etwa 24 Monaten: Bremssattel vorne rechts defekt. Bremssättel, Beläge und Bremsscheiben gewechselt (Garantie übernimmt nach zaudern und zögern)
3. Nach 32 Monaten: Bremse hinten rechts und links, sowie vorne rechts fest. Alle 4 Bremsscheiben und Beläge gewechselt (Garantie übernimmt nicht. Bremsen sind schließlich Verschleißteile. Teile vorne und Arbeitszeit übernimmt die Hyundaiwerkstatt aus eigenen Stücken und aus Kulanz)
4. Motorleuchte blinkt seit 2 1/2 Jahren. Mehrmaliges Aufsuchen der Werkstatt und Fehlerspeicher auslesen mit dem Ergebnis "man findet nichts". Bei letztmaligem Auslesen. ESP generiert den Fehler, da die Bremsen fest waren und sich sich somit die Räder unterschiedlich schnell drehen (möglicherweise mit dem Austausch aller Bremsscheiben behoben)
5. Nach 33 Monaten: Nach 78.000 km hat sich die "wartungsfreie" Steuerkette gelängt und muss ausgetauscht werden. Dauer der Reparatur: Knapp 3 Wochen, Wurde nach langem hin- und her auf Kulanz von Hyundai bezahlt. Leider klackert die Karre immer noch.
Vielleicht bin ich ja etwas blauäugig, aber wenn ich ein Fahrzeug mit 3 Jahren Garantie kaufe, dann suggeriert mir das, dass ich 3 Jahre beschwerdefrei fahren kann. Es suggeriert mir, dass Hyundai sagt: Unser Auto ist dermaßen gut, dass der Kunde 3 Jahre fahren kann, ohne dass ein Defekt auftritt. Für Verschleißteile wie Bremsbeläge würde ich noch tolerieren, wenn man das auf eine Kilometerzahl begrenzt, was aber so nicht ist und somit aus der Garantie entfallen. Hyundai lässt sich jeden Kundendienst und somit die Garantie teuer bezahlen, aber wenn etwas in der Garantiezeit auftritt, dann sträubt man sich, wie Versicherungen auch, für das Garantieversprechen einzustehen.
Mehrere Telefonate mit dem Kundendienst von Hyundai haben mich feststellen lassen, dass man mir zwar zugehört hat, aber nach wiederholtem Nachfragen weder jemand etwas notiert hat, noch sich mit der Werkstatt in Verbindung gesetzt hat. Die Werkstatt hat das wohl umgekehrt genauso gemacht und der Werkstattmeister meinte: "Wenn wir einen Kulanzantrag stellen, müssen Sie zunächst in Vorleistung treten und bis von Hyundai Deutschland etwas kommt, vergehen Monate, falls überhaupt etwas passiert, weil eigentlich Hyundai Italien zuständig wäre.
Aber am besten fand ich dann gestern den Satz des Werkstattmeisters: Wir nehmen Ihren "Alten" (nach 2 3/4 Jahren ist ein Auto bei Hyundai also schon alt?) in Zahlung und machen Ihnen ein Angebot für einen neuen Hyundai.
Glaubt man bei Hyundai wirklich, dass man mit diesem Service und dieser Qualität einen Kunden halten kann? Bisher fuhr ich immer Gebrauchtwagen, die teilweise mehr als 10 Jahre alt waren und nicht annähernd solche Probleme machten.
Ich werde Hyundai jedenfalls genauso weiterempfehlen, wie ich es erlebt habe und einen weiten Bogen (auch um die Schwesterfirma Kia) machen. Vielleicht sollte man sich, anstatt Kunden zu bescheißen besser auf die Wurzeln als Bauunternehmen besinnen.
Ich hoffe nur, dass man den Motor noch irgendwie retten kann, damit ich den Scheißhaufen schnellstmöglich loswerd. Übrigens. Die Werkstatt bzw. das zugehörige Autohaus hätt die Karre für 2000 € in Zahlung genommen. Ich fand das Angebot dermaßen großzügig, dass ich es dann doch lieber anzünd. Direkt im Hof vorm Autohaus!
43 Antworten
Hallo!
Heute ging die Motorkontrollleuchte an und ich fuhr zu einem Bekannten, der den Wagen ausgelesen hat. Es kamen die Meldungen P0011 und P0014 raus.
(Mein Auto hat vor ca. 3 Monaten einen gebrauchten Motor eingebaut bekommen, da ich einen totalen Motorschaden hatte.)
Laut meines Bekannten könnte es an der Steuerkette liegen. Es stand noch etwas mit Nockenwellen... da. I h kenne mich leider berhaupt nicht aus.
Hat jemand Erfahrung mit den Fehlermeldungen?
Liebe Grüße,
Luci
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Fehlermeldung P0011/ P0014' überführt.]
Hier die Klartexte für deinen Wagen:
P0011: "A" Camshaft Position - Timing Over-Advanced or System Performance Bank 1
P0014: "B" Camshaft Position - Timing Over-Advanced or System Performance Bank 1
Steuerkette übergesprungen? Spanner? Nockenwellensensor?
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Fehlermeldung P0011/ P0014' überführt.]
@Spargel1 hay 🙂 nach langer zeit, habe ich nun die Massenpunkte mal getestet, gereinigt und auch das Masseband vom Motor zur Karosserie getauscht.
Aber gefühlt keine Besserung, die Drosselklappe und den LMM habe ich auch gereinigt, ebenfalls keine Besserung, ich habe den auch nun öfter mit dem Laptop ausgelesen und es wurden keine Fehler gespeichert.
Ich habe gelesen dass bei diesem Model, der Steuerkettenspanner gerne mal defekt geht, dass konnte das Rasseln im kalten zustand für ca 1 sekunde erklären oder?
Kann es auch sein, dass die Steuerkette um 1 Zahn gesprungen ist ? Aber dann würde der ja sehr stark unrund, laufen und bei höheren Drehzahlen ebenfalls merkbar werden oder ?
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Hyundai I20 PBT unruhiger Leerlauf' überführt.]
Zitat:
@Dimas1990 schrieb am 15. Juni 2019 um 21:44:59 Uhr:
Schönen guten TagIch habe ein problem mit meinem Hyundai I20, im Leerlauf vibriert das Auto spürbar, im kalten zustand könnte ich es verstehen, aber selbst wenn er warm gelaufen ist vibriert er, es ist nicht heftig aber leicht spürbar, außerdem ist der Verbrauch etwas hoch gegangen.
Während der fahrt merkt man nichts, da läuft er ruhig und macht auch keine anderen probleme.Wenn ich die Klimaanlage anschalte ist er etwas ruhiger, aber immer noch am vibrieren.
Ich habe den Fehlerspeicher schon ausgelesen, aber es sind keine Fehler gespeichert.
Außerdem habe ich schon die Zündkerzen getauscht, die Lambdasonde vor dem Kat habe ich auch schon getauscht, aber keine Besserung.
Den Nockenwellensensor habe ich mal abgeklemmt und auch den LMM.
Aber keine Änderung.Habt Ihr einen weiteren Tipp für mich was ich noch kontrollieren könnte?
MFG
Kommt denn an jeder Kerze ein Zündfunken an?
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Hyundai I20 PBT unruhiger Leerlauf' überführt.]
Ähnliche Themen
@Space star 2001 Hallo 🙂 ich habe mal im Leerlauf, die Zündkabel mal der Reihe nach abgezogen und wieder aufgesteckt.
Der lief bei jedem Zündkabel, den ich abzog deutlich unrund, ich konnte so nicht feststellen dass eventuell ein Kabel defekt ist.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Hyundai I20 PBT unruhiger Leerlauf' überführt.]
Was ich noch nicht kontrollierte, sind die Motorlager, wenn von denen eines defekt ist, können Vibrationen ja nicht mehr optimal kompensiert werden, richtig ?
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Hyundai I20 PBT unruhiger Leerlauf' überführt.]
Zitat:
@Dimas1990 schrieb am 26. August 2019 um 22:32:15 Uhr:
Was ich noch nicht kontrollierte, sind die Motorlager, wenn von denen eines defekt ist, können Vibrationen ja nicht mehr optimal kompensiert werden, richtig ?
Wäre möglich, müsste man mal Kontrollieren. Möglich ist auch das evtl ne Einspritzdüse nicht mehr richtig abspritzt bzw nur in den Brennraum Pinkelt.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Hyundai I20 PBT unruhiger Leerlauf' überführt.]
Steuerkette gelängt?
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Hyundai I20 PBT unruhiger Leerlauf' überführt.]
Was hängt bei diesem Motor alles an Aggregaten und Umlenkrollen auf dem Riemen der Klima mit drauf?
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Hyundai I20 PBT unruhiger Leerlauf' überführt.]
Hallo, meine Freundin hat ein Problem mit ihrem Hyundai.
Fehlercode P0014 - "B" Camshaft Position - Timing Over-Advanced or System Performance
Motorkontrollleuchte leuchtet.
Meiner Meinung nach zieht der Motor unten rum nicht vernünftig. Also bis ca. 3000 rpm hat er zwar schon Leistung und Drehmoment, aber ob man 20% Gas oder 100% gibt, macht gefühlt keinen Unterschied, außer das er ein wenig lauter vom Ansauggeräusch wird und fühlt sich eher wie ein 50Ps Twingo als ein 86PS Motor mit variabler Nockenwellenverstellung an. Der C1 von meiner Ex zog da wesentlich stärker und der kam gerade auf 68PS.
Mein Popometer sagt mir die Verstellung steht dauerhaft auf spät - oben rum kommt er dann nämlich irgendwann.
Jetzt die Frage mal die/den Nockenwellensensor prüfen/tauschen?
Bzw. die Stellventile mal prüfen/säubern/tauschen?
Habe bereits gesehen das am Motor frontal und hinten am Kopf was montiert ist was Sensor aber auch Ventil sein könnte?
Hat evtl. jemand ein wenig Literatur oder kann mir beschreiben wo ich die/den Sensor bzw. die Steuerventile finde und wie ich diese ausbaue?
Hatte Probeweise mal vorne die einzelne Schraube demontiert, das Teil (Sensor/Ventil?!) kam dann auch 1-2mm aber weiter lies es sich nicht abziehen (habe jetzt aber auch keine grobe Gewalt angewandt).
Ein abziehen des Stromsteckers von dem Teil brachte kurzzeitig zumindest den Erfolg, dass die Motorkontrollleuchte ausging. Leistungsentfaltung blieb aber gleich und früher oder später fängt auch die Kontrollleuchte wieder das Leuchten an.
Wenn jemand nen Tipp hätte, wäre super. Der Wagen ist von 2014 und hat knapp 110tkm gelaufen, größtenteils Langstrecke bewegt.
Lieben Gruß
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Probleme mit Nockenwellenverstellung am I20 1.2 PB' überführt.]
Wurden die Steuerzeiten mal überprüft? Evtl ist die Kette gelängt.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Probleme mit Nockenwellenverstellung am I20 1.2 PB' überführt.]
Leider nicht. Rasseln tut allerdings nichts, auch ist die Leistungsentfaltung konstant (wenn auch wie beschrieben).
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Probleme mit Nockenwellenverstellung am I20 1.2 PB' überführt.]
Wenn du noch Garantie hast ab zum Händler. Ansonsten ja die Hersteller sitzen dort seitlich am Motor.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Probleme mit Nockenwellenverstellung am I20 1.2 PB' überführt.]
Garantie gibts leider keine mehr. Aber danke, das heißt vorne und hinten am Kopf sind dann die Sensoren, ja?
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Probleme mit Nockenwellenverstellung am I20 1.2 PB' überführt.]